Seite 106 von 189
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 15:51
von Ulrich
cornishsnow hat geschrieben: ↑8. Sep 2019, 22:49Der weiße lässt sich auch noch nicht blicken, ich hab aber auch die späte Variante.
Das sollten wir nächstes Jahr ändern.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 15:52
von Ulrich
bling hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:43Habe heute zehn Zwiebeln des Safrankrokus erstanden, ich setze die dann wohl in einen grossen Topf, falls es im Oktober kalt wird? Oder wie macht ihr das?
Frag doch mal rum, ob die jemand schon länger kultiviert. Ich habe es aufgegeben.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 15:59
von Ulrich
Jetzt aber :)
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 16:22
von bling
Ulrich hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:52bling hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:43Habe heute zehn Zwiebeln des Safrankrokus erstanden, ich setze die dann wohl in einen grossen Topf, falls es im Oktober kalt wird? Oder wie macht ihr das?
Frag doch mal rum, ob die jemand schon länger kultiviert. Ich habe es aufgegeben.
Mach ich. Auf der Packung steht, dass man sie im Oktober/November doppelt so tief stecken soll, wie der Zwiebeldurchmesser ist, und zwar an einem warmen Ort, wenn man will, dass sie blühen. Habe zwar eine warme Zone an der südlichen Hauswand, aber in einem kalten Winter wird es auch dort kalt, da könnte man einen Topf reinnehmen, wenn es zu frostig ist. Ich denke, ich mach das dann so.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 20:13
von planthill
bling hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 16:22Ulrich hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:52bling hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:43Habe heute zehn Zwiebeln des Safrankrokus erstanden, ich setze die dann wohl in einen grossen Topf, falls es im Oktober kalt wird? Oder wie macht ihr das?
Frag doch mal rum, ob die jemand schon länger kultiviert. Ich habe es aufgegeben.
Mach ich. Auf der Packung steht, dass man sie im Oktober/November doppelt so tief stecken soll, wie der Zwiebeldurchmesser ist, und zwar an einem warmen Ort, wenn man will, dass sie blühen. Habe zwar eine warme Zone an der südlichen Hauswand, aber in einem kalten Winter wird es auch dort kalt, da könnte man einen Topf reinnehmen, wenn es zu frostig ist. Ich denke, ich mach das dann so.
Du machst alles richtig, um an eigene Erfahrungen heranzukommen ...
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 20:15
von planthill
Ulrich hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:59Jetzt aber :)
das ist heftig und scheint Dir gut von der Hand zugehen, einfach toll, gleich einen ganzen Tuff davon zu sehen ...
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 20:20
von oile
Im vergangenen Jahr haben meine blauen banaticus gar nicht geblüht. Vielleicht war es denen zu trocken? Dieses Jahr konnte ich einen entdecken bzw. die kläglichen Reste einer Blüte. Da war wohl eine Schecke am Werk gewesen. >:(
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 20:20
von oile
Ulrich hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:59Jetzt aber :)
Wow!
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 21:00
von zwerggarten
da sind ja auch die narben weiß! :o duftet und schmeckt das dann auch anders, oder gar nicht?!
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 21:57
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:59Jetzt aber :)
[/quote]
Wow! Großartig! 😀👍
Ulrich hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:51[quote author=cornishsnow link=topic=3348.msg3357793#msg3357793 date=1567975749]
Der weiße lässt sich auch noch nicht blicken, ich hab aber auch die späte Variante.
Das sollten wir nächstes Jahr ändern.
Da würde ich mich sehr freuen!
Mein dunkel blauer Crocus banaticus ist auch wieder aufgetaucht, wenn er blüht folgt ein Foto.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 22:05
von Sandkeks
bling hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 16:22Ulrich hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:52bling hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 15:43Habe heute zehn Zwiebeln des Safrankrokus erstanden, ich setze die dann wohl in einen grossen Topf, falls es im Oktober kalt wird? Oder wie macht ihr das?
Frag doch mal rum, ob die jemand schon länger kultiviert. Ich habe es aufgegeben.
Mach ich. Auf der Packung steht, dass man sie im Oktober/November doppelt so tief stecken soll, wie der Zwiebeldurchmesser ist, und zwar an einem warmen Ort, wenn man will, dass sie blühen. Habe zwar eine warme Zone an der südlichen Hauswand, aber in einem kalten Winter wird es auch dort kalt, da könnte man einen Topf reinnehmen, wenn es zu frostig ist. Ich denke, ich mach das dann so.
Ich habe meine vor Jahren einfach ins Beet gebuddelt und gut war es. Sie haben bis jetzt jedes Jahr geblüht. Allerdings hat dieses Jahr der Schnittknoblauch die Fläche überrollt. Ich hoffe, die Krokusse nehmen es gelassen und werden sich in Kürze wie gewohnt zeigen.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 22:22
von cornishsnow
zwerggarten hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 21:00da sind ja auch die narben weiß! :o duftet und schmeckt das dann auch anders, oder gar nicht?!
Das Crocus banaticus duftet ist mir noch gar nicht aufgefallen und die Narben essen? Meinst Du vielleicht eher Crocus sativus?
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 22:32
von AndreasR
Da ist zwerggarten wohl etwas durcheinandergekommen im Krokusdschungel. ;) Ich hatte so eine Packung mit Safrankrokussen auch schon in der Hand, erinnerte mich dann aber an diverse Kommentare, dass der eher schwierig in der Kultur ist. Wenn's in Sandbienes Sandgarten klappt, dürfte "fehlende Winterhärte" wahrscheinlich mal wieder mit "fehlende Winternässebeständigkeit" zu übersetzen sein...
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 22:44
von cornishsnow
Ja, das vermute ich auch.
Der Safrankrokus hat auch einen hohen Nährstoffbedarf, während der Wachstumszeit.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Sep 2019, 23:02
von zwerggarten
irgendwie hat mich die vorherige diskussion bis zum post davor glauben machen, da ginge es auch weiterhin um safrankrokusse... :-[
dass ihr dazwischen diesen banaticus eingeflochten hattet, ist mir offenkundig entgangen. :P ;D