
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461618 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2008
@jutta:Ich bin so frei und vergleiche mal Isabella mit Kaviar. Ich finde die Konsistenz des Kaviars absolut widerlich, ich würde den nicht runterbringen, selbst wenn man mir dafür Geld geben würde. Und man bezahlt ein Vermögen dafür...Vielleicht hast Du den Geschmack mit der Muttermilch aufgesogen 

- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Tafeltrauben 2008
Ja so unterschiedlich sind die Geschmäcker halt.Kaviar finde ich lecker obwohl ich Fisch nicht so mag.Die Isabella wird ja in x Varianten angeboten
Bedeutet Direktträger nun, dass die Rebe wurzelecht stehen kann und nicht empfindlich für die Reblaus ist?

Re:Tafeltrauben 2008
@GurkeIch nehme mal an, dass der Foxton in der gesamten Pflanze so extrem hoch ist, dass nicht mal die verfressenen Rebläuse daran naschen wollen. 

- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Tafeltrauben 2008
Gibts denn auch ernst gemeinte Wortmeldungen??

Re:Tafeltrauben 2008
@gurke:mßte eigentlich bedeuten, daß die Rebe zumindest reblaustolerant ist.
Re:Tafeltrauben 2008
@Gurke
oder
besser gewesen? Ist es jetzt ernst genug?Oder hätte ich den Satz im Stil eines Grabredners formulieren sollen?
Eigentlich war es ernst gemeint. Vielleicht habe ich mich im Smily vergriffen. Vielleicht wäreGibts denn auch ernst gemeinte Wortmeldungen??






Re:Tafeltrauben 2008
keuschheit am abend - erquickend und labendich empfinde es eher als lustig, wie sich die geschmäcker unterscheiden.weil die reben mit typischem foxton nicht mein steckenpferd sind kann ich nur kurze auskunft geben.wie der name direktträger schon sagt sind diese reben wurzelecht, amerikanischer herkunft wie die reblaus.sie haben sich in einem sehr langen zeitraum an die rebläuse anpassen können und widerstehen ihnen im wurzelbereich.die blätter der amerikaner werden allerdings leichter von reblausgallen befallen als die europäerreben.in den deutschen weinbaugebieten sind nur gepfropfte (veredelte) reben zugelassen.http://www.uhudler-pfeiffer.at/reblaus. ... orten.htm6 euro/kg für Isabella ist zumindest ein leckerer preis. ;Dda frage ich mich, was ich für meine "richtigen" weintrauben Muskat Hamburg oder Naranczizu abzocken könnte. 

Re:Tafeltrauben 2008
Hallo zusammen,wollte nur berichten, daß das Päckchen von Wirtualna Winnica heil angekommen ist. Ihr glaubt gar nicht, wie erleichtert ich bin, nachdem ich schon einige Horrorgeschichten über die polnische Post gelesen habe...Da ich nicht besonders scharf auf weitere schlaflose Nächte bin, habe ich entschieden, die Lieferung der Rebschule Bogoniowice über einen Kurierdienst zu erledigen. Mehrkosten von ca. 10,- € aber die Lieferzeit ist garantiert (und kürzer)und man kann anhand der Nummer die Sendung nachverfolgen.Der Besitzer müßte jetzt langsam aus der Ukraine zurückkommen, ich werde in Vorlage treten mit der Bezahlung, daß wir wenigstens da keine weiteren Verzögerungen haben.LG Lisa
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
@wernerauch ich habe schon isabella in obstläden gesehn, wurde unter dem namen "erdbeertraube" verkauft und war auch recht teuer ( ich habe die natürlich nicht gekauft!!!) aber leute die nicht bescheid wissen und nur die schönen tiefblauen trauben sehn greifen da gern mal zu.warum nicht gleich ein gemeinschaftsladen in denen wir unsere trauben anbieten ( ca. 200 sorten) von august bis november ;Ddas schlimme daran ist, ich glaub das würde sogar laufen@ flammeriich bin auch erleichtert, soll nur noch der andere schnell aus der ukraine zurückkommen damit ich die baustelle weingarten erstmal schließen kann und beruhigt auf den schnitt im februar warten kann ;)ich bin ganz froh nicht richtig massiv zugegriffen zu haben! in 2 jahren liegen dann ja erfahrungen zu den sorten vor und wir können evtl sorten veredeln lassen falls sie uns besonders positiv auffallen und (kein sortenschutz vorliegt). bis dahin finden wir evtl auch noch das ein oder andere plätzchen im garten und die glob. erwärmung lässt uns sorten mit 100SAT - höheren wert anbauen 

