News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463858 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1575 am:

Ja, das sagtest du bereits des Öfteren. ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1576 am:

Ist ja anscheinend notwendig gegen eine Art Negierung die hier manchmal um sich greift.... 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1577 am:

Negierung?

Eher Skepsis, was die weitere Entwicklung angeht.


Ich könnte natürlich einfach mal die Behauptung aufstellen, dass die hiesigen meterhohen Buchsbäume nur deshalb bislang ziemlich gesund geblieben sind, weil in dem hiesigen naturnahen Garten so viele Spatzen, Meisen und Gartengrasmücken leben.
Kann schließlich niemand das Gegenteil beweisen. 8)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12066
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

cydorian » Antwort #1578 am:

Wir sind doch schönster, einigster Meinung. Ich finde es genauso super, wenn Vögel die Zünsler fressen. Da sagt doch kein Mensch was dagegen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1579 am:

Bristlecone hat geschrieben: 16. Mai 2019, 11:52
Negierung?
...

ja.
Wenn man mal hier so die letzten Jahre zurückliest, gingen die Reaktionen auf beschriebene Beobachtungen, dass Vögel die Raupen fressen, schon ziemlich intensiv in die Richtung: "kann nicht sein" 8)

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1580 am:

Bristlecone hat geschrieben: 16. Mai 2019, 11:52
...

Ich könnte natürlich einfach mal die Behauptung aufstellen, dass die hiesigen meterhohen Buchsbäume nur deshalb bislang ziemlich gesund geblieben sind, weil in dem hiesigen naturnahen Garten so viele Spatzen, Meisen und Gartengrasmücken leben.
Kann schließlich niemand das Gegenteil beweisen. 8)

Du könntest natürlich auch einfach mal akribischer beobachten - vielleicht ist das genau der Grund ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #1581 am:

Und Du könntest gegenteilige Meinungen auch einfach mal stehen lassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1582 am:

Beobachtungen wegnegieren kann ich nicht einfach mal stehen lassen.
Das geht in Richtung Zensur.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

lerchenzorn » Antwort #1583 am:

Ich kann mich nicht erinnern, dass hier bezweifelt wurde, dass verschiedene Vögel Zünsler-Raupen fressen. Nur, dass es nachhaltige Effekte haben könnte, wurde in Frage gestellt. Und das wäre dann einfach nur eine andere Meinung als die Hoffnung auf eine Beseitigung des Problems durch Blaumeise & Co. Vielleicht habe ich aber auch was übersehen.

@Cydorian
Das Trophie-Niveau der Landschaft, vor allem die Landschaftsstruktur haben sich in den letzten 50 Jahren drastisch verändert, hin zu wesentlich besseren Lebensbedingungen für Wildschweine. Der Beutegreifer-Druck durch den Wolf hat kaum Auswirkungen auf den Bestand, auch nicht in den vom Wolf wieder geschlossen besiedelten Räumen. Wildschweine jagt er nicht als erstes, solange Reh und Hirsch(kälber) zur Verfügung stehen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1584 am:

Zweifel am grundsätzlichen Wahrheitsgehalt der Berichte ist an einigen Stellen schon zu finden :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #1585 am:

Guten Abend

Meine Haltung und das Handeln in der Angelegenheit ist wohl bekannt.
Kein Buchsbaumfutter = Keine Zünsler
Das bedeutet nicht, dass es nachgeahmt werden soll.

Nichts destotrotz verlinke ich auch gerne Beiträge zur Hilfe/Eindämmung des Zünslers.

