News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461729 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1590 am:

Sehr gute Idee, Schrati! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #1591 am:

Dryopteris filix-mas wächst hier in richtig trockener Walderde wild u. erreicht locker 80 cm.H. Sagae davor und dahinter Wurmfarn.Bild
Bin im Garten.
Falk
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

neo » Antwort #1592 am:

Ich dachte an die Normalo-Farne aus dem Wald
Meinst du Wald-Frauenfarn? Das ist mein Normalo-Farn aus dem Wald und bei einem ist es nicht geblieben, sehr selbstständiges Farn in meinem Garten.Wo`s bei mir eher trocken und sonnig ist wird es nicht so hoch. Auf der Ostseite zwischen Steinen erreicht es eine rechte Höhe. Am grössten wird das Exemplar, das sich ins kühle, schattige Oberlicht abgeseilt hat. Anpassungsfähig also auf jeden Fall.Tolles Bild @Falk!
Dateianhänge
DSCN0537.JPG
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #1593 am:

Diese kommen ohne jegliche Wassergabe im Sandboden zurecht.Bild
Bin im Garten.
Falk
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

neo » Antwort #1594 am:

Keine üble Gesellschaft!
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #1595 am:

Polystichum setiferum und Pol. setigerum sind auch für trockenere Standorte geeignet und werden auch groß.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Starking007 » Antwort #1596 am:

Bild
Das nenn ich Garten!! Hut ab.
Gruß Arthur
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

realp » Antwort #1597 am:

Falk: Ein Gartentraum ! Und die vielen Cyclamen ! Wunderschön. Und man darf sich nie entmutigen lassen: Ich werde d.filix-mas pflanzen. Die ganze lange Reihe. Jawoll!neo: Genau den. Beim nächsten Waldspaziergang, wenn's dann noch nicht gefroren hat...aoteraoa: Jetzt erstmal s.o., aber ich behalts auf der ListeSchrati: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, krieg ich aber nicht hin. Die Situation erlaubt keine Aufschüttung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1598 am:

Das sind keine Cyclamen, auch wenn die Blätter sehr ähnlich erscheinen, es müsste ein Saxifraga sein, die Weißen Blütenrispen verraten den Steinbrech. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

realp » Antwort #1599 am:

WOW! Saxifraga! Es eröffnen sich mir neue Welten! Ich werde mich einlesen. Danke corni!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #1600 am:

WOW! Saxifraga! Es eröffnen sich mir neue Welten! Ich werde mich einlesen. Danke corni!
Lies aber bei den herbstblühenden, den "Oktoberle" :D gibt auchn Thread hier.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

realp » Antwort #1601 am:

Danke Irm! Ich hab'doch keine Ahnung, aber hübsch sind sie!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #1602 am:

Saxifraga veitchiana ;)
Bin im Garten.
Falk
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

realp » Antwort #1603 am:

Ich habe schon beim 1.Satz im Gaissmayerbeschrieb kapituliert:'mehrere 100 Arten'... Aber genau Deine will ich. Ich mach'mich mal schlau.Danke Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #1604 am:

Saxifraga veitchiana ;)
Jetzt bin ich doch überrascht, denn die kannte ich gar nicht :D Blütezeit Juni - Juli, also früher als die Herbststeinbrech. Sehr schön, muss ich haben :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten