Die Unterlagen sollten ohne Kospen sein. Es kommt trotzdem immer wieder vor, das eine Unterlage austreibt. Sehr oft unterscheidet sich die Knospe durch eine auffallend rötliche Färbung gegenüber den Knospen des Edelreises.Mal eine ganze blöde Frage, kann man erkennen ob die Unterlage austreibt oder die Edelsorte?Ich habe letztes Jahr eine Arkardia mit einem 90cm hohem Trieb gepflanzt. Nun treibt genau an der Veredelung ein Auge aus. Es sieht so aus als ob es seitlich, eher oben ist, kann es aber nicht genau sehen. Der Rest des Triebes ist trocken.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2420607 mal)
Moderator: cydorian
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Treibt die Unterlage aus?
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke für die Vergleichsbilder. So wie es aussieht ist der Knubbel hellgrün 

Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Heute habe ich mal die Winterverluste inspiziert. Obwohl der Winter recht warm war, gab es doch mal 2 Wochen strengen Frost unter -20 °C. Das haben einige Reben nicht überstanden, z.B.:- Arkadia 1x- Primus 1x (habe ich eigentlich erwartet)- Galbena Nou 1x- FVR 7-9 2x- Wostorg 3xDen letzten 3 Sorten hätte ich mehr zugetraut.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Mein lieber Frost Traubenfreund!Das ist der Beweis das diese Sorten gehören im deinem Region,schräg pflanzen und bei Wetteransagen ---- Bögen,haften mit erde zudecken.Vor allem veredelte Sorten kannst du dich sparen.Die werden so wieso jedes Jahr aufrühren ohne Winterschutz, bzw.--Ostnord. Windschutz.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Arkadia friert sogar bei mir ständig zurück. Die schmeiß ich raus 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn im Polen überlebt, dann bei dir muss auch,schau mal Bilder U griszy
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
arkadia zeigt sich bei mir immer pilzanfällig, genauer gesagt peronospora und als folge reift das holz nicht, erfriert und die neuen paar triebe aus dem altholz wachsen wie verrückt und sind wieder hoch anfällig........delrho und mireille gleich daneben sind als reine europäer viel einfacher und unproblematischer.bei mir (in oberfranken) zeigt sich der austrieb so schön wie noch nie, fast alles trägt, großteil im vollertrag mit 2 trauben pro trieb, kaum augenschäden, viele beiaugen treiben schon kräftig, ausbrechen ist angesagt. wenn die blüte mitspielt wirds ne reiche ernte, freu mich besonders auf erste himrod beeren und evtl chevchenko, italia auch erste beeren an der hauswand. noch 2 nächte zittern und dann muss es doch mal vorbei sein mit den eisheiligen..... hatte zwar noch nie spätfröste (bis auf letztes jahr auf 10cm höhe) aber die kälte nervt. von 32 grad auf 10 grad und erste kältechlorose symptome........ kein regen kommt noch hinzu, das wetter ist ein einziges auf und ab. da wars ja im märz besser
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Was haltet ihr von "Suffolk Red" ? Ist sie einigermaßen hart?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wie zeigt sich die kältechlorose,bei mir sind viele sorten im 10,11 Blatt Stadium.Ich hoffe auch aufs schönen Traubenjahr.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesiersieht fast aus wie eisenchlorose, vergilbungen, gestörter wuchs, leichte wuchsdepression. ei gutem wetter und genügend wasser und nährstoffe wächst es sich wieder rasch aus aber es dauert und die reben haben schon richtig stress.