Re:Tafeltrauben 2008
@traubenfreund
Es gibt auch keiner zu, die Bild-Zeitung zu lesen. Und trotzdem hat diese "Zeitung" eine Auflage von 6 Mio. ???Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass Du an "neuen" Trauben vorbei gehen kannst, ohne zumindest einmal zu naschen.ich habe die natürlich nicht gekauft!!!

Re:Tafeltrauben 2008
Ich lass mir meine Isabella-Trauben von niemanden vermiesen!Ausnahmen bestätigen die Regel.Aber die Idee mit den Gemeinschaftsläden ist doch gut! Ich bin überzeugt, viele würden diese Trauben besser schmecken als die vom Supermarkt!Grüße, Jutta
Re:Tafeltrauben 2008
@Gurke
Heute ist ein Beschluss der Brüsseler Eurokraten veröffentlicht worden, der bei Dir zentnerschwere Steine vom Herzen wälzen müsste.Zitat aus der Pressemitteilung:"Neue Freiheit für die Gurke (Überschrift)... Nun gibt die EU der Gurke und 22 weiteren Gewächsen ihre Freiheit zurück. Sie dürfen wieder nach Belieben wachsen und gedeihen - und sich vor Lachen sogar wieder krümmen." ;DKommentar: Humor ist Dir wieder erlaubt.Gibts denn auch ernst gemeinte Wortmeldungen??

Re:Tafeltrauben 2008
@Jutta
Ich kann Dich verstehen. Du hast diese Reben jahrelang gepflegt und gehegt und wie eigene Kinder lieb gewonnen. Du hast sie gestreichelt und manchmal ein Lied vorgesungen und bei Krankheiten (z.B. Mehltau) wieder gesund gepflegt. Und nun will Dir jemand einreden, dass diese Trauben nicht so richtig schmecken. Aber eine Mutter liebt ihre Kinder auch dann, wenn diese in den Augen der anderen nicht ganz so geraten sind, wie gewünscht.Mir geht es manchmal auch so. Ich habe z.B. eine große Agave (ca. 1 m hoch und 1,2 m Durchmesser). Im Sommer steht diese draußen und deshalb wächst diese immer schneller. Den Winter muss sie im Haus verbringen. Da Agaven viel Licht brauchen, steht sie vor der Terrassentür. Nun kann man aber nicht mehr die Gardine zuziehen und meine Frau hat sich schon ein paar mal gepiekst und verlangt nun, dass ich diese wunderschöne Agave kille, was ich natürlich nicht übers Herz bringe.Ich lass mir meine Isabella-Trauben von niemanden vermiesen!
Das ist fast zwangsläufig so, denn bei öffentlichen Verkostungen (z.B. Tafeltraubentag) haben die Vergleichssorten aus dem Supermarkt regelmäßig die letzten Plätze belegt, denn diese werden zur besseren Transportfähigkeit sehr unreif geerntet.Ich bin überzeugt, viele würden diese Trauben besser schmecken als die vom Supermarkt!
Re:Tafeltrauben 2008
Ach Dietmar, ich schwör´s, sie schmecken mir wirklich!!!!! Und hätscheln braucht man sie natürlich nicht, noch nie gespritzt und von Mehltau keine Spur. Passt ja zu Deiner Theorie, so grauslich, dass nicht mal Pilze darauf wachsen. Allerdings, in Italien hab ich mal einen "Erdbeerwein" gekostet, der war eigenartig bitter. Absolut nicht mein Geschmack. Versöhnt das Deine Geschmacksknospen?Jutta
Re:Tafeltrauben 2008
@Jutta
Du hast Glück und ich bin beruhigt. Bezüglich Deines Geschmacksempfindens besteht noch Hoffnung.Allerdings, in Italien hab ich mal einen "Erdbeerwein" gekostet, der war eigenartig bitter. Absolut nicht mein Geschmack. Versöhnt das Deine Geschmacksknospen?
