News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 242710 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1605 am:

@ semicolonIn Berlin habe ich sogar mal eine Kamelie im Kühlschrank überwintert, da ich keinen entspr. Raum zur Verfügung hatte. Sie stand allerdings nur während der Frostphasen drin, also nie länger als ein bis zwei Wochen, bei kuschligen + 4 C.! ;)LG., Oliver.
Muss die geschwitzt haben!!!! 8) :DAber mir gehts genauso. Heute Morgen 3,6°C. Ich gehe nach draussen, hole einen tiefen Luftzeug und sage mir: herrlich! ein richtiges Kamellienwetter! ;)Es tut immer wieder gut, diese Ratschläge zu hören und zu hören. Vielen Dank, Oliver! :)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kamelien 2007

fars » Antwort #1606 am:

Danke, Nihlan :D
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Hellebora » Antwort #1607 am:

Meine überwintern im Wintergarten bei 7 Grad, also sozusagen optimal. Was mich irritiert, ist daß sich die Blütezeit immer weiter noch hinten verschiebt, Richtung April, vor allem bei Adolphe Audusson wundert es mich, der sollte doch früh dran sein. Mathotiana Alba wartet überhaupt bis Juni, ich finde, das ist schon sehr spät. >:( Bei Hagoromo war heuer auch der Frühling schon voll im Gange, als sie sich bequemt hat ...Kann man das irgenwie beeinflussen? Ich hätte die Blüten so garn im Februar/März, wenn draußen noch weitgehend tote Hose.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1608 am:

fars hat geschrieben:
OOOOOOOHHHHHH! Wo hast Du die denn her????
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #1609 am:

Hallo Hellebora,7 Grad im Gewächshaus klingt wirklich gut. :)Aber Mahotiana im Juni mit der ersten Blüte???? :o Das ist wirklich extrem spät. Ich hatte eher das Gefühl, dass die Blütezeit immer früher wird durch den warmen Winter.Also beeinflussen kannst du die Blütezeit schon. Du musst deine Topfkamelien dann am Februar wärmer stellen und ihnen den Frühling vorgaukeln, dann öffenen sich die Blüten auch früher. Machen die Gärtnereien ja auch.Ich würde es nicht tun, weil es meiner Meinung nach den Zyklus der Pflanze durcheinander bringt. Aber wenn deine erst im Juni blüht, dann ist da ja eh was durcheinander. Schliesslich sollte sie im Juni ihre Blüte beendet haben und längst ausgetrieben haben. Wann hat deine denn dann ausgetrieben? Nach der Blüte oder während der Blüte? LGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1610 am:

@ Viola Ich glaube die hat Fars selbst geerntet, an meiner sitzen auch Samen dran aber ich befürchte, die sind taub, da es noch an einem Partner mangelt. Zumindest haben meine selbst geernteten bisher sich nicht zur Keimung bequemen können. ::)@ HellboraFalls es sich machen läßt, versuch mal sie so lange und so oft wie möglich draußen zu lassen, um ihre Blüten ausbilden zu können brauchen sie schon auch tiefere Temperaturen, vorallem Nachts, sonst dauert die Entwicklung länger und sie blühen später.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Hellebora » Antwort #1611 am:

@Nihlan: Vor und während der Blüte, aber natürlich auch sehr spät. Die M. steht ganzjährig überdacht in dem sommers zur Veranda umfunktionierten Wintergarten, vielleicht liegt es daran. Die anderen sind dem Regen und den Dickmaulrüsslern ausgesetzt. Haben also vielleicht mehr Stress und damit auch Ansporn. Aber auch bei denen, die im April blühen, schiebt sich dann der Austrieb dazwischen.Die frostfesteren werde ich tatsächlich länger draußen lassen. Bei manchen weiß ich halt nicht, wieviel sie tatsächlich vertragen, weil ich sie als "C. japonica 8 Knospen" gekauft habe. ;D
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1612 am:

@ Viola Ich glaube die hat Fars selbst geerntet, an meiner sitzen auch Samen dran aber ich befürchte, die sind taub, da es noch an einem Partner mangelt. Zumindest haben meine selbst geernteten bisher sich nicht zur Keimung bequemen können. ::)
Da läuft einem doch schier das Wasser im Mund zusammen! ;D
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1613 am:

hallo ihr lieben,vielen dank für die ausführlichen berichte - genau das, was ich wissen wollte. ich hoffe ja immernoch, dass die jüngsten und kommenden triebe noch ausreifen können - wer hätte gedacht, dass der herbst so früh einsetzt.ich rechne damit, dass meine 'kanjiro' in wenigen tagen blütentechnisch "explodieren" wird - man darf gespannt sein. interessanterweise bildet sie parallel vegetative knospen aus.die hubenkamelien hatten sehr intensive kalkränder, ich habe dem mit einem lappen und "milch-wasser" entgegengewirkt, was allerdings sehr mühsam ist. destilliertes wasser hatte keine wirkung. habt ihr bessere tipps?
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Black Rose » Antwort #1614 am:

Hallo Ich möchte mich heute erst einmal vorstellen. ich heiße Andrea und habe zusammen mit meinen Mann seit 1994 Kamelien. Allerdings stehen die meisten Kamelien in einem Gewächshaus (reichliche 30m²). Auch haben wir ausgepflanzte Kamelien.Ich habe bei Hellebora gelesen dass sie dem Wintergarten bei 7°C hält. Bei uns ist das Gewächshaus zwischen 7-8°C da im noch Kakteen und Zitruspflanzen mit darin überwindern. :D
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Black Rose » Antwort #1615 am:

Kann man das irgenwie beeinflussen? Ich hätte die Blüten so garn im Februar/März, wenn draußen noch weitgehend tote Hose.
Leider nein da die ausgepflanz in der regel immer eins bis zwei Monate inter her sind als die in deinem Wintergarten :'(
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1616 am:

hallo andrea, herzlich willkommen!welche kamelien pflegst du denn und wo wohnst du *statistik-und-so*?da fällt mir ein, ich habe mich auch noch gar nicht vorgestellt. aaalso:ich bin valentin, 23 jahre alt und komme aus dem wohltemperierten koblenz im rheinland. ich mag am liebsten kamelien, kino und musik und du solltest...;D
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Black Rose » Antwort #1617 am:

[quote die hubenkamelien hatten sehr intensive kalkränder, ich habe dem mit einem lappen und "milch-wasser" entgegengewirkt, was allerdings sehr mühsam ist. destilliertes wasser hatte keine wirkung. habt ihr bessere tipps?
In den Gärtnereien (nicht nur bei Huben) werden die Kamelien auch andere Pflanzen von oben gegossen da meistens nur Kalkhaltigeswasser verwendet wird entstehen diese Kalktropfen auf den Blättern. Wir haben uns eigentlich nicht die mühe gemacht diese Kalktropfen abzuwaschen da unsere Pflanzen im Sommer immer draußen stehen und sie vom Regen abgewaschen werden.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1618 am:

hallo andrea,es sit ein rein kosmetisches problem. die lichtdurchlässigkeit wird dadurch hoffentlich ncith beeinträchtigt.eine kleine hilfestellung zum zitieren:

Code: Alles auswählen

[quote quote= post_id= time=]text[/quote]
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Black Rose » Antwort #1619 am:

Hallo valentin,Wir haben ein Kamelien bestand von C.japonica wie zum Beispiel Adolphe Auduson, Bokuhan, Elegans varianten, Kuro-Tsubaki, 3 verschiedene Fischschwanz Kamelien die Biro(von Kolz)- , Shirokingyoba-und Kingyo-Tsubaki u.a. Dann haben wir Sasanquas wie zum Beispiel Kanjiro, Kenkyo 7 verschiedene aus der Paradise Familie ,u.a.dann sind noch die Wilden wie Oleifera, Achrysantha , Grijsi, Japonica bekannt als Pilnizer, Chekiangoleosa, u.a.und noch Higos, und Hybriten wie die Debby ,Donation ,Anticipation und viele andere es würde etwas den Rahmen sprängen alle aufzuzählen
Antworten