@mediterraneussuffolk ist verrieselungsänfällig. zudem muss man auf oidium achten. wenn du kurz vor und nach der blüte die sprizung gut erwischt und das wetter passt ist sie eine tolle rosa-grau farbene aromatische kernlose sorte mit schönem geraden wuchs und großen blättern, ich mag die sorte gerne und ziehe sie jeder lakemont oder romulus vor. kaum foxton, mag die beerenfarbe außerordentlich. reife aber eher mittel bis mittelspät bei mir (oberfranken). in der pfalz steht sie noch nicht, da kommen alvina, sultanina und dawn hin 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kurzer Bericht,bei mir nach -28 Grad im Winter häufig Augenschäden an den obersten Triebabschnitten, sonst keine. Der Austrieb hat jetzt den Spätfrost von -2 Grad auch locker überstanden. Venus hat auch je 2 Gescheine, da werde ich etwas ausbrechen müssen. Bei den anderen wohl auch. Boskoops Glory ist ein absolutes Monster, einen Trieb von etwa 6 m habe ich ordentlich auf etwa 3 gekürzt und das mehr wie daumendick. Aus jeder Knospe, das sind bestimmt 15 auch ausnahmslos je 2 Gescheine
Das kann ich natürlich so nicht lassen. Selbst wenn sie nicht schmecken sollte, das ist echt beeindruckend


- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Trauben-freund: Musst du auch Romulus spritzen?Ich spritze gar nicht, und hab immer total viele Trauben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@mediterraneusich habe romulus dieses jahr erstmals gepflanzt und das in der pfalz, da steht alles kreuz und quer, auslassen lohnt nicht, da wird alles durchgespritztüber resistenz mache ich nur aussagen über sorten die ich in oberfranken habe/hatte und da bin ich bei jeder bis auf minimum aufwand oder darunter gegangen. ein paar kommen ohne aus, darunter:galanth, garant, venus, ontario, muscat bleu, solaris, piros delaware. alle aneren benötigen schutz wenn man komplett gesunde reben möchte. bei canadice z.b. hat man nur auf dem blatt oidium, da gehts auch ohne wenn es optisch nicht stört. druschba hatte immer pero und lagerte nicht mehr richtig zucker ein im herbst, palatina immer mit starke pero befall, extreme augenschäden führte zu frostschäden und ertragsusfallso zieht sich das bei vielen sorten druch
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Na also, das ist doch scho mal was ohne Spritzen ;DEin bißchen Pilz hie und kleine Schönheitsfehler da stören mich nicht. Wenn der Pilz in folgenden guten Jahren wieder verschwindet und halt nur in nassen Jahren wiederkommt, wäre mir das auch egal.Bei anderem Obst (Äpfel, Birnen, Zwetschgen) gibt es auch nicht jedes Jahr eine gute Ernte.Amerikanergeschmack stört mich auch nicht. Muss nicht sein, aber z.B. New York Muscat schmeckt mir sehr gut, und die hat Foxton.Romulus schmeckt auch pfeffrig, hat Stiellähme (verliert Teile der Traube), kann aber auch sehr süß und ohne Fremdton schmecken. Je nach Jahr. Und er ist absolut pilzfest und sehr frosthart.(Muscat bleu hatte bei mir letztes Jahr übrigens Pilz
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@flammeriBoskoops Glory ist eine super schmeckende sorte auch sehr frühreifend.Las jede 5 oder 7 knosper wachsen,alles anderes einfach ausbrechen hast dann 4-5 triebe wachsen mit je einer traube.Nechstes jahr vom trieb bis zum trieb auf 6-7 augen schneiden nur aber die stärcksten 3-5 belassen mit je 1 traube rest ausbrechen.Da wirst du schon bei ca 5 mal 5=25 triebe mit je 1 traube pro sctock.Und am 5 jahr bist du dann an dem punkt wo gut reguliren kannst.....ist der wachstum zustarck ? dann kann man bis zu 7 augen belassen,zuschwach? nur 2-3-4 oder 5 augen.Ich habe mein Kescha-1(talisman) schon auf 4,5M erweitern mussen.Kurzer Bericht,bei mir nach -28 Grad im Winter häufig Augenschäden an den obersten Triebabschnitten, sonst keine. Der Austrieb hat jetzt den Spätfrost von -2 Grad auch locker überstanden. Venus hat auch je 2 Gescheine, da werde ich etwas ausbrechen müssen. Bei den anderen wohl auch. Boskoops Glory ist ein absolutes Monster, einen Trieb von etwa 6 m habe ich ordentlich auf etwa 3 gekürzt und das mehr wie daumendick. Aus jeder Knospe, das sind bestimmt 15 auch ausnahmslos je 2 GescheineDas kann ich natürlich so nicht lassen. Selbst wenn sie nicht schmecken sollte, das ist echt beeindruckend
![]()