News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ab nach drinnen! (Gelesen 314440 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ab nach drinnen!

Roeschen1 » Antwort #1605 am:

Heute sind sogar die Äpfel ins Haus gezogen.
Feigen; Rosmarin, kleines Topfobst, Trachycarpus, Granatapfel, Zistrosentöpfe durften ins Haus.
Es hat knapp unter Null, große Oliven und Nespolibaum stehen eingepackt draußen umterm Dach. Wenn es zweistellige Minusgrade gibt, dürfen auch diese rein ins Haus.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ab nach drinnen!

Roeschen1 » Antwort #1606 am:

Rhoihess hat geschrieben: 19. Jan 2019, 18:09
Bei mir geht's im Vergleich zu einigen hier auch eher harmlos zu. Heute die letzte Yucca und Dattelpalme in die Garage verfrachtet. Die Dinger werden immer schwerer, über 50kg und schwer zu greifen (sperrig), spiele schon mit dem Gedanken letztere nächstes Jahr auszupflanzen

Ich wünsche mir eine Sackkarre...
Grün ist die Hoffnung
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Ab nach drinnen!

Rhoihess » Antwort #1607 am:

Hab ich sogar, aber das letzte Stück zur tieferliegenden Garage sind ein paar Treppenstufen, da muss gehoben werden. Und dann gibt es eine "Rampe" im Garten mit ca. 30° Steigung hoch zur Terrasse, das schafft man auch mit der Sackkarre nur mit ordentlich Anlauf

Hier ein altes Foto, aber auf Bildern sieht das irgendwie immer flacher aus als es ist
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ab nach drinnen!

Roeschen1 » Antwort #1608 am:

Rhoihess hat geschrieben: 19. Jan 2019, 18:27
Hab ich sogar, aber das letzte Stück zur tieferliegenden Garage sind ein paar Treppenstufen, da muss gehoben werden. Und dann gibt es eine "Rampe" im Garten mit ca. 30° Steigung hoch zur Terrasse, das schafft man auch mit der Sackkarre nur mit ordentlich Anlauf

Hier ein altes Foto, aber auf Bildern sieht das irgendwie immer flacher aus als es ist

Kann ich gut nachvollziehen, da ich am Steilhang mit vielen engen Treppen über 3 Ebenen wohne, auch der Garten hat 3 Ebenen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Ab nach drinnen!

zwerggarten » Antwort #1609 am:

die kleingartenlaube steht jetzt auch gerammelt voll, soviel farn&staudenkisten mit 9er-töpfen (6) und großen einzeltöpfen mit farnen und agapanthen (deutlich mehr als 20) waren es noch nie. das muss wieder anders werden, früher brauchte ich wenigstens nur einen extra mit knackfolie abgetrennten laubenteil frostfrei halten, jetzt steht überall irgendwas... ::) :P
Dateianhänge
D7A91340-EC8E-41A0-9AF4-24A888822BC4.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3487
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ab nach drinnen!

Eckhard » Antwort #1610 am:

Cool deine volle Laube!
Wieviel musst du da heizen, um sie frostfrei zu halten? Meine Laube habe ich bislang dafür nicht genutzt, aber natürlich ist sie besser frostfrei zu halten als das Gewächshaus.
Und womit heizt du?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ab nach drinnen!

Roeschen1 » Antwort #1611 am:

zwerggarten hat geschrieben: 19. Jan 2019, 19:01
die kleingartenlaube steht jetzt auch gerammelt voll, soviel farn&staudenkisten mit 9er-töpfen (6) und großen einzeltöpfen mit farnen und agapanthen (deutlich mehr als 20) waren es noch nie. das muss wieder anders werden, früher brauchte ich wenigstens nur einen extra mit knackfolie abgetrennten laubenteil frostfrei halten, jetzt steht überall irgendwas... ::) :P

Wenn ich das sehe, fallen mir stapelbare Kisten/Körbe aus Kunststoff ein, da könnte man eine Menge von den Töpfen unterbringen und hat nicht so viel Erde, Laub in der Laube.
https://www.bauhaus.info/kunststoffboxen/bauhaus-eurobehaelter/p/10753216
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ab nach drinnen!

Nova Liz † » Antwort #1612 am:

Die Laube von zwerggarten sieht ziemlich dicht aus.Vielleicht ohne Heizung?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Ab nach drinnen!

zwerggarten » Antwort #1613 am:

das ist leider nur so eine "orangenkisten"verbaute ehemalige terrasse, die irgendwann in den 1970ern mit holz/sperrholz, restfenstern und glasbausteinen und einer dachhaut regendicht gemacht wurde – gut gedämmt ist da nichts. ich heize mit dem billigsten baumarkt-bimetall-frostwächter, der einerseits eher zu warm hält und andererseits bei tiefem frost nicht genug kraft hat – aber bisher hat es meist genügt, für die weniger empfindlichen. vor jahren (noch mit dem knackfolienabteil) sind mir mal durch lange tiefe frostnächten alle pelargonien und tulbaghien verreckt...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ab nach drinnen!

Nova Liz † » Antwort #1614 am:

Pelargonien so durch den Winter zu bekommen ist wohl fast unmöglich.Aber deine kleinen Töpfchen könntest du in sehr kalten Nächten noch zusätzlich mit Zeitungspapier abdecken.Das isoliert überraschend gut.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #1615 am:

zwerggarten hat geschrieben: 19. Jan 2019, 22:41
ich heize mit dem billigsten baumarkt-bimetall-frostwächter, der einerseits eher zu warm hält und andererseits bei tiefem frost nicht genug kraft hat – aber bisher hat es meist genügt


Dann leiste dir doch mal einen Universalthermostat UT200 und dazu noch einen Baustellenheizer mit 2KW. Dann lässt sich das bestens regeln.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Ab nach drinnen!

zwerggarten » Antwort #1616 am:

amur, danke noch für diesen hinweis, das lese ich erst heute. ;)

der nichtwinter war insofern gnädig, allerdings stellen mich die aktuellen nachttemperaturen vor das problem, was ich mit den agapanthen anstellen soll – ich hatte die jetzt schon wochenlang draußen, bei drohendem nachtfrost aber immer rein- und danach wieder rausgeräumt. nun stehen ein paar tage an, wo ich das nicht organisieren kann und nun frage ich mich, wie gefährlich leichte nachtfröste dem beginnenden agapanthusaustrieb eigentlich werden können: im herbst lasse ich sie bei 0/-1/-2°c locker draußen, geht das im frühjahr auch oder ist dann die blüte hin?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ab nach drinnen!

RosaRot » Antwort #1617 am:

Decke doch einfach Vlies darüber, das reicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #1618 am:

Mein 0815 Aga steht schon wochenlang draussen und hat auch Fröste mit -4° ohne Probleme überstanden. Er schaut morgens immer etwas glasig aus dem Topf raus, aber bis Mittag ist alles wieder gut.

Ausserdem, wenn die mal 3 Tage ned ausgeräumt werden, macht das auch nix. Ich hab auch diverse empfindlichere bei schlimmerem Frost im Schuppen zwischen E-Bike und Rasenmäher stehen. Oft mehrere Tage dauernd weils wenn ich ins Büro gehe noch zu kalt ist.
Das hat noch nie geschadet. Jedenfalls gabs mit denen im Schuppen stehenden weniger Problem wie mit denen die ich draussen dann vergessen hatte >:(.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Ab nach drinnen!

zwerggarten » Antwort #1619 am:

wenn ich tagelang nicht da bin, heute bis ostermontag? und in den nächsten tagen soll es ja wieder mehr als 20°c grad warm werden...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten