Danke fürs Nachsehen - bei mir wird das wohl eher auf Anfang bis Mitte Juni und Ende Juli hinauslaufen - mal sehen, ob sie mir gut genug gefällt bzw. eine bessere Vorstellung liefert als die anderen near-whites, die hier in dem Zeitraum blühen.Ich habe gerade noch einmal nachgesehen, ob ich Silent Poetry (Millikan-Kercheval 1995) schon gehabt habe, als ich noch die Daten für erste und letzte Blüte einer jeden Sorte notiert habe. Und ja, für 2011 habe ich einen Blütezeitraum von Ende Juni bis Mitte August notiert und das scheint im Vergleich mit den Daten für den Rest meines damaligen Bestandes späte Blütezeit gewesen zu sein. Du könntest also Glück mit der Sorte haben, Ex-Hymenocallis.
Dips haben ordentlich Rüschenpotential - schau mal hier (runterscrollen ins letzte Seitendrittel): http://icantbelieveitsadip.com/future_intros.htmlÜberrascht habe ich gerade festgestellt, dass es sich um eine diploide Sorte handelt, denn ich hätte sehr auf tet getippt.
Bin gespannt, ob sie hier auch so gedrungen wächst (z. B. Peggy Jeffcoat ist hier nie die registrierten 46 cm hoch, immer knapp 50-60 cm, was mir von der Proportion an dem Pflanzplatz gut paßt) - es gibt aktuell 3 weitere dieses Typs, gegen die sie sich behaupten muß. Alle blühen später, alle sind mehr oder weniger gerüscht und weiß.Hempassion hat geschrieben:Die Sorte ist "schwer", runde Blüten, kugelige Knospen und die Stengelhöhe, wie die AHS sie angibt, hat sie bei mir nie erreicht. Im Gegenteil, bei mir verhält sie sich so, wie es in den 90ern eine ganze Zeit lang Mode war, eher kurze Stiele, Blüten knapp über dem Laub, viele Knospen, aber endständig gedrängelt, in Blüte eben ein kuppelförmiges Bouquet. Das ist zwar so ganz nett, meinem Proportionsempfinden entspricht es jedoch nicht. Und ich ärgere mich wie gesagt darüber, wenn sich Blüten nicht ordentlich entfalten können, weil sie durch Nachbarknospen "eingeklemmt" werden.