News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 328600 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Clivien 2012-16
Original description:Lindley, J. (1854). New Plants Vallota Miniata . The Gardener's Chronicle 8: 119.Regel, E. (1864). Clivia miniata Lindl. Amaryllideae . Gartenflora 14: 131, t.434. Leaves:Usually not more than 50 mm wide in natural populations, although it is rarely up to 90 mm. Usually about 1 metre in length, leaves have been measured that reached 1,84 m. Original-Beschreibung: Lindley, J . (1854). . New Plants Vallota Miniata Gärtner Chronik 8: 119. Regel, E. (1864) klivie Lindl Amaryllideae Gartenflora 14:... 131, T.434. Blätter: Üblicherweise nicht mehr als 50 mm breit in natürlichen Populationen, selten bis zu 90 mm.Länge der Blätter in der Regel ca. 1 Meter selten bis 1,84 m.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Die Blüte dieser Citrina ist mein Avatar.(vom letzten Jahr)
Auf diese bin ich auch einmal neugierig.
und dann noch einmal die rot/orange in voller Blüte.




Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
kossi, dieses Orange ist ein richtiger Wachmacher...und die Beeren sind so schön...
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Dornröschen,wenn du die Beeren gut leiden magst, sieht es bei der C.miniata rot noch besser aus. Allerdigs müssen die Blüten noch aufgehen.

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Kossi,Beeren und Blüten zusammen gefallen mir ebenfalls immer wieder sehr.Beim dritten Bild habe ich den Eindruck, dass einige Blüten weniger als sechs Blütenblätter haben könnten.Zu Deinem Bild mit der sehr schönen rot-orange blühenden Klivie würde mich interessieren, ob das Auge tatsächlich so gelb oder ob dort auch noch ein Weißanteil vorhanden ist.Meine ähnlich blühende Klivie hat ein gelb-weißes Auge. Ich habe beim Fotografieren immer große Schwierigkeiten, die Farbe Weiß sichtbar zu machen. Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Elke,es ist auf jeden Fall weiß in der Blüte enthalten. Wenn man genau hinschaut kann man es bei einigen Blüten angedeutet sehen. Es ist in der Tat recht schwierig dieses 100%-ig darzustellen.Der Eindruck täuscht nicht. Die ersten beiden Blüten haben nur 3 Blütenblätter. Ich mache davon noch Fotos. Es sind Knospen dabei die den Eindruck erwecken als wäre eine Walze drübergefahren. Sehr gespannt bin ich was daraus wird.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Soeben habe ich noch einmal Fotos gemacht. Es ist deutlich zu sehen, daß die Blüten nicht normal ausgeformt sind. Pollen ist in der bisher geöffneten Blüte gar nicht vorhanden. Gut kann man auch die flache Form einiger Knospen erkennen.



Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
- Nebelgeist
- Beiträge: 155
- Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
- Kontaktdaten:
Re: Clivien 2012-16
Nun geht sie auf. Ob das schon das Maxium ist?


Meine größte Klivie habe ich inzwischen auch runtergeschleppt. Die wird auch bald aufblühen. Die anderen Pflanzen machen noch keine Anstalten. Würdet Ihr die trotzdem schon auswintern oder noch eine Weile im Winterquartier belassen?




Re: Clivien 2012-16
Nebelgeist,ich denke,da kommt noch was. Es gibt zwar Tulpenförmige aber danach sieht es nicht aus. Die Blüten werden sich noch weiter öffnen.Wenn kein Blütenansatz zu verzeichnen ist, macht es keinen Sinn sie vor den Eisheiligen auszuwintern. Es sei denn man kann sie schnell wieder zurücksetzen. Meine Pflanzen habe ich bei Frostgefahr in 20 - 30 min in Sicherheit gebracht.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Ich habe heute mal meine Neuanschaffung fotografiert. Sehr helles Gelb, gefällt mir gut. Trotz Schild "fair gehandelt mit Africa", steht auf dem Topf als Herkunftsland Belgien. Erscheint mir wahrscheinlicher. Name gibts keinen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Clivien 2012-16
Kossi,die gezeigte Blüte weicht schon enorm von der normalen Blütenform ab. Es wäre interessant zu sehen, wie sich die Blüten Deiner Pflanze weiter entwickeln.Im letzten Jahr hatte ich in einer Dolde einer gelb blühenden Klivie zwei Blüten, die nur vier Blütenblätter aufwiesen. In diesem Jahr hatten alle Blüten wieder sechs Blütenblätter. Das war also nicht genetisch bedingt, sondern es haben irgendwelche unbekannten Störungen während der Blütenentwicklung stattgefunden.Viele GrüßeElke Nebelgeist,ich vermute auch, dass sich die Blüte noch weiter öffnen wird. Sie sieht ganz vielversprechend aus mit dem großen weißen Auge.Irm,die blassgelben Blüten mit dem leicht grünlichen Schlund Deiner Klivie gefallen mir sehr gut. Es wird sehr schön aussehen, wenn alle Blüten geöffnet sind. :DViele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Irm,es ist eine sehr hübsche Blüte. Eine Selbstung kann bei dieser Pflanze vermutlich interessante Nachfahren hervorbringen. Hier sollte man einmal Bienchen spielen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Kossi,hat sich der Blütenstiel Deiner chinesischen Klivie, die Du im Beitrag 1450 vom 31. März 16 gezeigt hast, in der Zwischenzeit ein wenig in die Höhe geschoben? Wenn ja, wie stark hat sich der Blütenstängel verlängert?Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Elke,es sind nur wenige Zentimeter die sich der Blütenstiel nach oben bewegt hat. Vermutlich waren meine Maßnahmen zu spät. Man kann aber die Blüten erkennen und das reicht mir für die erste Blüte. Im nächten Jahr mag es sich anders verhalten.

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
- zwerggarten
- Beiträge: 21096
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Clivien 2012-16
wow, toll, neid – bei einer hemerocallis wäre das schon eine weiße.... Sehr helles Gelb ...


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos