Zitat "Bei allen Allium-Arten mit Brutzwiebeln in den Blütenständen ist Vorsicht geboten"
Besonders hevorgehoben: A. carinatum, vineale, scorodoprasum aber auch ampeloprasum, roseum, paradoxum... Es kommt ja dann zT auf den Einzelfall an, manche wir vineale machen zT dutzende Brutzwiebel pro Blütenstand, andere nur ein oder wenige.
Obwohl oben nicht erwähnt, steht bei der Art A. oleraceum: eine der Pflanzen, denen die Gattung ihren schlechten Ruf verdankt. Allen Blütendolden, die Brutzwiebeln tragen, sollte man mit Mißtrauen gegenüberstehen.
Davies nennt deren Blüten übrigens auch ganz hübsch, ähnlich zu paniculatum (den ich nicht selber kenne), für den aber keine Brutzwiebeln angegeben sind. ich denke, das wäre dann eine gute Alternative. Wenn auch nicht so häufig angeboten - warum wohl? Höchstens man (ver-)braucht davon regelmäßig für die Küche.
.
A. nigrum ist nicht narcissiflorum. Das Bild von Panitz bei A. narcissiflorum zeigt nigrum.
Edit: Samen bekommst du derzeit bei Jelitto, Ca. 3 Jahre bis zur Blüte