News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
troll13 hat geschrieben: ↑7. Aug 2019, 17:54 Ich hätte nun spontan auf 'David's Lavender' getippt. Das müsste man jedoch auch am Wuchst und am Laub erkennen. :-\
Etwas schmaleres Laub als die meisten, wuchtiger Blütenstand, sehr hoch:
@Susale, der falsche 'Europa' kommt genauso daher wie Phlox paniculata 'Rosalinde' von Schöllhammer. Die Züchterbeschreibung lautet: "lachsrosa mit Auge, hoch, Riesendolde". Nun ja, im Vergleich zu Foerster-Sorten ist es keine Riesendolde, aber für Schöllhammers Phloxe ist sie durchaus groß. Auch was die Höhe angeht, übertrifft 'Rosalinde' die meisten Züchtungen Schöllhammers. "Lachsrosa" wurde gern verwendet, Foerster schwankte dabei auch häufig. Nach weiteren Beschreibungen muss ich erst suchen - es gab eine Staudengärtnerei, die viele Phloxe aus Langenargen führte. Die meisten Sorten Schöllhammers sind aber nicht durch die Prüfungen gekommen und somit verloren. Doch so erging es vielen Phloxzüchtungen. ;)
Hier noch ein Foto von gestern. Ich denke, es gibt wenig Zweifel?
Dornrose hat geschrieben: ↑7. Aug 2019, 17:01 Hoffentlich doch echt ???
@Dornrose, ich würde so gern etwas anderes sagen, aber ich sehe auf Deinem Foto den gerade besprochenen falschen Phlox 'Europa'. :-\ Weiß ist weiß ist weiß. ;) ;)
Und warum kann der falsche Europa nicht in Wahrheit Schöllhammers Rosalinde sein? Dieser Gedanke kam mir ganz spontan, als ich Dein Foto sah! Hättest Du vielleicht noch Höhe und Blütezeit von Rosalinde für mich?
Dornrose hat geschrieben: ↑7. Aug 2019, 17:12 Auch so ein "Kandidat"...???
'Graf Zeppelin' heute nach einem leichten Regen:
Der sieht gut und meiner Auffassung nach echt aus! :D
Wie sehr wünsche ich mir einen kräftigen und gesunden 'Graf Zeppelin'! Dieser Phlox ist ein gutes Beispiel für die Bemühung, die Phloxsammlung zusammenzuhalten. Oft am seidenen Faden ...
Susale hat geschrieben: ↑7. Aug 2019, 18:54 Und warum kann der falsche Europa nicht in Wahrheit Schöllhammers Rosalinde sein? Dieser Gedanke kam mir ganz spontan, als ich Dein Foto sah! Hättest Du vielleicht noch Höhe und Blütezeit von Rosalinde für mich?
@Susale, ich muss in diversen Katalogen und in Schöllhammers Briefen nach diesen Angaben suchen. Bei 'Rosalinde'/'Europa' stellt sich die Frage, ob es möglich ist, dass dieser Schöllhammer-Phlox als 'Europa' angeboten werden konnte? - Man sieht, er ist wüchsig und ausdauernd. In anderen Fällen wurde auch zu robusteren oder besser vermehrbaren Sorten gegriffen. Anstelle von 'Kirmesländler' wird vermutlich 'Miss Holland' verkauft, wie oft erhält man 'Rijnstroom' statt der gewünschten selteneren Sorte, ... :-X ;)
troll13 hat geschrieben: ↑7. Aug 2019, 17:54 Ich hätte nun spontan auf 'David's Lavender' getippt. Das müsste man jedoch auch am Wuchst und am Laub erkennen. :-\
Etwas schmaleres Laub als die meisten, wuchtiger Blütenstand, sehr hoch:
Ich habe mein Exemplar eben mal abgelichtet. Die Zeichnung der Blüte kommt hin aber die Blütenblätter sind hier jetzt nicht überlappend. Vielleicht wegen Trockenheit. Vergleich doch mal bei Rieger und Daylily Phlox. Blütendurchmesser beträgt 3 cm.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Das Laub ist schon speziell. Recht enge Nodien. Findet man diese Blatttextur bei russischen Phloxen?
Das Laub erinnert mich jedoch eher an 'Mount Fuji' oder 'Weiße Wolke' als an den amerikanischen 'David'. Es ist allerdings deutlich schmaler und langgestreckter. ???
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13 hat geschrieben: ↑7. Aug 2019, 19:39 Das Laub ist schon speziell. Recht enge Nodien. Findet man diese Blatttextur bei russischen Phloxen?
Das ist mir noch nicht aufgefallen, doch ich kenne auch nur einen Bruchteil der russischen Züchtungen. 'Lilac Time' hat ähnlich langgestrecktes Laub, das erstaunt mich jedes Jahr aufs Neue.
@troll, danke! Das mit den liederlicher geformten Blütenblättern kann ein Zeichen von Stress sein, ja. Das habe ich hier leider bei einigen Phloxsorten. Manchmal deutet es aber auch auf einen nicht gesunden oder überalterten Phlox hin, was ich in Deinem Fall nicht annehme. ;)
Der Phlox, nach dessen Namen ich suche, hat größere Blüten. Ich glaube, ich hätte 'David's Lavender' erkannt, aber erst am Wochenende habe ich mich mächtig geirrt ... :-[ Ich schaue morgen in Potsdam nochmal genau hin.
Neulich hatte hier im Phloxthread jemand darauf hingewiesen, daß manche Sorten aus der abgeblühten Rispe heraus rel rasch remontieren, kaum daß die verblühten Blätter abgefallen sind.
Das war mir bisher noch nicht aufgefallen, aber bei einigen Sorten, zB " Peppermint Twist " hier im Bild scheint das zu stimmen.
polluxverde hat geschrieben: ↑7. Aug 2019, 21:33 Neulich hatte hier im Phloxthread jemand darauf hingewiesen, daß manche Sorten aus der abgeblühten Rispe heraus rel rasch remontieren, kaum daß die verblühten Blätter abgefallen sind.
Das war mir bisher noch nicht aufgefallen, aber bei einigen Sorten, zB " Peppermint Twist " hier im Bild scheint das zu stimmen.
Ja, genau das meinte ich. Ich habe es mir dieses Jahr bisher verkniffen die Dolden auszubrechen um zu sehen, welche Sorten wieder durchtreiben. Die Gefahr nicht gewollter Sämlinge besteht aber.
'Lasse' ist heute aufgeblüht und - man glaubt es kaum - an 2 ( immerhin) kräftigen Stängeln. Er kann also auch anders, nicht nur am Boden dahinkriechen. ;D
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.