Seite 106 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 27. Apr 2016, 17:09
von Floksin
Francois Crousse , geboren 1840 soll bereits 1859 'Jeanne d'Arc' gezüchtet oder gar eingeführt haben? Ich weiß ja, dass die Menschen in früheren Jahrhunderten erheblich früher als heute im Berufsleben standen. Kein Irrtum?
"Phlox, pyrèthres, pétunias (collection spéciale de serre froide)Dans l’entreprise horticole de François Félix CROUSSE, il faut tenir compte desinfluences que son père,
Louis CROUSSE, et son époque ont pu exercer. L’entreprise étaitdéjà florissante, dynamique et imprégnée de la flamme de la création.Les créations de pétunias,
de phlox, de pyrèthres sont nombreuses dès 1862........En 1888, François Félix CROUSSE distribue toujours des pétunias, des phlox et despyrèthres ;
mais ces plantes n’ont plus l’espace qui leur était réservé à la période charnièreentre père et fils.Saluons la compréhension de Louis CROUSSE qui a probablement reconnu chez sonfils les mêmes qualités qu’il lui avait fallu pour créer et faire prospérer son établissement. Il aeu la sagesse de laisser les goûts propres de son fils s’épanouir et s’exprimer à traversd’éblouissantes collections..."
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 27. Apr 2016, 20:17
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 27. Apr 2016, 20:18
von Guda
Danke, Lena! Louis Crousse scheint ein verständnisvoller Vater gewesen zu sein!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Apr 2016, 02:42
von Floksin
Wenn wir über historische Phloxe sprechen, die heute noch existieren, müssen Sie eine ganze Reihe von Faktoren beachten.1. Es gibt praktisch keinen Phlox, der all die Jahre in einem Garten wuchs oder dessen Name nicht verloren ging. Wenn Phlox von einem in den anderen Garten gegeben oder von Land zu Land weitergereicht wird, besteht immer die Möglichkeit eines zufälligen Irrtums.2. In den verschiedenen Ländern und Sammlungen sind oft für eine lange Zeit unter dem gleichen Namen völlig unterschiedliche Sorten bewahrt worden. Und sie wurden vermehrt. So sind ganze Gruppen verschiedener Sorten entstanden, die aber den gleichen Namen tragen. Wir können ihre Echtheit oft nicht beweisen und haben auch Zweifel anhand alter Beschreibungen und (oder) Bildern der jeweiligen Sorten. Und jetzt sehen wir einen schönen Phlox, doch möglicherweise ist es bereits ein anderer.Zum Beispiel 'Le Mahdi': Wir haben eine Beschreibung der Farbe des alten Phlox anhand der Farbskala von 1939. Aber die moderne Version hat einen anderen Farbton, wie Sie in der Collage sehen können.
Le Mahdi Weihenstephan 1954
33B. Ruys (Kat. 1942-1970)
34E. Zvaigznite 1958
33

Hier scheint eine andere Farbe der gleichen Farbskala besser geeignet. Beide Farbtafeln lagen denjenigen vor, die die Farbe definierten. Sahen sie also nicht den Phlox, der heute existiert?Zudem ist der moderne 'Le Mahdi' im Aussehen dem Schöllhammer-Phlox 'Negus' sehr ähnlich. Wir müssen in diesem Jahr versuchen, beide in unseren Gärten so gut wie möglich zu vergleichen.Bei mir verursacht das keine Traurigkeit. In jedem Fall ist es eine Erinnerung, eine wunderbare Geschichte, verbunden mit dem Phlox, den Züchtern und historischen Persönlichkeiten, deren Namen die Phloxe tragen.3. Ja, ich bin auch sehr interessiert, warum 'Jeanne d'Arc' von Crousse an der einen Stelle mit einem Auge beschrieben wird. Alle anderen Beschreibungen sind einheitlich - nur weiß. Könnten die Nachkommen, die die Studie geschrieben haben, einen Fehler gemacht haben? Ich weiß es nicht. Wir müssen nach Beschreibungen im Crousse-Verzeichnis suchen.

:)Aufgrund der Beschreibung von 1863 in der Französisch-Magazin "L'Horticulteur français de mil huit cent cinquante et un", kann man denken, von zwei verschiedenen Sorten mit dem gleichen Namen. Später Bilder 1906 und 1912 sprechen von weißen Phlox. Welches ist nun erhalten.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Apr 2016, 09:11
von Guda
Ihre Worte machen nachdenklich, Lena. Das Thema ist - wie immer- sehr spannend!Der ..."zufällige Irrtum..." im Laufe der Jahrzehnte macht uns wahrscheinlich heute am meisten zu schaffen. Viel schlimmer ist aber der entschlussfreudige Gärtner, der heute sagt: "der Züchter nannte die Sorte X zwar "weiß mit rotem Auge"; wir aber führen unter seinem Namen eine Sorte (Sämling? Triebmutation? andere Sorte? usw), die rosa mit rotem Auge aussieht und viel vitaler ist". Diese Praxis ist in meinen Augen nicht zu tolerieren! (Aber ändern kann ich es nicht).Die Farbtafeln sind sehr hilfreich, auch heute Farben miteinander zu vergleichen. Die Frage ist jedoch, haben die Züchter diese Tafeln tatsächlich benutzt? Ich kann mir gut vorstellen, dass oft erst viel später in Sammlungen botanischer Gärten Farbbestimmungen ausgeführt wurden. Da aber vermutlich bereits dabei geringfügige Unterschiede in zum Beispiel Moskau, Kew und München festzustellen waren (pH-Wert, Witterung, physikalische Bodenbeschaffenheit - Tageszeit?), hat man durch die Jahrzehnte diese unterschiedlichen Bewertungen und Bezeichnungen mit sich geschleppt. Hat die Klimaveränderung eventuell ebenfalls zu Abweichungen geführt?Mich beschäftigt, wie gehe ich damit um, eine Pflanze zu haben, die nach allen nur möglichen Vergleichen von Pflanzen anderer Standorte, von Beschreibungen und Bildern eine bestimmte Sorte sein müsste / könnte? Darf ich sie mit altem Namen benennen, so lange auch nur die geringste Unsicherheit besteht?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 28. Apr 2016, 15:08
von Inken
...3. Ja, ich bin auch sehr interessiert, warum 'Jeanne d'Arc' von Crousse an der einen Stelle mit einem Auge beschrieben wird. Alle anderen Beschreibungen sind einheitlich - nur weiß. Könnten die Nachkommen, die die Studie geschrieben haben, einen Fehler gemacht haben? Ich weiß es nicht. Wir müssen nach Beschreibungen im Crousse-Verzeichnis suchen.

Aufgrund der Beschreibung von 1863 in der Französisch-Magazin "L'Horticulteur français de mil huit cent cinquante et un", kann man denken, von zwei verschiedenen Sorten mit dem gleichen Namen. Später Bilder 1906 und 1912 sprechen von weißen Phlox. Welches ist nun erhalten.
Lena, ich denke, dass hier unglücklicherweise vom Autor der Studie die einzige Stelle in der Literatur herausgegriffen wurde, die nicht die echte 'Jeanne d'Arc' beschreibt. Auch lagen ihm nicht alle Kataloge der Firma vor, wie man anhand der Angaben feststellen kann.

Obwohl ich viele französische Preisverzeichnisse der betreffenden Zeit in der Sammlung in Wageningen gesehen habe, vermisse ich eine ausführliche Beschreibung - alles Suchen hilft nichts.

Erst 1880 finde ich bei Pfitzers Aufzählungen der Sorten französischer Züchter
unseren Phlox: "reinweiss" wird dort gesagt. Pfitzers gute Kontakte nach Nancy sind bekannt.

Thomas S. Ware hat 'Jeanne d'Arc' spätestens 1885 im Sortiment: "purest white, of grand form and substance". Das sollte uns genügen?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 07:00
von Inken
Guten Morgen. Die vergangene Nacht brachte Frost. Ein Blick nach draußen zeigt seltsam starre Phloxe.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 07:17
von Guda
Hier hat's die letzten Nächte bereits gefrostet. Wenn es langsam auftaut, passiert nichts. Keine Panik!Trotzdem kälter als ich mag
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 07:19
von Inken
Trotzdem kälter als ich mag
Da nicke ich außerordentlich zustimmend.
Aber jetzt wird es besser, wärmer, schöner, Sommer?!

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 07:32
von Caira
wir sind vom frost verschon worden. alles empfindliche war im gewächshaus. da wars muckelig.und ich bekomme heute meine sommerfüße aufs auto. ab jetzt wirds wetter besser

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 07:43
von Inken
Na dann!

(Schließlich muss der Plan eingehalten werden. Blütebeginn spätestens! am 24.6.

)
'Mischenka', 25.6.2015
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 10:49
von Guda
Na dann!

(Schließlich muss der Plan eingehalten werden. Blütebeginn spätestens! am 24.6.

)
Es wachse und gedeihe der Optimismus!

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 12:05
von Hagebutte
wir hatten heute Nach -5°, die Phloxe scheinen es überlebt zu haben :Ddie stehen alle wie ne einsleide rkann ich das nicht von meinen Marillen behaupten

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 19:48
von distel

Frostschaden am PhloxHeute wurde mit -8°C am Boden die tiefste Temperatur dieses Monats gemessen. Trotz Abdeckung mit 3 Lagen Vlies gabe es Schäden an den Phloxen. Betroffen sind meist die kräftigen Stängel, die dann nach einigen Tagen welken.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 29. Apr 2016, 19:56
von Inken

@distel, das tut mir so leid!
