News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720525 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1575 am:

Na ja, es ist normal, dass Pflanzen längere Wurzeln ausbilden, wenn sie anders nicht an die notwendige Feuchtigkeit kommen. Der Umkehrschluss ist ebenso einleuchtend, auf feuchterem Boden kommen Pflanzen mit kürzerem, schwächeren Wurzelwerk aus. 10-15 cm tief erscheint mir sehr wenig. Ich bin aber kein Meister im Schätzen, ich werde es mal bei Gelegenheit nachmessen ;).
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1576 am:

Mein Phloxsämling, von dem ich vor Wochen erzählt habe, blüht jetzt endlich, das Bild ist von gestern bei Regen und am Abend, aber er blüht ;) .
Katrin, das ist eigentlich unanständig, zwar mit Mühe aber immerhin noch im Mai zu blühen ;) ;D!Oder hast Du am Ende eine Hybride im Garten stehen?Ich gratuliere Dir, dein Kleiner schießt den Vogel ab: weißt Du etwas über die Eltern? Wie hoch ist er (bisher)? Er scheint ein hübsches, zartes Lilarosa zu zeigen?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Phloxgarten II (2014)

Katrin » Antwort #1577 am:

Ich weiß über die Eltern insofern kaum etwas, als dass in diesem Beetteil nur wenige Phloxe stehen:'Katherine'ein alter, rosa Bauerngartenphlox'Little Sarah''Blue Paradise'+ etwa fünf verwaschene Sämlinge, einer davon aus Cimicifugas Garten, der so gut wie alle Elternpflanzen haben könnten :-\ .Er ist ca. 80cm hoch, wächst kräftig und hat genau die Farbe, die ich an Phlox mag. Ich sammle ja seit Jahren alle Sämlinge auf und pflanze sie, weil mir die gängen Phloxfarben zu grell sind :-X .Ich fürchte, ich werde ihn einfach beobachten müssen. Aber wahrscheinlich ist er nur verwirrt, weil es eine seiner ersten Blüten ist. Voriges Jahr war da glaube ich noch nichts.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1578 am:

Sarastro, Dein Pinziererlebnis muss fürchterlich gewesen sein! Ich erinnere mich an einen frühen Morgen vor über 20 Jahren , als ich junge Rosen blühend im neuen Garten zu sehen hoffte und nur halbierte Sträucher vorfand. Ich war so enttäuscht und unglücklich, ich hätte mir buchstäblich die Haare raufen mögen.Und bei mir war es nur persönlicher Kummer, keine finanzielle Einbuße..Es muss schon eine ziemlich hungrige Familie gewesen sein!Einziger Trost ist, dass die Phloxe bei diesem frühen Termin kräftig nachwachsen werden und noch zur Blüte kommen!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1579 am:

Du hast recht, Spontansämlinge zu beobachten ist spannend . Und diese windmühlenflügeligen Blüten sind ganz besonders hübsch. Wenn er bereits im ersten Blühjahr 80 cm hoch ist, ziehst Du Dir vielleicht sogar einen Riesen heran als gute Hintergrundpflanze 8)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1580 am:

Mein Phloxsämling, von dem ich vor Wochen erzählt habe, blüht jetzt endlich, das Bild ist von gestern bei Regen und am Abend, aber er blüht ;) .Bild
Katrin, das ist eine Überraschung. Eine schöne. - Jetzt wollen wir mal hoffen, dass bei sarastro auch noch was blüht ... ;) @sarastro, als ich Deinen Beitrag las, war ich leicht geschockt. Alles Gute! (Hier waren zwar keine Rehe, aber allerlei anderes Getier, Kleinstlebewesen oder so. :'()
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1581 am:

