News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 721436 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1590 am:

..., mit Phlox darf man nicht ungeduldig werden. Er hat es verdient, dass wir schlechte Jahre in Kauf nehmen, um uns dann an guten zu erfreuen.
... die dann hoffentlich auch folgen? ::) - Na dann, warte ich mal. Ich habe es nämlich auch verdient. ;) ;D
Dateianhänge
Freudenfeuer_2013.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1591 am:

Klar werden gute Jahre folgen. Nur vielleicht nicht in dem Rhythmus, den wie uns vorstellen.Und vielleicht auch nicht querbeet durch die Republik ???Aber die Erfahrung lehrt, je größer die Gelassenheit, desto größer der ErfolgUnd auf ein richtiges Freudenfeuer wartet man doch gerne
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1592 am:

Aber Guda, diese Gelassenheit habe ich gerade nicht, wenn ich angeknabberte Pflanzen sehe. :-\ Andererseits gibt es auch Positiverlebnisse. Gelassen durch den Garten schlendern und plötzlich einen 'Blauen Morgen' sehen, der bald blühen wird und mich vielleicht eines Tages überragen wird? ;) Die bei Rieger angegebene Maximalhöhe von 110 cm hat er schon erreicht. :o :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1593 am:

Na siehst Du, genau das meine ich: das Positive hervorheben, das Unangenehme gelassen beobachten. Das gelingt nicht immer, nicht auf Anhieb, aber es kommt schon irgendwann
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1594 am:

:) Leider hat das Unangenehme scheinbar mehr Gewicht. Momentan zumindest. Die kommende Blüte überstrahlt dann alles? - Frühe Sorten zu züchten, gab Gaganow in den 60er Jahren als eines seiner Zuchtziele an. Er träumte vom Mai als Blütemonat für Phlox paniculata. Ich auch. ;)Wo sind die Züchter mit den Zielen??? :)
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1595 am:

Sehr schon, Leana! Hat er einen weißen oder grünlichen Schlund? Ich kann es nicht gut erkennen. Ob mit oder ohne Namen- er gefällt, das ist die Hauptsache
@Guda, er hat einen leicht grünlich-gelblichen Schlund. Auf meinem Foto von Einzelblüte ist die Farbe richtig übergeben.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1596 am:

@Inken, wir lassen uns nicht entmutigen und versuchen die ganzen Krankheiten, Schädlinge usw. nicht so ernst zu nehmen. Obwohl es schmerzt mich auch bisschen, abgefressene Blätter, abgebrochene Stängel und alles andere.@an alle, haltet schon eure Fotokameras bereit und erfreut uns mit euren Bildern. :o :o :o@Veronica, ich hoffe du hast dich gut mit deinem neuen Fotoapparat angefreundet. ;D ???Es wird schon schön wenn alles erstmal blüht.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1597 am:

@Inken, bei mir ist noch kein Phlox über 90 cm. Blue Paradies im 2. Standjahr auch 90 cm, das ist bei Rieger unter der Untergrenze. Oldenburg ist von mir 40-50 km entfernt, vielleicht war seine Gartenbodenzusammensetzung doch anders.@bloomervan, da bin ich schon gespannt ob die falsche Monica L-B, die bei dir 170 cm hoch wird, bei mir so hoch wird. Das hätte ich gerne, ist die bei dir bei der Größe auch gut standfest? Ich habe noch nie so einen hohen Phlox in echt gesehen. Die höchste ist bei mir z.Zt. Jeana knapp über 90 cm.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #1598 am:

@ Leana. Die kleine Digitalkamera und ich werden nicht wirklich warm miteinander. Aber ich werde diesen Sommer trotzdem viel Bilder machen! ;) :D Sobald ich Muße habe, mich wieder mit Technikkram zu beschäftigen, werde ich mir wieder eine Spiegelreflex anschaffen.Liebe Leana, du besitzt einen Phlox, der sicher sehr hoch wird, er muss sich nur noch erst etablieren. Vielleicht nicht gerade 170 cm wie Blommorvans M. L. B., aber 150 cm sind auf jeden Fall drin. Ich habe jetzt extra für dich das Mittagessen verschoben ;) , um zu messen und dir die gute Nachricht zu übermitteln, dass Lichtspiel bereits 110 cm misst! :D Dabei hat er noch keine Knospen angesetzt und wird noch höher werden.Auch mein namenloser weißer Phlox, den wir samt Haus erworben haben, misst bereits 98 cm. Du hast kürzlich geschrieben, älchenbefallene Triebe soll man ganz unten "ausdrehen". Das sagt auch Herr zur Linden, denn die Älchen befinden sich jetzt alle weiter oben im Trieb. Und er fügte noch an, dass der Trieb sofort entsorgt werden muss, nicht rumschwenken oder ähnliches und dass Älchen bis zu 9 Monaten!!! in trockenen Trieben überlebensfähig sind. :o Blutenden Herzens habe ich gestern den verbliebenen, abscheulich verkrüppelten Trieb von ursprünglich zweien der letztes Jahr neuen Miss Karen entfernt. :'( Sie erwies sich von Anfang an als schwächlich, und der kranke Trieb war nur knapp 15 cm hoch. Eine Freundin hatte Tagetes vorgezogen, die habe ich rundherum gepflanzt.Bin gespannt, wie sich der Versuch entwickelt.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #1599 am:

