News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313173 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Klasse! Meine sind alle schon nackt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Wieder mal bin ich unsicher, ob es in diesen Thread passt :-\ : ich hab von Helga einen Sämling von Acer griseum bekommen, ca. 10cm "groß", er ist derzeit in einem kleinen Topf (sie hat ihn gerade kürzlich ausgegraben).
Nun will ich ihn noch nicht an den endgültigen Standort pflanzen, ich habe Angst, dass er übersehen wird und verschwindet, wenn er keine Blätter mehr hat.
Wie überwintere ich ihn am Besten? Im Töpfchen irgendwo geschützt eingraben, frostfrei im Kübelpflanzenquartier?
Oder doch auspflanzen und Zaun drumherum?
Nun will ich ihn noch nicht an den endgültigen Standort pflanzen, ich habe Angst, dass er übersehen wird und verschwindet, wenn er keine Blätter mehr hat.
Wie überwintere ich ihn am Besten? Im Töpfchen irgendwo geschützt eingraben, frostfrei im Kübelpflanzenquartier?
Oder doch auspflanzen und Zaun drumherum?
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Wenn der Standort schon fest steht ist auspflanzen ist immer am besten. Aber wozu einen Zaun? Ein nicht zu übersehender Pfahl daneben genügt.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Nina: wunderschön! Seltsam, wie unterschiedlich die Herbstfärbung anhält. Hier sind alle Ahörner schon entlaubt. Vor zwei Jahren hingegen sah es z.B. am 26. 11. noch so aus:
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich denke, bei mir und meinen Mithelfern im Garten ist es am sichersten, einen Zaun und einen Pfahl mit Schild dran aufzustellen ;D
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Was hast Du für ein Glück, ich habe schon mehrmals die dicken Samen von Acer griseum aus irgendwelchen Arboreten mitgenommen, nie ist etwas gekeimt. Ob die einen Befruchter brauchen ?
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Kann ich mir nicht vorstellen, bei mir in der Nähe gibt es keinen zweiten Acer griseum. ;)
Aber es fällt immer eine Unmenge von Samen an und bisher hab grad einmal zwei Sämlinge gefunden.
Wenn du den zweiten magst, melde dich per PM :)
Aber es fällt immer eine Unmenge von Samen an und bisher hab grad einmal zwei Sämlinge gefunden.
Wenn du den zweiten magst, melde dich per PM :)
Ciao
Helga
Helga
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Toll ewas es hier zu sehen gibt. Mein kleiner Acer 'Mikawa yatsubusa' ist noch vollkommen grün, nicht die geringste Spur von Herbstfärbung und der A. 'Orange Dream' fängt zaghaft an sich zu färben. Der 'Sangokaku' hat noch etwas Laub, das aber eher krank als schön gefärbt aussieht. Die anderen Acers sind ganz laublos
@Kaperstrauch, diese Maßnahme kann ich gut verstehen, und einpflanzen ist in jedem Fall besser. Bei mir jedenfalls habe es Sämlinge in Töpfen schwer, sie werden vergessen, besonders im Winter, unbelaubt. Als im Boga ein unglaublich schöner alter Acer dissectum plötzlich verstarb, hinterließ er ganz viele Sämlinge, nie zuvor hatte ich solche dort gesehen. Ich habe einen mitgenommen, bis zum Winter gehätschelt und dann doch vergessen :( :'(
@Kaperstrauch, diese Maßnahme kann ich gut verstehen, und einpflanzen ist in jedem Fall besser. Bei mir jedenfalls habe es Sämlinge in Töpfen schwer, sie werden vergessen, besonders im Winter, unbelaubt. Als im Boga ein unglaublich schöner alter Acer dissectum plötzlich verstarb, hinterließ er ganz viele Sämlinge, nie zuvor hatte ich solche dort gesehen. Ich habe einen mitgenommen, bis zum Winter gehätschelt und dann doch vergessen :( :'(
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
'Fairy Hair' noch vor einer Woche. Jetzt ist die Pracht hin.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Dann kommt er morgen in die Erde - mit Hochsicherheitsmassnahmen 😁
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ulrich:
Du nun wieder... :o...der mag aber sicher eher den Schatten oder?
Du nun wieder... :o...der mag aber sicher eher den Schatten oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Jepp, der steht schattig.
If you want to keep a plant, give it away
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Gott sei Dank!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
;D oder doch eher "wie schade" ;)
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Danke für Dein Angebot, Gartenlady ! Ich hab letztes Jahr im Januar einen ganz kleinen aus der Baumschule gesetzt und der macht sich nun nach der 2. Wachstums-Saison richtig gut. Aber ich bin voller Bewunderung, dass bei Dir die Samen aufgegangen sind.
Manchmal klappt's auch, immerhin habe ich schon Acer palmatum und Acer davidii aus Samen gezogen.
Manchmal klappt's auch, immerhin habe ich schon Acer palmatum und Acer davidii aus Samen gezogen.