Bild Bild Hier kommen zwei Bilder, von denen eins harmlos istDas zweite Bild, das gewellte, gekräuselte Blätter zeigt, hat durch Witterungseinflüsse gelitten. Dieser Phlox ist nicht krank, sondern zeigt lediglich abiotische Schäden, die sich bei gleichmäßigen Temperaturen auswachsen. Die neuen kommenden Blätter werden ganz normal aussehen. Auf der erstenn Photographie sieht man den gefürchteten Befall von Stengelälchen, zusätzlich noch ziemlich zerfetzte Blätter durch massiven Schneckenfraß. Mit einer gewissen Erleichterung sehe ich die Schäden durch Schnecken, mit ausreichend Schneckenkorn und Absammeln wird man sie hoffentlich los. Und erwachsene Blätter schmecken den Schnecken allgemein nicht mehr.Ich war ziemlich entsetzt, als die kräftig austreibende Sorte plötzlich den typischen Fadenwuchs an einem Stengel hervorbrachte, die anderen Triebe sind gesund! Zu meinem Erstaunen kam jedoch nach etwa 2 Wochen zu Beginn des Fadenwuchses ein gesund aussehender Seitentrieb hervor und ein paar Tage später auf der anderen Seite ebenfalls!Anscheinend ist der Stress für die Pflanze geringer geworden und die "Selbstheilung" beginnt. Mit dieser Diagnose bin ich etwas vorsichtig: ich habe noch keine Ahnung, wie es weiter geht. Muss ich den Trieb komplett ausbrechen, oder erst dort, wo der Älchenbefall sichtbar ist?Ich werde diesen Phlox beobachten und schauen, wie er sich entwickelt.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1582 am:

Guda, ich würde so tief wie möglich den kranken Trieb komplett rausbrechen(lieber keine Schere dazu verwenden, wg. Ansteckungsgefahr). Was ich bei meinen kranken Phloxen beobachte, bei den stark betroffenen Pflanzen wachsen die neu austreibende Triebe auch meistens krank nach. Ich werde die weiterhin beobachten und entscheiden ob es sich lohnt die Pflanzen weiter zu pflegen.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1583 am:

Phlox paniculata Blühsaison ist bei mir eröffnet. Als erster fängt mein weißer namenloser zu blühen an. Letztes Jahr hat er Ende Juni angefangen zu blühen und dieses Jahr am 03.06., ca 3 Wo. früher.
Dateianhänge
IMG_4041_1.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1584 am:

Phlox paniculata Blühsaison ist bei mir eröffnet. Als erster fängt mein weißer namenloser zu blühen an. Letztes Jahr hat er Ende Juni angefangen zu blühen und dieses Jahr am 03.06., ca 3 Wo. früher.
Leana, :D!!! Bin gerade nach Hause gekommen und sehe ... einen weißen Phlox. Wie schön! Hier sehe ich mit ein wenig Fantasie schon Farbe in den Knospen von 'Rumjanyj'. Mir war gar nicht bewusst, dass es sich dabei um eine frühe Sorte handelt. Aber ein wenig wird es noch dauern. Bis dahin schaue ich mir Katrins und Deinen Phlox an. :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1585 am:

Danke, Guda, für die Gegenüberstellung von witterungsbedingten Blattveränderungen bei Phlox und dem Schadbild bei Älchenbefall! Somit scheint mein Garten weiterhin älchenfreie Zone, oder doch zumindest beschwerdefrei.Leana, Dein schöner weißer Phlox ist mir im letzten Jahr schon aufgefallen. Im Gartencenter habe ich einen ebenfalls namenlosen gekauft, der mir wegen der gut geformten Blüten gefiel. Er hat auch sehr kräftige, gesund bis unten belaubte Triebe, die selbst oberirdisch Wurzeln treiben.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1586 am:

