herbstliche vorboten...der nasse sommer hat meine sternbergia lutea var. angustifolia, die ich von pumpot bekam + aus marokko stammen, offenbar nicht beeindruckt . auch erste colchicum sind schon aufgetaucht
Zwischenfrage:Tigridia wird überall als nicht winterfest beschrieben.Andererseits hab ich szt. in Chiapas, in einer Gegend, die durchaus Fröste kennt, frei am Straßenrand blühende tigridias gesehen - DIE werden dort sicher nicht rausgenommen, und vermutlich auch nicht jedes Jahr neu gepflanzt.Zahlt sich ein Versuch aus, oder ists schad ums Geld?
@knorbs - huebsches Teil, und bei dir winterhart?@guenther - kenn chiapas nicht so gut, das ich was ueber den dortigen Winter und die Laenge der Frostperioden sagen koennte - aber bei dem Preis dieser Zwiebeln kann man das sicher mal probieren....sG tomir
also der letzte winter war sicher kein maßstab was die winterhärte betrifft, aber der winter 2005/2006 war schon heftig + den haben sie auch ausgehalten.
Zumindest die breitblättrige und langstielige Form von Sternbergia lutea ist absolut winterhart. Nur werden in einem strengen Winter die Blätter so geschädigt, dass die Pflanzen dann keine Kraft mehr zum Blühen haben.Bei mir blüht diese Sternbergie dieses Jahr so reich wie noch nie! Laufend kommen neue Blüten nach. Ich hoffe, das schöne Wetter hält noch länger an.
Danke das klingt, ja vielversprechend - dann werde ich auch mal einen Test im Rheinland wagen - hier blueht bisher noch keine Sternbergia aber dafuer diese hier:
Hallo ebbie - von der Schutzbeduerftigkeit gehe ich mal aus, da das gute Stueck wohl in Brasilien und Argentinien beheimatet ist - Vegetationscyclus wie Sternbergia.sg tomir