Ein wenig Hoffnung besteht.   :D
Auch hier gilt:
Gartenplaner hat geschrieben: [size=9pt]Zweifel am grundsätzlichen Wahrheitsgehalt der Berichte ist an einigen Stellen schon zu finden  :)[/size]
Nun eine Auswahl an Berichten im Netz zu den Frassfeinden im speziellen Vögel.
Im Link 5 & 6 werden noch Wespen erwähnt.
  1. BUCHSBAUMZÜNSLER-RAUPEN WERDEN VOGELFUTTER - endlich!
    Bis anhin galt die Beobachtung der Basler Doktorandin Florine Leuthard, die berichtete, dass Vögel die Raupen wieder ausspukten, da sie das Gift des Buchsbaumes aufgenommen hätten. // garten.ch
  2. BUCHSBAUMZÜNSLER: DIE NATUR SCHLÄGT ZURÜCK!
    Anfangs schmeckten sie den Vögeln nicht / In Internetforen berichteten Hobbygärtner außerdem davon, dass sie verschiedene Vogelarten dabei beobachtet hatten, wie sie die Raupen zwar probierten, aber letztlich wieder auswürgten. Man vermutete deshalb, dass die Insekten die Gift- und Bitterstoffe des Buchsbaums in ihrem Körper speicherten und somit für Vögel ungenießbar waren. // mein schöner garten.de
  3. ÜBER DIE GIFTIGKEIT
    Es bleibt abzuwarten, ob bald neue Erkenntnisse zum giften Schädling vorliegen. Bereits jetzt wird von vielen Seiten berichtet, dass einige Vögel keinen Bogen mehr um den Buchbaumzünsler machen und ihn sogar dem Nachwuchs als Nahrung anbieten. Wir halten Sie auf jeden Fall auf dem Laufenden. // plantura.garten
  4. FRESSFEINDE DES BUCHSBAUMZÜNSLERS
    In den ersten Jahren nach seinem Auftauchen in Europa wurde im Internet in einschlägigen Gartenforen vielfach berichtet, dass beobachtet wurde, wie einheimische Vögel nach dem Fressen der Raupen diese wieder hervor würgten. Man führte dies darauf zurück, dass die Larven durch die im Buchsbaum enthaltenen Giftstoffe für unsere Vögel ungenießbar seien. Dies scheint sich allmählich zu ändern, denn es häufen sich Meldungen, dass verschiedene Vogelarten durchaus an den Raupen Geschmack gefunden haben. Vor allem Spatzen scheinen die Buchsbaumzünsler-Raupen als Nahrungsquelle zu schätzen. // tierfalleninfo
  5. NATÜRLICHE FEINDE SPATZEN
    Vögel und hier vor allem die Spatzen haben die Larven des Buchsbaumzünslers mittlerweile in ihre bevorzugte Nahrung aufgenommen. Beobachtungen der letzten Jahre haben ergeben, dass die Spatzen in großen Populationen an den Buchsbaumhecken saßen und diese nach den Raupen abgesucht haben. // plantopedia.de
  6. HAT DER BUCHSBAUMZÜNSLER NATÜRLICHE FEINDE?
    In der Schweiz bisher nicht, was für eine invasive Art normal ist. Es wurden schon Vögel beobachtet, welche die Raupen zwar aufnahmen, sie aber – wahrscheinlich aufgrund der toxischen Buchsinhaltsstoffe – wieder herauswürgten. Auch Wespen wurden schon beim Zerlegen von Raupen beobachtet. Früher oder später wird aber ein natürlicher Feind den Buchsbaumzünsler als Nahrungsquelle entdecken und sich ein Gleichgewicht einstellen. // biogarten.ch
  7. HOFFNUNG FÜR DEN BUCHSBAUM
    Vögel als Helfer in der Not - Viele Medien verbreiten den Rat, Al­genkalk sowohl gegen Buchsbaumblattfall (Cylindrocladium buxicola) als auch gegen Buchsbaumzünsler einzusetzen. Für die Wirksamkeit von Algenkalk gegen diese Schaderreger gibt es allerdings bis­lang keine wissenschaftlichen Belege. Das gilt auch für die von homöopathi­schen Produkten oder von Effektiven Mi­kro­organismen, daher sind sie nicht zu empfeh­len.
    Beobachtungen, dass nach dem Einsatz kein Befall mehr auftrat, sind oft Folgen von Witterungs­bedingungen oder von Nützlingen. Gerade im trockenen Sommer 2018 trat auch ohne Behandlung kaum Blattfall auf, und die Vögel fraßen in Erman­gelung anderer Insekten verstärkt Buchsbaum­zünslerraupen. // gartenfreunde.de
  8. NATÜRLICHE GEGENSPIELER
    Zu natürlichen Feinden der Raupen oder Falter gibt es bisher keine sicheren  Erkenntnisse. In der letzten Zeit wurde allerdings häufig beobachtet, dass einige Vögel die Raupen  gefressen oder zumindest abgetötet haben. Ob Vögel als effektive Gegenspieler eine entscheidende Rolle einnehmen, kann zum jetztigen Zeitpunkt sicher noch nicht abschliessend  geklärt werden. Weitere Beobachtungen sind hier notwendig. Sollte sich herausstellen, dass Vögel im Buchsbaumzünsler eine neue Futterquelle entdeckt haben, sollte die Bekämpfung der Raupen mit Pflanzenschutzmitteln sehr zurückhaltend erfolgen. Über Hinweise zu dieser Thematik ist die Stadtgärtnerei dankbar. // Stadtgärtnerei Basel
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1586 am:

Danke!
3., 4., 5., 6. und 7. sind Links die ich nicht gefunden hatte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #1587 am:

Bitte gern geschehen. 🌹
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1588 am:

" Nehmen wir wieder den Riesenbärenklau: Der ist schon seit 150 Jahren in Europa, hat sich aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg schlagartig verbreitet. Damals hat man nicht verstanden, warum. Inzwischen scheint die Ausbreitung auch ohne unser Zutun wieder zurückzugehen."

Zitat aus diesem Link, den ich im weiteren Zusammenhang in Bezug auf invasive Arten interessant fand ( es geht nicht explizit um den Buchsbaumzünsler, erlaube mir trotzdem, das hier einzustellen.)
https://www3.unifr.ch/alma-georges/articles/2018/chinesische-buchsbaumzuensler-gibt-es-hier-erst-seit-dem-chinesischen-exportwunder?lang=de
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1589 am:

Meine Buchse sehen übrigens sehr gut aus - und keine neuen Schäden - auch keine Falter gesehen :D
Antworten