Leana, Gratulation zu Deinem hübschen Frühaufsteher! Es wäre doch interessant zu erkunden, ob es sich um einen Sämling handelt oder ob es am Ende eine Sorte sein könnte.Weiß jemand ( ;)), ob eine sehr frühe Sorte bekannt ist? Bekannt war?Könntest Du noch etwas zu ihm schreiben? Wie hoch wird er (normalerweise), wie lange blüht er usw?Den Älchentrieb habe ich natürlich doch gleich entfernt, ich mag ihn mir nicht immer ansehen müssen! (Ich habe übrigens nicht verstanden, weshalb auf der russischen Seite steht, mal soll befallene Triebe erst etwa einen Monat vor der Blüte ausbrechen; könntest Du, bitte, nachfragen?).Ein bereits geschwächter Phlox wird vermutlich zumindest eine Zeit lang weiterhin kränkeln- ist auch bei Mensch und Tier so! Erkundige Dich doch mal im Fachhandel / nach Stärkungsmitteln.Es gibt / gab eins, das hochgelobt wurde, es heißt Bi.plantol, wenn ich richtig erinnere. Wir müssen uns einfach damit abfinden, dass in diesem Vegetationsjahr Phloxe geschwächt sind. Ein zugekaufter, der im Topf stand, sich an neuen Standort gewöhnen muss, steht unter Stress. Der muss abgebaut werden und das kann ein, zwei Jahre dauern!Pflanze Deine Phloxe nicht zu dicht nebeneinander, vor allem nicht in Monokultur! Wenn Du häufig unter Älchen leidest, würde ich mal mindestens zwei Jahre lang Tagetes pflanzen, es ist einen Versuch wert. Die Züchter versuchten bereits vor ca 100 Jahren, nicht nur schöne, sondern auch gesunde Phloxe zu selektieren- die Problematik mit Krankheiten war ihnen bewusst. Warum wohl gibt es in vielen Gärtnereien nur noch kleine Sortimente?Möglicherweise sind einige der begehrenswerten, alten Sorten, nach denen wir heute lechzen, die wir um (fast) jeden Preis in unsere Gärten holen würden, leider anfällig gewesen und schon deshalb nicht weiter verbreitet worden? Das sind Spekulationen, ich weiß! Aber wenn ich z.B. an 'Wanadis' denke, gab es sie (oder ihn) noch vor paar Jahren im Handel. Von allen Gärtnern, die diese Sorte haben, höre ich, dass sie eher rückwärts wächst, dass sie sie verloren haben - das muss doch einen Grund haben! Klar, es gibt Phloxe, die anspruchsvoll sind und einen ganz bestimmten Boden brauchen, sonst mickern sie im Gegensatz zu anderen Sorten auf gleichem Standort. Ein Argument der Staudengärtner, alte Sorten und ihre manuelle Vermehrung zu vernachlässigen, ist doch, dass die in vitro vermehrten knackig gesund und vital sind. Zwar oft nur über - na ja, vielleicht fünf Jahre, aber in der Zeit sind sie ansehnlich und schön.Mein Gegenargument ist die mangelnde Stabilität an Sorteneigenschaften. Müssen wir mit der leben?Um zum Anfang zurückzukommen, mit Phlox darf man nicht ungeduldig werden. Er hat es verdient, dass wir schlechte Jahre in Kauf nehmen, um uns dann an guten zu erfreuen. Falls Du kränkliche Pflanzen isolieren kannst, Leana, such ihnen einen Platz, an dem sie luftig stehen aber nicht vollsonnig. Biete ihnen einen gut versorgten Boden und schneide die Pflanzen so weit wie möglich zurück. Vielleicht werden sie so gut durchtreiben, dass sie noch in diesem Jahr blühen, vielleicht gibt es auch erst im nächsten Jahr Blüten - einen Versuch ist es wert.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1587 am:

@ Norna:Ich klopfe mal vorsichtig auf Holz: das ist der dritte Phlox, den ich bei mir im Garten mit Älchensymptomen sehe, hoffentlich bleibt es dabei! Er hat mich wachgerüttelt. Ich stimme Dir ohne Vorbehalt zu :)!!Ich werde mal etwas zurückhaltender mit Neuerwerbungen sein...
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1588 am:

@Guda, den weißen namenlosen Phlox habe ich aus dem Baumarkt, mit dem Namen Phlox weiß gekauft. Am änlichsten sieht er von den Bildern Danielle, richtiger Name wird ein Rätsel bleiben. Er ist im 3. Standjahr und ist 80 cm groß, Blüten nicht besonders groß etwas mehr als 3 cm. Blüht gut und reichlich nach, hatte in den letzten 2 Jahren gar kein Mehltau. Das Foto ist vom 08.08.2013.
Dateianhänge
weier_Phlox_2013.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1589 am:

Sehr schon, Leana! Hat er einen weißen oder grünlichen Schlund? Ich kann es nicht gut erkennen. Ob mit oder ohne Namen- er gefällt, das ist die Hauptsache
Antworten