News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer bin ich? (Gelesen 210086 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wer bin ich?
Kannst Du mir ein Forum empfehlen?
.
Ich habe jetzt nachgemessen: 9cm von Schnabelspitze zu Schwanzspitze
.
Ich habe jetzt nachgemessen: 9cm von Schnabelspitze zu Schwanzspitze
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Wer bin ich?
dmks hat geschrieben: ↑4. Aug 2024, 21:40
Mal so gesehen hier ein Neozot, und ziemlich verfressen.
Ich hatte diesen Frühsommer mehrfach Anfragen wegen massiver Fraßschäden. 8) Hab den eher auf der schwarzen Liste. ;)
Der macht große Schäden z.B. in Pfingstrosen. Eine wirksame Falle scheinen die billigen Plaste-Regenmesser zu sein. In denen sammeln sich hier immer eine Anzahl dieser Rosenkäfer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer bin ich?
@oile: Leider kann ich dir nichts empfehlen, ich bin da nirgends aktiv, zu wenig Zeit. Das ist recht klein. Vielleicht rät dir ein anderer. Ich sage nicht, dass es irgendetwas in Richtung anderer Laubsänger ist, da die Kopfregionen ganz anders aussehen und sie sowieso seltene Wintergäste ab Oktober sind. Ich bin nur irritiert über die Flügel. So deutlich gefärbt, kenne ich sie nicht. Vielleicht sind sie bei dir so üblich. Abweichungen gibt es durchaus. Der Augenstreif ist auch variabel. Deswegen nochmal eine andere Meinung.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer bin ich?
Ich habe doch nochmal nachgelesen und etwas gefunden: " ohne Flügelbinden oder helle Ränder der Schirmfedern, manche Vögel aber mit so hellen Armschwingen, dass angedeutetes helles Flügelfeld entsteht.
Das könnte dann evtl. bei deiner Fitisfamilie zutreffen.
VG Wolfgang
Das könnte dann evtl. bei deiner Fitisfamilie zutreffen.
VG Wolfgang
Re: Wer bin ich?
Ich hab eine Frage zu dem nachfolgendem Foto. Foto vom ersten stock aus; ich glaube das ist eine Äskulapnatter.
Zumal ich vor 4 Wochen ein selsames Erlebnis hatte. An dem Morgen um 6:30 ging ich durch den Garten und blieb vor meiner Kletterhortensie (gerade in der Morgensonne ) stehen. Dort sehe ich einen "Ast "mit leichen sprenkeln in grau/weiß und denke: Solchen Ast kenn ich nicht. Denke über Krankheiten an der Kletterhortensie nach, gehe näher rann und sehe, das ist kein Ast, das ist eine Schlange, die sich in der Morgensonne aufwärmt.. Nachdem es hier einige Ringelnattern
gibt, denk ich mir. Kann aber keine Ringelnatter sein. Die klettern nicht! Oder kletterndie doch? Zwei Wochen später- Abendsonne- liegt ein laaaanges Drum zwischen meinen zwei Südbeeten. Am Foto kann man die Länge nicht erkennen, aber war sicher 120-150 cm lang.Wollte schon runter gehen und das arme verletzte/tote Tier sichern. Oh nein! langsam ist Der od. Die gemütlich ins rechte Beet geschlängelt, zu meiner Freude, durchaus lebendig. Ja, das Foto ist nicht gut, aber wie gesagt ausm 1. Stock und die Länge passt sicher, der Kopf(am foto rechts nur ein Teil) ist nicht abgesetzt,sondern eher verlaufend; die Haut dunkel mit grau/weißen (wie soll ich sagen) Punkterln. Kenn mich viel zu wenig aus , aber ich tät mich riesig über Äskulapnatter freun.

Zumal ich vor 4 Wochen ein selsames Erlebnis hatte. An dem Morgen um 6:30 ging ich durch den Garten und blieb vor meiner Kletterhortensie (gerade in der Morgensonne ) stehen. Dort sehe ich einen "Ast "mit leichen sprenkeln in grau/weiß und denke: Solchen Ast kenn ich nicht. Denke über Krankheiten an der Kletterhortensie nach, gehe näher rann und sehe, das ist kein Ast, das ist eine Schlange, die sich in der Morgensonne aufwärmt.. Nachdem es hier einige Ringelnattern


Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wer bin ich?
Kann ich so nach dem Foto keine definitive Aussage machen.
Lebst Du in dem Verbreitungsgebiet der Äskulapnatter?
Die wenigen Exemplare die ich gesehen habe waren eher bräunlich mit so Punkterln wie Du sagst.
Die kann man auf dem Foto nicht wirklich erkennen. Dunklere wird es aber auch geben.
Ringelnattern sonnen sich auch mal höher im Gestrüpp. Eine habe ich in meiner Kindheit mal so entdeckt und gefangen.
Allerdings haben die entweder ihre hellen Nackenflecken oder in der westlichen Form wenigstens die schräg verlaufenden Querstreifen bei der Barrenringelnatter.
Melanistische Exemplare wären allerdings auch denkbar. Ist auf jeden Fall eine Natter.
Lebst Du in dem Verbreitungsgebiet der Äskulapnatter?
Die wenigen Exemplare die ich gesehen habe waren eher bräunlich mit so Punkterln wie Du sagst.
Die kann man auf dem Foto nicht wirklich erkennen. Dunklere wird es aber auch geben.
Ringelnattern sonnen sich auch mal höher im Gestrüpp. Eine habe ich in meiner Kindheit mal so entdeckt und gefangen.
Allerdings haben die entweder ihre hellen Nackenflecken oder in der westlichen Form wenigstens die schräg verlaufenden Querstreifen bei der Barrenringelnatter.
Melanistische Exemplare wären allerdings auch denkbar. Ist auf jeden Fall eine Natter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer bin ich?
Ich tippe auch auf Äskulapnatter. Toller Fund. Ich würde mich im eigenen Garten auch riesig freuen. Vielleicht siehst du sie noch öfters und kannst nochmal den Kopf anschauen. Aber allein die Länge ist schon beeindruckend. Selten werden Ringelnattern so lang. Wenn du im Gebiet lebst, in dem Äskulapnattern vorkommen, könnte das auch noch ein Indiz sein. Aber immer mal liest man auch von ausgebüxten Schlangen. Auch das muss man in Betracht ziehen. Seit Monaten wird hier nach eine Schlange ( in Oeversee ) gefahndet, die aber sicher ausgerissen ist.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Wer bin ich?
Dank euch Ihr beiden, partisanengärtner und Cryptomeria, hilft mir schon weiter, denn dass Ringelnattern auch bissi klettern können wußte ich nicht.
Wieder was gelernt
Ja, hier ist ein Verbreitungsgebiet von Äskulapnatter. Meine übernächsten Nachbarn u.Freunde mit großem alteingewachsenen Garten u.Naturteich haben eindeutig eine Äskulapnatter mehrfach gesichtet. Und die beiden kennen sich tiermäßig ganz gut aus.
Wieder was gelernt

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer bin ich?
Dann passt das doch. Sehr schöner, seltener Bewohner.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Wer bin ich?
Wer kann mir sagen, welche Fledermausart sich hier im Holzstapel niedergelassen hat?
Gruß Robin
Gruß Robin
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Wer bin ich?
Ja das passt. Danke
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer bin ich?
Bei uns im Norden zwischen den Meeren nicht selten.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Wer bin ich?
Auffällig sind die großen Ohren und Augen: könnte das eine Waldmaus sein?