News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 692138 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28444
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1590 am:

Da sieht man mal, wie zäh die Dinger sind.
Dateianhänge
Paeonia_louise_muchelet_rest.jpg
(42.25 KiB) 166-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #1591 am:

Absolut erstaunlich. Es wäre interessant, ob man die Pflanze wieder etablieren kann.Ich habe bei mehreren "amerikanischen" Sorten (also Lutea-Blut) festgestellt, dass alte dicke Stämme nach einigen Jahren "aufgegeben" werden und Neutriebe (wie bei den Rockiis) aus dem Boden kommen. Habt ihr das auch schon beobachtet?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28444
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1592 am:

Ich hab sie zurückgeschnitten und nahezu komplett in die Erde gelegt. Mal schaun, ob sie anwächst.Anscheinend kann so eine fleischige echte Strauchpfingstrosenwurzel wie ein Wurzelschnittling verwendet werden.Die Luteas machen ja angeblich auch Wurzelausläufer, sind also auf der Wurzelseite recht regenerationsfähig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #1593 am:

Absolut erstaunlich. Es wäre interessant, ob man die Pflanze wieder etablieren kann.Ich habe bei mehreren "amerikanischen" Sorten (also Lutea-Blut) festgestellt, dass alte dicke Stämme nach einigen Jahren "aufgegeben" werden und Neutriebe (wie bei den Rockiis) aus dem Boden kommen. Habt ihr das auch schon beobachtet?
ich dachte dass das ganz normal sei, bei allen Strauchpäonien. Meine Delavayi macht das und die Luteas machen das und die Suffruticosas sowieso.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #1594 am:

Anscheinend kann so eine fleischige echte Strauchpfingstrosenwurzel wie ein Wurzelschnittling verwendet werden.Die Luteas machen ja angeblich auch Wurzelausläufer, sind also auf der Wurzelseite recht regenerationsfähig.
Bei meinen Luteas ist das nicht nur angeblich, sondern wirklich so - 'Gauguin' treibt rings um den (jetzt ehemaligen) Stamm in ca. 20 - 30 cm Entfernung aus den Wurzeln neue aus. Bei den Japanern sehe ich eher Neutriebe mehr oder weniger aus der Stammbasis kommen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28444
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1595 am:

Die Japaner sind ja auch auf schmale elegante Höhe gezüchtet.Man kann das aber ändern, indem man die schmale gagelige Pflanze im Herbst ausgräbt und der Länge nach beerdigt. Die Wurzel sollte am tiefsten liegen, die Spitze der Pflanze gerade aus dem Boden schauen.Über die komplette Länge der Pflanze kommen dann Triebe aus der Erde und man bekommt einen sehr großen Busch.Von allein macht sie das aber nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Strauchpfingstrosen

daylilly » Antwort #1596 am:

Aber die eigentliche Wurzelbildung erfolgt doch im Herbst? Wenn das Holzstück jetzt austreibt - wovon soll es leben? Bei mir hat die erste Strauchpfingstrose mit der Blüte begonnen. Bild10 Knospen + 1 Knospe aus einem neuen Bodentrieb (7 Knospen letztes Jahr)
See you later,...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28444
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1597 am:

Auch meine Rockiis treiben dicht an der Basis aus, ebenso die Suffrutticosas oder die chinesischen Mudan. Alle sehr streng horstig, wenn man das beim Gehölz sagen kann.Nur die Luteas haben keine dichte Basis, sondern kommen "mit Abstand" aus dem Boden.Interessant ist jetzt halt, wie die Regeneration ist, wenn man die Pflanze stört. Das wird man rausbekommen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28444
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1598 am:

Aber die eigentliche Wurzelbildung erfolgt doch im Herbst? Wenn das Holzstück jetzt austreibt - wovon soll es leben?
Tja, so steht es im Buch.Ich hab schon paarmal blühende, alte Strauchpfingstrosen im Mai umgesetzt. Mit massiv abgestochenen Wurzeln. Vorher zurückgeschnitten natürlich.Lt. Literatur hätten diese Pflanzen nicht anwachsen dürfen ;) Ich bin auch nicht sehr zuversichtlich, dass das Teil gut anwächst. Wenn es aber schon so lange nur auf dem Boden liegend überlebt hat, wer weiß...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #1599 am:

Na ja - als "Storung" würde ich das Wiedereinsetzen gerade nicht betrachten, eher als Regenerationsversuch.Die Beobachtungen stimmen, alle außer den Luteas haben mehr oder weniger einen Wurzelstock und treiben dort wieder aus, die Japaner eigentlich nur aus dem Stamm selbst, wenn man nicht die beschrieibene "Schweizer Methode" der Schieflage anwendet, was bei den Rockii z. B. aber nichts bringt.
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #1600 am:

Aber die eigentliche Wurzelbildung erfolgt doch im Herbst? Wenn das Holzstück jetzt austreibt - wovon soll es leben?
Tja, so steht es im Buch.Ich hab schon paarmal blühende, alte Strauchpfingstrosen im Mai umgesetzt. Mit massiv abgestochenen Wurzeln. Vorher zurückgeschnitten natürlich.Lt. Literatur hätten diese Pflanzen nicht anwachsen dürfen.
Rivière schreibt allerdings, dass sie auch schon zu Ausstellungszwecken große Sträucher ausgegraben und praktisch verlustfrei nach der Schau wieder eingesetzt hätten.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Strauchpfingstrosen

kaieric » Antwort #1601 am:

Nur die Luteas haben keine dichte Basis, sondern kommen "mit Abstand" aus dem Boden.

das dachte ich mir allerdings ebenso und pflanzte deshalb im letzten jahr eine lutea ganz bewusst sehr schräg, in der hoffnung auf reichhaltigen bodenaustrieb aus den internodien untertage. ich wurde auch nicht getrogen, und es bildeten sich 2 sehr schöne kräftige neutriebe.nun allerdings treiben nur an einem der beiden augen aus, der andere trieb ist wohl nicht tot, aber auch nicht vital - und aus dem unterirdischen teil der pflanze erfolgt kein neuaustrieb.ich binalso etwas irritiert und frage mich, ob die pflanze derzeit eher mit der produktion eigener wurzeln denn mit bildung neuen holzes beschäftigt ist: wie ist eure meinung?
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #1602 am:

ich binalso etwas irritiert und frage mich, ob die pflanze derzeit eher mit der produktion eigener wurzeln denn mit bildung neuen holzes beschäftigt ist: wie ist eure meinung?
Es wird wohl so sein, dass die Pflanze erst unteridisch aktiv wird; erst nach drei Jahren ist sie völlig etabliert.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #1603 am:

Hoffentlich hast du Recht! :-\Mein 'Daedalus' treibt bislang nämlich auch wieder nur mit einer Blatt(?)-Knospe aus. Von Bodentrieben leider bislang keine Spur.Ich hatte ihn im vorletzten Jahr nochmal umgesetzt.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #1604 am:

Ich hatte ihn im vorletzten Jahr nochmal umgesetzt.
Eben!
Antworten