Seite 107 von 117

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Apr 2014, 23:01
von *Falk*
H. lividus. - keine Chance in unseren Gefielden = meristemvermehrte Topfpflanze. Schade darum, ist aber so. ::)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 9. Apr 2014, 16:19
von Henki
Ich habe sie im Herbst gepflanzt. ;) Aber der Winter war ja auch gnädig.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 11. Apr 2014, 23:21
von Gartenplaner
Meine Helleborus argutifolius hat zum ersten Mal Sämlinge, wohl auch wegen dem abwesenden Winter:BildBild

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 11. Apr 2014, 23:50
von lubuli
pfleg sie gut! :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 11. Apr 2014, 23:58
von Gartenplaner
Ich lass sie, wo sie sind, mit den H. orientalis-Sämlingen funktioniert das gut.Auf der anderen Seite der Pflanze sind noch mehr, der eine oder andere wird schon durchkommen...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Apr 2014, 10:50
von toto
Inzwischen sind die Sämlinge von H.thibetanus erkennbar.Ich hätte nicht gedacht, daß sie tatsächlich keimen. Ich hatte nur 7 Saatkörner, davon auf dem Bild 6 Stk. aufgegangen. Sie standen komplett draußen innerhalb aller anderen Hybrid-Sämlinge, kein Treibhaus.Darunter das Bild der Altpflanzen (China-Import), die sich nun - nach vielen Jahren - endlich etabliert haben... mit viel Unkraut dazwischen unter einer wilden Clematis. Ich kann (und will) dort nicht viel "pflegen", weil die H.thibetanus dort eben wachsen... im Gegensatz zu anderen Gartenteilen.Allerdings bleibt die Frage nach der Kultivierung der Sämlinge. Mit Töpfen habe ich ausschließlich negative Erfahrungen. Pflanze ich diese Winzlinge aus - sehe ich sie vermutlich nie wieder... denn dieses eine winzige Blättlein wird bald einziehen.Hat jemand eine praktikable Idee?BildBild

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Apr 2014, 11:19
von partisanengärtner
Wenn dein Topf eine gute Drainage hat, versenke ihn doch im Boden. Die meisten negativen Erfahrungen im Topf lassen sich auf den ungünstigen Temperaturverlauf und daraus folgendem Wasserhaushalt zurückführen.Später sollte man sie aber schon auspflanzen, da dann der Topf die Pflanzen zu sehr einschränkt.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Apr 2014, 11:29
von toto
Ich traue mich ja gar nicht, die Pflänzchen aus dem Pott zu holen. Es ist ein Plastetopf. Ich könnte versuchen, den Boden rauszuschneiden und den Topf dann versenken?Die anderen Hybriden waren zeitweise sehr nass in den Töpfen. Da aber viele (20 und mehr) in einem Topf waren, waren das nicht ganz so schlimm.Hier ist immer (!!!) die Sorge: zu nass. Dort, wo die H.thibetanus so gut wachsen, ist es im Sommer absolut trocken, wirklich absolut bis in die Tiefe. Das ist die Ecke, wo ich seit Jahren mulchte (Grasschnitt etc.) und seit Jahren restliche geschredderte Zweige "entsorgte" - dort wachsen H.th.. Die Bodenoberfläche ist aber durch die Zweige-Schnitzel sehr uneben... dort den Topf versenken?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Apr 2014, 12:02
von partisanengärtner
Wenn Du ausreichend Löcher hast kannst Du auch eine Drainage unter den Topf setzen. Abschneiden stelle ich mir fast unmöglich vor ohne die Pflänzchen zu stören. Du hat ja keinen Ballen.Wenn Du dort Platz hast würde ich diesen Standort nehmen an dem sie so gut wachsen (ohne die Wurzeln Deiner thibtanus zu stören). Zumindest die Licht und Feuchtigkeitsverhältnisse sollten ähnlich sein.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Apr 2014, 12:27
von toto
Ach, ich wünschte, jemand könne seine hütende Hand drüber halten ;)Da gibt es so viele Feinde: Wetter, Sonne, Hagel, Mäuse, Schnecken, Unkraut, Winde, Nesseln... und, und, und......Meine gesäten Mohrrüben sind in einem Beet, was Fort Knox ähnelt ;D ;D ;D... und haben jetzt langsam eine Chance...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Apr 2014, 14:19
von Mrs.Alchemilla
ich bin absolut Helleboren-unerfahren: Meine Sämlinge von H. foetidus 'Sopron' sind aufgegangen und zeigen die ersten "echten" Blätter. (danke noch mal an den Spender hier aus dem Forum :D ) lasse ich sie im Topf erst mal weiter wachsen, Platz ist noch da, oder setze ich sie einzeln in einen anderen um? Auspflanzen scheint mir bei der Größe noch zu riskant...Was sagen die Experten?LG

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Apr 2014, 14:35
von toto
Bei H.foetidus hätte ich mit auspflanzen nicht die Sorge, die ich jetzt habe.H.foetidus behält das Laub. Man sieht wo sie stehen. Sie wachsen eigentlich unproblematisch.Meine Sämlinge werfen in den nächsten 2 Monaten das Laub ab... und dann sehe ich nichts mehr... :-[

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Sep 2014, 08:11
von Mediterraneus
Kann mir jemand was über Helleborus olympicus sagen?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 22. Sep 2014, 13:52
von cornishsnow
Kann mir jemand was über Helleborus olympicus sagen?
Was willst Du denn wissen? ...ausser das es ein Synonym von Helleborus orientalis subsp. orientalis ist! ::)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 22. Sep 2014, 13:58
von toto
Es wurde m.o.w. auch als Synonym bei cyclophyllus verwendet (?)