News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Plätzchen (Gelesen 342187 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 470
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Plätzchen

iggi » Antwort #1560 am:

Mottischa hat geschrieben: 7. Dez 2020, 18:20
allerdings habe ich bei den Vanillekipferln auch schon massiven Schwund und Zuckerkrümel am Mund meines Gatten festgestellt :-\ die restlichen halten nie und nimmer bis Weihnachten.

Das ist auch gut so! Bei uns halten Plätzchen, die am Samstag gebacken werden, wenn sie Glück haben, bis Sonntag!
Ich kenne das von zu Hause: Es werden vierzehn Sorten gebacken, die müssen bis zum ersten Advent fertig sein; dann werden sie bewacht und an den Adventssonntagen zugeteilt; erst am Heiligen Abend werden sie zum allgemeinen Verzehr freigegeben. Dann sind sie schon alt, und keiner mag sie mehr essen. An Ostern wird dann der Rest an die Hühner verfüttert. Wie war das bei Euch?
Liebe Grüße

Iggi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #1561 am:

Nach Weihnachten mag keiner auch nur den kleinsten Krümel Weihnachtsgebäck essen.


Gestern Abend im WDR Fernsehen, eine Sendung von Björn Freitag zum Thema Weihnachtsgebäck:
https://www1.wdr.de/fernsehen/der-vorkoster/sendungen/weihnachtsgebaeck-136.html

Er besuchte eine Bäckerei in Königswinter, die berühmte Elisenlebkuchen herstellt. Ab Minute 7 kann man diesen Beitrag samt der Zubereitung dieser Elisenlebkuchen anschauen, unbedingt sehenswert.

und hier das Rezept
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/weihnachtsgebaeck-elisenlebkuchen-100.html

Interessant finde ich die Zusammensetzung des Lebkuchengewürzes: Zimt, Muskatnüsse,Nelken, gemahlene Pomeranzenschalen, Ingwer. Es heißt Sabagewürz Nr. 32 der Firma Ferdinand Kreutzer.

Einige Zutaten z.B. italienisches Orangeat und Zitronade habe ich gerade bei madavanilla bestellt.
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Plätzchen

martina 2 » Antwort #1562 am:

K hat geschrieben: 8. Dez 2020, 08:16
die sind nicht geschält, nehme aber auch fertige/abgewogene Tüten.
Paßt gut bei diesem Rezept.

Uns schmecken die Lebkuchen auch sehr gut, würde nur weniger Puderzucker nehmen


danke! so etwa 200g?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11284
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plätzchen

Kübelgarten » Antwort #1563 am:

das Rezept steht auf Seite 91 Post 1358

ja, 200 g Puderzucker paßt, ich habe noch geschmolzene Schoki "drüber gemalt"
LG Heike
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Plätzchen

Sandkeks » Antwort #1564 am:

K hat geschrieben: 8. Dez 2020, 14:51
das Rezept steht auf Seite 91 Post 1358

ja, 200 g Puderzucker paßt, ich habe noch geschmolzene Schoki "drüber gemalt"


Ich hatte auf der einen Hälfte des Bleches Kuvertüre verteilt und auf dem anderen Teil Zuckerguß (Puderzucker mit Zitronensaft). Nach einem Tag Lagerung schmeckt der Lebkuchen mit dem Zuckerguss besser und auch die Zitrone fällt nicht mehr auf. Am Tag 3 nach dem Backen waren die Lebkuchen super lecker, aber jetzt sind sie alle. :-\
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Mottischa » Antwort #1565 am:

;D

Hier lösen sich weiter die Vanillekipferl auf, ich hatte die nicht nur für meinen Mann gebacken :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11499
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Plätzchen

Starking007 » Antwort #1566 am:

........Emailletopf und einen Porzellantopf.......

