Steige einfach auf Paeonia delavayi um.Aber Hochbeet mit Rhododendron und Strauchpfingstrosen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 233045 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Päonien Wildarten
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Päonien Wildarten
Null Komma plötzlich? In der Regel dauert so ein Hausverkauf ja ein bisschen, evtl. muss das Haus dann noch renoviert werden und in der Regel kommt erst danach der Garten dran. Bei den Baumpfingstrosen würde ich, wenn immer möglich, bis in den Spätsommer warten. (Ich war, bin begeistert, wie gut sie die Verpflanzerei in der Jahreszeit weggesteckt haben, fast so als wäre nichts gewesen.)Das heißt für mich die Beete leerräumen, da das Anwesen verkauft werden soll.
Re: Päonien Wildarten
Nun ja, wann weiß ich nicht. Kann recht schnell gehen, kann sich aber auch hinziehen. Schwebt wie der Augiasstall des Damokles über mir. Nur...wenn es mich im Hochsommer trifft?Deshalb bitte weitere Tipps: Versetze ich die Päonien besser jetzt oder ist es wegen der Rübenwurzeln egal, ob auch ein paar Wochen/Monate später?Null Komma plötzlich?Das heißt für mich die Beete leerräumen, da das Anwesen verkauft werden soll.
Re: Päonien Wildarten
Die wirklichen Päonienkenner schneiden beim umpflanzen ja die Rübenwurzel durch
Auch bekommt man sie ja beim Kauf oft so. Natürlich wäre Spätherbst dann besser gewesen, aber - ehrlich gesagt - jetzt ists auch noch nicht schlecht, ich würde sofort umpflanzen. Die Wurzeln, die angerissen sind glattschneiden und Holzkohlepulver drauf. Das wäre mein Rat :DHier meine mairei, 14 Knospen.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Päonien Wildarten
Hab für morgen 4 reingelbe eingepacktWas fehlt meiner dann? Vielleicht bruache ich ja eine zweite?
Re: Päonien Wildarten
Die Mairei hat erkannt das Frühling ist und legt richtig los.Das Kindlein ist deutlich weiter, das Foto ist eine Woche alt.Die P. mairei hängt dieses Jahr total hinterher, gut 14 Tage.Die Triebknospen sind kaum sichtbar.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Päonien Wildarten
herrliches exemplar!
die mairei mag mich nicht...habe sie schon mehrfach verloren und ein kümmerding, noch aus chen yi zeiten, wächst nicht vor + zurück. jetzt starte ich einen letzten versuch mit 10 jungpflanzen, die ich von greenmiles bekam. die lasse ich heuer noch getopft, damit ich sie besser versorgen kann + sie gutes wurzelwerk ausbilden + im herbst kommen sie dann in den garten. wenn das wieder nichts wird, dann mag ich sie auch nicht mehr. ;Dgibt's irgendein geheimnis, das ich wissen sollte? so wie deine umgebungssituation aussieht habe ich das hier auch. stimmt mein boden nicht (humos-sandig)? braucht die vielleicht richtigen lehmboden?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
Auch bei mir haben sich P.m. verabschiedet, nachdem sie jahrelang zuverlässig geblüht und beachtliche Horste entwickelt hatten. Ob die Wühlmäuse gefallen an den Wurzeln gefunden hatten? Ohnehin habe ich den Eindruck, dass manche P. nicht so langlebig sind, wie man der Gattung allgemein so nachsagt.
Re: Päonien Wildarten
Tolles Exemplar!
Ich bin gespannt, wann meine das erste Mal Blüten ansetzen wird.Gespannt bin ich auch, was hieraus nun tatsächlich wird:

Re: Päonien Wildarten
@hausgesitgib mal ein paar infos zu deiner unbekannten...eine wildart oder was hybrides? als was bekommen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Päonien Wildarten
Sieht der P. mairei sehr ähnlich...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Päonien Wildarten
Kam als obovata. Mit der Lieferung, in der die sterniana eine obovata war.
Ich gehe davon aus, dass sie wild aufgesammelt wurde. Du hattest da schonmal eine Idee. 


die "obovata" im letzten foto ist m.e. keine. ich bin noch unsicher, tendiere aber sehr zu lactiflora.
Re: Päonien Wildarten
herrliches exemplar!die mairei mag mich nicht...habe sie schon mehrfach verloren und ein kümmerding, noch aus chen yi zeiten, wächst nicht vor + zurück. jetzt starte ich einen letzten versuch mit 10 jungpflanzen, die ich von greenmiles bekam. die lasse ich heuer noch getopft, damit ich sie besser versorgen kann + sie gutes wurzelwerk ausbilden + im herbst kommen sie dann in den garten. wenn das wieder nichts wird, dann mag ich sie auch nicht mehr. ;Dgibt's irgendein geheimnis, das ich wissen sollte? so wie deine umgebungssituation aussieht habe ich das hier auch. stimmt mein boden nicht (humos-sandig)? braucht die vielleicht richtigen lehmboden?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Päonien Wildarten
P. cambessedesii hat den Winter wohl gut überstanden, aber nach Blüten sieht es dieses Jahr noch nicht aus.Braucht sie längere Zeit bis zur ersten Blüte?
Falk, deine Marei sieht grandios aus!

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Päonien Wildarten
ich will nicht unken, aber deine vermeintliche cambessedesii ist m.e. keine oder ein camb.-hybrid. die blätter passen m.e. nicht zu cambessedesii, zumindest nicht zu denen, die ich bisher gesehen habe.zum vergleich hier 2 absaatsämlinge einer 100%-igen P. cambessedesii mutter, ausgesät 09/2009. beide werden heuer erstmals blühen. die dritte stammt aus der gleichen aussaat, d.h. gleiche mutter, ist aber definitiv eine hybride. ich vermute stark mit P. daurica. die blattform ist "fülliger", blattnervatur nicht so ausgeprägt, blütenhüllblätter grün + spätestens wenn sie blüht erkennt man, dass es in richtung daurica geht (s. letztes foto aus 2015).
noch ein vergleichsfoto...die beiden cambessedesii-sämlinge, die heuer erstmals blühen wollen, sahen 2014 noch so aus (heller ausschnitt, daneben abgedunkelt die mutter) 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe