News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 238919 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1590 am:

Bild
Ich staune und danke... werde nachzählen und beobachten ;)
Bild ergänzt
Dateianhänge
20240610_131035.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1591 am:

Euphorbia seguieriana "Sternenwolke" ist laut Staudensichtung standfester als ssp. niciana, kann das jemand bestätigen ?

Da ich aufgrund von Buddelkönigin jetzt Interesse an dieser tatsächlich sogar in Teilen DE vorkommenden Pflanze entwickelt habe, halte immer mal wieder Ausschau, jetzt habe ich welche reduziert auf dem Abstellgleis entdeckt sind etwas vergeilt und überlege zuzugreifen. Eig fand ich niciana mit den rötlicheren Stängeln und normalen Laub schöner, aber vllt ist das ja eine Fügung des Schicksals :D
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1592 am:

Bild
Es ist einfach - wie so oft- auch bei der Steppenwolfsmilch eine Frage des Standortes. Sehr trocken, mager, sogar schotterig, volle Sonne und bloß nicht düngen... dann kippt sie auch nicht. ;D
Bisher gibt es damit noch keine Probleme, trotz des bisher regenreichen und kalten Jahres. Eine Staude hat sich über den nassen Winter allerdings fast komplett verabschiedet, ist dann aber wieder jung ausgetrieben. Sollte es so mit dem Wetter weiter gehen, werden die Büsche in Vollblüte sicher demnächst eine Stütze brauchen. :P
Foto vom letzten Juli... ;D
Dateianhänge
20230712_130443_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1593 am:

Ja da stimme ich zu, Standort ist mehr als die halbe Miete

Es hatte mich nur gewundert da die Staudensichtung bei der Sorte sternenwolke explizit die Standfestigkeit ansprach

Könnte mir aber vorstellen weil sie wohl 1 Monat später blüht als niciana das deshalb später umfällt weil die Blüte vermutlich mit regen erst die Standfestigkeit gefährden

Ich habe mir die Sorte jetzt mal geholt auch weil die Blatt Stellung ihr einen völlig anderen Look gibt und weil niciana nicht verfügbar war ;D
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1594 am:

Nochmal eine kleine Frage zur euphorbia seguieriana.Ich lese sie ist Wintergrün und in heißen Regionen zieht sie im Sommer ein, wie ist das hier in DE, ist sie da Wintergrün bzw dann immergrün? und ist dann noch schön anzusehen oder eher nicht ? zudem steht im Internet sie hätte eine tolle herbstfärbung, das klingt ja dann wieder als würde sie einziehen. Wie ist das also ?
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Euphorbia species und Sorten

Hobelia » Antwort #1595 am:

Ich habe vor Jahren Euphorbia segueriana ssp. niciciana und später E. Abbeydore gepflanzt. Aber mittlerweile erkenne ich keinen Unterschied; die sehen alle gleich aus. Nun würde ich gerne wissen, um welche Sorte es sich hierbei handelt:
Bild
Dateianhänge
P1040421.JPG
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Euphorbia species und Sorten

Hobelia » Antwort #1596 am:

sempervirens, Sternenwolke ist nicht standfest, die muss ich stützen. Sie wird ja auch um einiges höher als die Steppenwolfsmilch (übrigens sehr zu empfehlen, weil sie über Monate blüht).
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1597 am:

@hobelia danke ! Das gleiche dachte ich mir auch schon , also das die größer wird und daher noch mehr dazu neigen könnte umzukippen

In der Stauden Sichtung stand gut standfest während niciana schlechter Abschnitt, das hatte mich gewundert und mich gefragt ob das stimmen kann.

Und Abbey dore soll eine hybride sein zwischen E. Niacensis und E. segeruiana daher auch schwer zu entscheiden . ich glaube unterschiede kann festellen, wenn man die Direkt nebeneinander hinstellt
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1598 am:

Sternenwolke ist gepflanzt. Schon jetzt als kleine Pflanze gefällt sie mir recht gut, mal schauen wie Sie sich entwickelt

darf gerne halbkugelig die Kante des Geäbudes umspielen, das ist auch der sonnigste Platz
Dateianhänge
EB822CD6-A109-4698-93D2-AE6E9D694098.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1599 am:

Leider ist unter der pflanzstelle Beton, vermutlich Fundament oder ähnliches.
Wurzel Raum direkt daruner also nicht allzu groß , denke aber eine paar Zentimeter weiter vorne sollte das Betonteil auch enden.

Sollte aber kein Problem sein für eine euphorbia oder ? Da sie ja mehr oder weniger sukkelent sind

Staunässe entsteht aber nicht das habe ich getestet, wenn man gießt steht das Wasser natürlich kurz an und fließt dann aber zügig ab. Also sollte es auch möglich sein für eine perenierende Art wie der Euphorbia diesen Raum zu erschließen
Dateianhänge
A102B985-5852-4359-ACD6-C49961BF1DB8.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1600 am:

Euphorbia rigida
Dateianhänge
04030C49-E969-40BF-8534-FC23BC88F87C.jpeg
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Gersemi » Antwort #1601 am:

Dieses Jahr hat sich diese Euphorbie im Garten ohne mein Zutun angesiedelt, ich finde sie richtig gut.
An einigen Stellen, ich habe schweren Lehmboden, legt sie sich gerne hin, an Rändern steht sie aufrecht. Was ist das für eine ? Bild etwas unscharf, war sehr windig.
.
Bild
LG
Gersemi
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1602 am:

Euphorbia Stricta ?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1603 am:

sempervirens hat geschrieben: 2. Jul 2024, 23:31
Euphorbia Stricta ?


Würd ich auch sagen, E. stricta, als 'Golden Foam' bekannt.
Die hab ich auch überall.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Gersemi » Antwort #1604 am:

Danke Euch :)
Sie ist einjährig und mags gerne feucht, las ich, deshalb ist sie dies Jahr hier aufgetaucht. Ich hoffe, sie samt sich reichlich aus für nächstes Jahr.
Dateianhänge
P1330498.JPG
LG
Gersemi
Antworten