Davon haben wir keine 24 bis 32........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11284
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plätzchen

Kübelgarten » Antwort #1567 am:

es ist auch nur noch 1 Lage Lebkuchen in der Dose, muß in den nächsten Tagen nachbacken
LG Heike
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2946
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plätzchen

Rosenfee » Antwort #1568 am:

Mein Sohn schrieb auch, wir hätten ihm komische Ingwerkekse mitgegeben: Dose auf - Kekse weg :o ;D

Ein Bild habe ich davon nicht, weil meine Kekse nienicht einen Schönheitswettbewerb gewinnen, aber das Rezept schreibe ich mal auf:

60 g Muscovadozucker
50 g scharfer kandierter Ingwer
75 g Butter
60 g Mehl
60 g Paniermehl
60 g gemahlene Mandeln
1 MSP Zimt
1 MSP Nelkenpulver
1 MSP geriebene Muskatnuss
1/2 TL gemahlener Ingwer
1 TL frischen Ingwer
Abrieb einer 1/2 Bio-Zitrone
(Ich nehme bei den Gewürzen anstatt 1 MSP einen guten 1/4 TL, dann muss man aber Nelken mögen ;))

Den kandierten Ingwer, den Zucker und das Paniermehl im Blitzhacker zu einer Paste verarbeiten, Butter dazugeben und cremig rühren. Mehl, Gewürze, Mandeln und den frischen, sehr fein gehackten Ingwer untermischen und zügig durchkneten. Den Teig zu kleinen Broten formen und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Dann 4mm dünne Scheiben von dem Keksbrot schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen und ca. 15 Minuten bei 170° Ober- und Unterhitze backen.
Die Kekse schmecken eindeutig ab den 2. Tag besser als gleich aus dem Ofen :)
LG Rosenfee
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plätzchen

Rieke » Antwort #1569 am:

Die Ingwerkekse passen in mein Beuteschema.
Chlorophyllsüchtig
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Plätzchen

martina 2 » Antwort #1570 am:

in meins auch, danke, rosenfee :) das ist eine recht kleine menge, oder? die "brote" kann ich mir nict so recht vorstellen - wie rollen? muß es Muscovadozucker sein oder tut es auch normaler rohrohrzucker?
Schöne Grüße aus Wien!
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Plätzchen

Rüttelplatte » Antwort #1571 am:

Rosenfee hat geschrieben: 8. Dez 2020, 16:49
Mein Sohn schrieb auch, wir hätten ihm komische Ingwerkekse mitgegeben: Dose auf - Kekse weg :o ;D

Ein Bild habe ich davon nicht, weil meine Kekse nienicht einen Schönheitswettbewerb gewinnen, aber das Rezept schreibe ich mal auf:

60 g Muscovadozucker
50 g scharfer kandierter Ingwer
75 g Butter
60 g Mehl
60 g Paniermehl
60 g gemahlene Mandeln
1 MSP Zimt
1 MSP Nelkenpulver
1 MSP geriebene Muskatnuss
1/2 TL gemahlener Ingwer
1 TL frischen Ingwer
Abrieb einer 1/2 Bio-Zitrone
(Ich nehme bei den Gewürzen anstatt 1 MSP einen guten 1/4 TL, dann muss man aber Nelken mögen ;))

Den kandierten Ingwer, den Zucker und das Paniermehl im Blitzhacker zu einer Paste verarbeiten, Butter dazugeben und cremig rühren. Mehl, Gewürze, Mandeln und den frischen, sehr fein gehackten Ingwer untermischen und zügig durchkneten. Den Teig zu kleinen Broten formen und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Dann 4mm dünne Scheiben von dem Keksbrot schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen und ca. 15 Minuten bei 170° Ober- und Unterhitze backen.
Die Kekse schmecken eindeutig ab den 2. Tag besser als gleich aus dem Ofen :)


Hallo,
hast du zufällig eine günstige Quelle für Muscovado Zucker? Das Zeug ist ja unverschämt teuer, kann man es vielleicht durch Kokosblütenzucker ersetzen?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Natura
Beiträge: 10711
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Plätzchen

Natura » Antwort #1572 am:

Der Muscovado-Zucker müsste doch eigentlich das gleiche sein wie Panela. Solche habe ich mal von Freunden aus Kolumbien bekommen, inzwischen wird sie auch hier bekannt und sogar bei Aldi verkauft: https://www.aldi-sued.de/de/nachhaltigkeit/neuigkeiten/panela.html
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Plätzchen

martina 2 » Antwort #1573 am:

ich denke, man könnte auch rohrzucker nehmen.

muscovadazucker
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1586
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Plätzchen

Antida » Antwort #1574 am:

eher Konfekt als Plätzchen:

Lukullus
Dateianhänge
20037720-3529-41D4-B9A6-8B5F57674778.jpeg
Antworten