News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Etwas wehmütig wurde mir, als ich gestern zwei große Eimer, voll gestopft mit Verblütem ausgeschnitten habe.
Ich muss nichts Verblühtes abschneiden. Das machen meine Mäuse. >:( ;D Sie fressen die noch unreifen Samen und ernten sie auf Vorrat. Dieses Jahr erlebe ich das zum 1. Mal.
Vielleicht reifen sie ja nach und du bekommst an unerwarteten Stellen die schönsten Sämlinge 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Etwas wehmütig wurde mir, als ich gestern zwei große Eimer, voll gestopft mit Verblütem ausgeschnitten habe.
Ich muss nichts Verblühtes abschneiden. Das machen meine Mäuse. >:( ;D Sie fressen die noch unreifen Samen und ernten sie auf Vorrat. Dieses Jahr erlebe ich das zum 1. Mal.
Vielleicht reifen sie ja nach und du bekommst an unerwarteten Stellen die schönsten Sämlinge 8)
Ich könnte mir vorstellen dass die Samen in "Milchreife" leicht süßlich schmecken und deshalb von den Mäusen geschätzt werden. Aber paar Körnchen werden sicher verloren gehen ;)
Guda hat geschrieben: ↑13. Aug 2017, 10:48 Meine Frage zu 'Europa' ist offensichtlich nicht präzise formuliert worden. Diese Sorte wächst sich hier relativ schnell zu einem großen Horst mit vielen Blütenstielen aus. Das Gros der Blüten ist weiß mit dem gut ausgeprägten karminroten Augenring. Bei einigen Blüten fließt der Ring Richtung Rand aus, wie wir es von 'Kirmesländler', 'Wildfang' und anderen Sorten kennen. Das tun aber beileibe (hier) nicht alle Blüten; manche bereits kurz nach nach Aufblühen, andere in der Hochblüte und der große Rest überhaupt nicht. Ich meinte nur, ob "irgendjemand" irgendwann der Ansicht gewesen sein könnte, die Blüte ist mehr rosa als weiß - und schon kam es zu der Änderung..?[/quote]
Nein, ich denke, die Beschreibung wurde der falschen (und vermehrten) Phloxsorte angepasst. :-X
[quote author=Guda link=topic=60129.msg2930181#msg2930181 date=1502614108] Den Grund, diese Sorte gegen eine andere auszutauschen, kann ich nicht erkennen: sie ist -zumindest auf schweren Böden- ausgesprochen wüchsig, scheint auch nicht mehltauanfällig zu sein. Nematoden hatte sie auch nicht - warum also? ...
Die Sorte wurde vermutlich nicht ausgetauscht, sondern unterlag (leider!) einer Verwechslung o.ä.
'Europa' blüht lange, immer noch. Das Foto entstand heute.
Ruby hat geschrieben: ↑13. Aug 2017, 22:16 Und das wären die ersten Blüten von 'Rembrandt', winzig, vielleicht 2cm ???
@Ruby, ich glaube, dieser Phlox hat Älchen und deshalb keine normal ausgebildeten Blüten. Schade! :-\ Meine beiden 'Rembrandt'-Phloxe waren in diesem Jahr winzige Mickerlinge. Dabei hätte ich so gern weitergemacht mit der Suche nach dem echten ...
Danke, dann werde ich ihn sicherheitshalber gleich einmal abschneiden.
Zum Thema 'Graf Zeppelin'. Das Auge ist mehr oder weniger pink, kein kirschrot wie ihr in eurem Buch beschreibt. Die Kornröhren sind alle gleichmässig gefärbt. Der Phlox stammt von GM. Er steht aber sehr schattig unter dem Apfelbaum.
Weil gerade 'Blue Boy' gezeigt wurde, möchte ich diesen Phlox vorstellen, den ich als 'Blue Boy' erstanden habe:
Dass dies nicht 'Blue Boy' ist, ist mir klar, denn ich habe auch den echten 'Blue Boy'. Meine Frage ist, ob jemand diesen Phlox kennt und welche andere Sorte es sein könnte. Seine Blüten haben eine extrem feste Konsistenz, er blüht nie vor August und wächst straff aufrecht, Höhe etwa 1 m.
Ruby hat geschrieben: ↑15. Aug 2017, 21:15 Zum Thema 'Graf Zeppelin'. Das Auge ist mehr oder weniger pink, kein kirschrot wie ihr in eurem Buch beschreibt. Die Kornröhren sind alle gleichmässig gefärbt. Der Phlox stammt von GM. Er steht aber sehr schattig unter dem Apfelbaum.
@Ruby, falls Du die Gelegenheit hast, dann schau Dir bitte 'Graf Zeppelin' zum Vergleich in einem anderen Garten/einer Gärtnerei an.