News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 377015 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1575 am:

Stamm mit Borke, es wurde schon viel rumgestümmelt am Baum.
Dateianhänge
Pflaume 114-2.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1576 am:

Blätter
Dateianhänge
Pflaume 114-3.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1577 am:

Blick in die Krone.

Hat jemand eine Idee?
Wenn mehr Fotos gebraucht werden, was soll darauf erkennbar sein?
Dateianhänge
Pflaume 114-4.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1578 am:

Sieht aus wie Unika. Es gibt aber viele kleinere Rundpflaumen, in D sind sie jedoch nie recht populär geworden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1579 am:

Mir kommt es so vor, als wäre es eine P. salicina. Die blühen auch wenn Myrobalanen blühen. Wie waren die Blätter? Das Unterscheidungsmerkmal, was man bei der Unterscheidung zwischen europäischer Pflaume und Myrobalanen machen kann, funktioniert auch bei P. salicina. Die gleichen der Myrobalanen im Blatt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1580 am:

Mit den Blattformen bin ich nicht fit. Ja, das Laub ist länglicher, aber mit Wachsdrüsen, Umrandung und Co bin ich erstmal raus.

Prunus salicina, ja, da könnte viel drin sein. Was mich tatsächlich wundert, ist das die so selten trägt. Eine Aprikose, wenn die alle 7 Jahre trägt, trägt doppelt so viel.
Hier in der Pfalz kennen die alten Leute aber Sachalinzwetschgen und beschweren sich über große Erntemengen. Ich habe das aber noch nie gesehen. So ganz schlüssig ists für mich noch nicht.

Unika ist ein guter Sortentip, aber nur alle 10 Jahre eine Handvoll? Die Blutpflaumen tragen sich hier tot.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4680
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Hyla » Antwort #1581 am:

Eventuell fehlt ein passender Bestäuber?
Blutpflaume haben wir auch, aber trotz massig Blüten hat der keine zehn Früchte pro Jahr. Unsere Zwetschen und die Reneclode sind anscheinend unpassend. So richtig verstehe ich es nicht. ???
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1582 am:

Bestäuber gibts hier für fast alles. Das möchte ich ausschließen, solange das Wetter Hummelflug ermöglicht. Wenn dann sind sie Frostempfindlicher als Myrobalanen oder Schlehen. Also Blüte ist schon eher Februar/März.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1583 am:

Bei dem Blattvergleich habe ich mich ungenau ausgedrückt. Es geht nicht um die Plattform, sondern um die Blattdicke/Blatthaptik. Prunus domestica Blätter fühlen sich im Durchschnitt deutlich dicker und gröber an, wenn man sie zwischen Daumen und zeigefinger hält. Wie ein dickes Papier. Während sich P. salicina- und Kirschpflaumen-Blätter sehr dünn anfühlen. Ich meine salicina braucht einen fremdbestäuber. Ich hoffe in meinem Garten, dass es mit Kirschpflaumen klappen wird. Geblüht hat mein Baum heuer schon mal.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1584 am:

Es ist auf jeden Fall eine p. salicina - Beteiligung drin. Unika hat sie übrigens auch im Stammbaum. Vielleicht keine Sorte, sondern irgendein mitgebrachter Sämling.

Die häufigste Blutpflaume ist eine Kreuzung zwischen Prunus salicina (Shiro) und einer Prunus cerasifera - Sorte, Kirschpflaume, beide sehr ertragsstark. Die Shiro hat Luther Burbank gezüchtet, sie war ein Durchbruch, herausragendes Merkmal Ertrag, ältere p. salicina sind durchaus nicht ertragsstark. Wäre nicht überraschend, wenn auch ertragsschwächere Klone oder Sämlinge ausserhalb von Plantagen.

Falls du ein Refraktometer hast, was ist denn der Zuckergehalt?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1585 am:

Ein Sämling halte ich tatsächlich für wahrscheinlich.

Zuckergehalt kann ich heute Abend messen. Was ist denn die Spanne bei Zwetschgenartigen? Bis 50 Oe?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1586 am:

Die diploiden Arten (salicina, cerasifera, ussuriensis, simonii und die nordamerikanischen Arten) liegen alle viel niedriger wie europäische Pflaumen. Die europäische Pflaume ist ja hexaploid, Schlehe tetraploid. Moderne Mehrfachhybriden der diploiden Arten schaffen bis zu 75° OE. Sind aber nicht verbreitet, haben andere Nachteile.

Bessere reine Salicina liegen bei 50-55° OE. Myrobalane in der Regel noch etwas darunter. Bei einem Baum mit so geringem Behang würde ich die die Früchte am oberen "Zuckerrand" verorten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1587 am:

Heute die erste 'Tipala' verkostet, sehr lecker.
Leider hängen nur wenige Früchte am Baum trotz reicher Blüte.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Arachne » Antwort #1588 am:

Im Herbst soll hier ein Steinobstbäumchen gepflanzt werden. Zur Auswahl stehen Cacaks Beste, Cacaks Schöne und die Bühler Frühzwetsche. Welche Sorte sollte es sein? Die jeweilige Begründung (positiv wie negativ) würde mich auch interessieren. Standort ist Schleswig-Holstein.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1589 am:

Heute die 1. Mirabelle Nancy verkostet, gerne mehr.
Grün ist die Hoffnung
Antworten