Wenn wir mit Älchen befallene Exemplare sehen, dann werden diese sofort ausgemerzt. Sehr anfällig sind 'Robert Poore' und teilweise auch 'Kirmesländler'. Was mich interessieren würde, ob Tagetes und Knoblauch eine eher prophylaktisch vertreibende Wirkung haben oder ob die Inhaltsstoffe die Älchen auch töten.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #1600 am:

@sarastro. Robert Poore hatte hier noch nie Älchen, wie kein Phlox bisher. Der harte Boden scheint auch seine Vorteile zu haben. :) Was mich interessieren würde, ob Tagetes und Knoblauch eine eher prophylaktisch vertreibende Wirkung haben oder ob die Inhaltsstoffe die Älchen auch töten.Das würde mich allerdings auch interessieren. Ist nichts bekannt, ob bereits Versuche unternommen wurden? An Landesversuchsanstalten zum Beispiel? Sollte man mal einen Älchenstängel in Knoblauchbrühe versenken? Ich habe jetzt keinen mehr. ;D Hoffentlich!!! :P
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1601 am:

Wenn wir mit Älchen befallene Exemplare sehen, dann werden diese sofort ausgemerzt. Sehr anfällig sind 'Robert Poore' und teilweise auch 'Kirmesländler'. Was mich interessieren würde, ob Tagetes und Knoblauch eine eher prophylaktisch vertreibende Wirkung haben oder ob die Inhaltsstoffe die Älchen auch töten.
Da ich bis einschließlich des vergangenen Jahres nie Älchen hatte-auch auf Heideboden nicht, habe ich mich nicht um Prophylaxe bzw Bekämpfung gekümmert.Da aber allgemein gesagt wird, dass beide Pflanzen desinfizierende Wirkung haben, werden sie "sowohl als auch" machen? Pflanzliche Wirkstoffe brauchen aber eine lange Zeit, bis sie heilende Wirkung zeigen können. Einen befallenden Trieb in einen Pflanzenauszug zu legen, ist vermutlich nutzlos. Erstaunlich, dass bei Euch Kirmesländler anfällig ist. In all meinen Gärten (auf Lehm und auf Sand) hatte ich ihn und immer noch Nachkommen der ursprünglichen Pflanze. Er hatte mal Fraßlöcher, er hatte auch den einen oder anderen welken Trieb, die unteren Blätter sind gelb oder gepunktet, aber sonst ist er absolut gesund.Ich meine, Ich meine, Ihr habt ebenfalls einen schweren Boden, das allein kann demnach nicht über das Wohlbefinden entscheiden.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1602 am:

Wenn wir mit Älchen befallene Exemplare sehen, dann werden diese sofort ausgemerzt. Sehr anfällig sind 'Robert Poore' und teilweise auch 'Kirmesländler'. Was mich interessieren würde, ob Tagetes und Knoblauch eine eher prophylaktisch vertreibende Wirkung haben oder ob die Inhaltsstoffe die Älchen auch töten.
Ich fand die folgende Seite ganz informationsreich. Und Absatz mit dem Sternchen davor bei der Bekämpfung dürfte eure Frage gut beantworten. Auf russischen Seiten gibts pro und kontra dazu und ein Geheimrezept habe ich noch nicht gefunden, habe schon einiges an Info durchgelesen.http://www.bio-gaertner.de/pflanzenkran ... /Nematoden
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #1603 am:

Heute Nachmittag habe ich ein "Exeperiment" durchgeführt. Nachdem Herr zur Linden auch davon sprach, dass man die Älchen unter dem Mikroskop sehen kann, wenn man einen befallenen Stängel in kleine Stücke schneidet und ein bis zwei Stunden in Wasser legt, habe ich den Karen-Stängel wieder ausgepackt und einen Versuch unternommen.Sehr interessant. Leider besitzen wir kein Mikroskop, aber wenn man umgekehrt durch ein Fernglas sieht oder mit einer guten Lupe kann die Älchen im Wasser schwimmen sehen! Ich hatte den halben Stängel in ca. 1 cm lange Stückchen geschnitten, zu dreiviertel mit Wasser bedeckt und nach eineinhalb Stunden kontrolliert.Nun dachte ich, auf diese Weise kann man im Zweifelsfall feststellen, ob wirklich Stängelälchen die Ursache für auftretende Probleme sind. Vielleicht hilft das manchmal weiter und bewahrt vor falschen "Diagnosen".Herr zur Linden denkt nicht, dass Tagetes und Co. Älchen töten. Im Studium habe er sich mit den Nematoden befasst und auch zusammen mit seiner Frau experimentiert. Mit einer Kombination aus Tagetes, Ringelblumen und Knoblauch ließ sich das Problem gut in Schach halten, diese Vorgehensweise empfiehlt er weiter.Miss Karen (bzw. was davon übrig ist) bekommt jetzt jedenfalls die zweite Ladung Knoblauchtee auf die Mütze, und die Tagetes werden hoffentlich auch bald ihre Wirkung entfalten. Es müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn man befallenen Phloxen nicht helfen könnte. Von den selbstverständlichen Maßnahmen wie guten Boden usw. ganz abgesehen.Es wäre schön, wenn wir keine Raritäten durch Nematoden verlieren müssten!@ Guda. Neben dem schweren Boden bekommen meine Phloxe natürlich auch noch täglich liebevollen Zuspruch. ;) Und welcher Berufsgärtner kann das schon leisten?! 8)
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1604 am:

@ Leana: Die falsche MLB ist trotz der Höhe standfest. :D Tests oberhalb der Windstärke 12 haben allerdings noch nicht stattgefunden ;D
Antworten