News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 460530 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

knorbs » Antwort #1560 am:

@bristleconehätte noch eine idee für künstl. tuffsteinähnliche struktur/optik. kam ich durch zufall drauf, als ich eine granitpflasterstrecke im garten baute. probier mal das: nimm poröse steinchen wie lava oder liapor, maurersand (wg. lehmartiger feinstanteile) und zement (sand:zement ~4/5:1), in der mörtelmaschine mischen, wasser zugeben + 10-15 minuten oder evtl. noch länger drehen lassen. es enstehen lauter pillen in unterschiedlicher größe. mit denen kannst du deinen "stein" formen. nach dem aushärten sind die einzelpillen fest miteinander verbunden, auch wenn einige der äußeren abfallen sollten. diese "beton"-steine bewachsen gut mit moos, wie man das von normalen betonbrocken her ja auch kennt, sind aber hochporös + damit auch nicht so schwer wie ein normaler betonbrocken. einen versuch ist es wert. selber hab ich's aber noch nicht gemacht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

fars » Antwort #1561 am:

Ich empfehle für gehobene Ansprüche einen Kalkknollen von der Schwäbischen Alb.Düfte für bristlecone doch nicht allzu weit für einen Ausflug sein.
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1562 am:

Danke!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #1563 am:

Nachdem Adiantum x tracyi im Dezember ganz ausser Plan neue Wedel schiebt, macht das Cheilanthes tomentosa nach. :( Mal sehen wie die neu geschobenen Wedel in einer Woche nach dem Frost aussehen...
Dateianhänge
067.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1564 am:

ohje. :-\ dann drücke ich mal die daumen, dass nur diese paar vorschnellen wedel dem frost zum opfer fallen...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1565 am:

Diese Hirschzungen sah heut besonders gut aus. :D Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #1566 am:

Die ist ja echt witzig :D und ja, im Winter kommen die so richtig zur Geltung.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1567 am:

Kommen aber nicht alle so makellos durch den Winter, meine 'Crispum Moly' sieht dagegen schon etwas mitgenommen aus aber bei diesem Klon scheinen die Troddel sogar jetzt noch weiter zu wachsen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1568 am:

Schöner Asplenium, cornishsnow. Die Pflanze sieht gut aus. Hier sind die Asplenium auch noch gut in Schuss. Diese 'laceratum' stehen noch in der Wohnung bis zum Frühjahr.
Dateianhänge
41u1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

realp » Antwort #1569 am:

Gesucht für eher trockenen, kaum besonnten Standplatz Ersatz für die d.barnesii, die nicht so recht wollen. Sie stehen im 3.Jahr und mickern. Einzige Anforderung: Muss recht hoch werden, so mind. 80cm, gern auch höher.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #1570 am:

da gibt es vor allem die Dryopteris und die Polystichums, auch die Hirschzungenfarne. Jedenfalls sind die in meinem Wald- und Wiesengarten gut durch die Trockenheit dieses Jahr gekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1571 am:

Als erster Dryopteris wäre der "gemeine" Dryopteris filix-mas zu nennen, wird auch, eingewachsen, zügig so hoch.Im Waldgarten-Konzepte-Thread hatte bristlecone Dryopteris sieboldii auch für trockenen Schatten als tauglich erwähnt, mein älterer steht gut feucht, da kann ich nicht von schließen, aber ein im letzten Frühjahr neu gepflanzter im Eibenhain hat den trockenen Sommer fast ohne Gießen zwar etwas ramponiert, aber dennoch gut überlebt - eingewachsen vielleicht noch besser?Der an der feuchten Stelle ist mit den fertilen Wedeln bei deiner Wunschhöhe.Bei den Polystichum auf jeden Fall auf das Wuchsverhalten der Art oder Sorte achten, es gibt viele eher breit als hoch wachsende, Asplenium scolopendrium dürfte durchweg zu niedrig bleiben.Cyrtomium fortunei 'Clivicola' geht an so einem Standort, wird aber nur knapp und nach Jahren so hoch, vielleicht der neu im Umlauf befindliche Cyrtomium "species" eher, der soll laut Van Driel ordentlich groß werden.Ein großes Wagnis bei zu guten Standortbedingungen weil dann extrem wuchernd: Pteridium aquilinum, der Adlerfarn.Bei mir auf kalkhaltigem, schwerem Lehm nicht so richtig glücklich, dadurch nicht so richtig wucherfreudig und somit perfekt für meinen Zweck, erreicht trotzdem dort problemlos 1,5m
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1572 am:

Du mit deinem Adlerfarn! ;D Wird zwar nicht 80 cm hoch, aber Polypodium vulgare oder eine der Sorten dieser Art, könnten an so einem Standort gut gedeihen und wird leider viel zu wenig kultiviert, sollte aber gut erhältlich sein.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1573 am:

polypodium vulgare & co vorschlagen für gewünschte 80cm höhe oder gerne höher, das ist irgendwie fies... ;) warum nicht gleich eine palette mondrauten?! ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1574 am:

...Wird zwar nicht 80 cm hoch, aber Polypodium vulgare oder eine der Sorten dieser Art, könnten an so einem Standort gut gedeihen und wird leider viel zu wenig kultiviert, sollte aber gut erhältlich sein.
::)Mondraute ist deutlich schwieriger zu kultivieren und bevorzugt sonnigere Bereiche...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten