News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 2009 (Gelesen 246500 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2009
vermutlich ja.helliitis im fortgeschrittenem stadium, schöne hellis vor der nase, noch ein geld in der tasche. nur der platz im garten wird knapp.also alles wohl im normalen level.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus 2009
Ich musste nach Janke heute noch in ein Gartencenter und dabei ist die hier in den Korb gesprungen. Zwar keine Schönheit aber allemal besser als das was ich in Hilden gesehen habe und für 10 Euro auch nicht teuer.
lG quercus
Re:Helleborus 2009
Leider sind die Blüten zu groß, dies kann allerdings auch an der Kultur liegen. Was mich mehr stört ist die Tatsache das die Blüten zu weit nach unten schauen als ob sie was zu verbergen hätten, außerdem sind die Blütenblätter nicht einheitlich bei genauerem Hinsehen.
lG quercus
Re:Helleborus 2009
H. purpurascens mag ich auch deshalb, weil er hübsche Kinder produziert. Er vererbt die runde Form, die milchigen Farben, und die unterschiedliche Farbe der Blüteninnen- und -außenseite. Außerdem wachsen die Sämlinge zügig heran.Hier ein Nachkomme, noch nicht ganz geöffnet, aber bei dem Wetter kann ja auch nix weitergehen.oh, eine nette purpurascens, was man so sieht.schön, dass sie da sind, glückwunsch! :Dpurpurascens und torquatus, das wird mein neuestes beschaffungsprojekt. steht zu befürchten.
-
zwerggarten
Re:Helleborus 2009
hellebora, ich bin gespannt, ob deine gespendeten wild(?)sämlinge hier bald wieder auftauchen - bisher ist es noch verdächtig übersichtlich, da, wo ich sie vermute. 
Re:Helleborus 2009
Wart es ab. Das Laub kommt immer später, und blühen können sie ja noch nicht. Bei meinem H. torquatus-Teilstück von Phedar ist auch noch nix zu sehen, aber ich bin sehr sicher, daß er noch lebt.Bei den purpurascens-Sämlingen sind jene mit mehr "Orientalenblut" immer früher dran als die Mutter. Vielleicht sind Deine ja "reinrassig".
-
thegardener
Re:Helleborus 2009
Sind eigentlich alle Helleboren miteinander kreuzbar ? Gibt es unterschiedliche Ploiditäten oder sind einige Kreuzungen nur in einer Richtung machbar ?
-
marcir
Re:Helleborus 2009
Wo Ihr auch immer wieder solche Schöne findet!Viridiflora, Bildchen?
-
zwerggarten
Re:Helleborus 2009
bei der flut an picotee-anemonen mit dunklem kranz denke ich fast, es ist wieder labortechnik im spiel; aber diese art blüte ist einfach sehr schön. wenn die pflanzen stabil und gesund bleiben, solls mir sowieso recht sein; es freut sich ja auch ganz europa an forsythien, die überall gleich aussehen bzw. deren wenige sorten kaum eine/r auseinanderhalten kann. 
Re:Helleborus 2009
eben zur richtigen Zeit am richtigen Ort, der Rollwagen kam gerade aus dem Lager mit dieser einen Anemone und ein paar gefüllten die ich aber dort gelassen habe sowie einer großen Menge an einfachen. Andere Kranke sollen ja auch noch was finden können um ihre Sucht zu befriedigen.Wo Ihr auch immer wieder solche Schöne findet!Viridiflora, Bildchen?
lG quercus
Re:Helleborus 2009
es war nur diese eine und laut Schild ist es eine einfache Pink Ladybei der flut an picotee-anemonen mit dunklem kranz denke ich ist wieder labortechnik im spiel, aber diese art blüte ist einfach sehr schön.
lG quercus
Re:Helleborus 2009
Spannende Frage. Die, glaube ich, nicht eindeutig geklärt ist. Manche galten lang als unkreuzbar, zB H. niger mit H.x hybridus, und dann gelang es doch, angeblich. Bislang wurden mW auch keine Stammbildner (H. lividus, H. argutifolius, H. foetidus) mit H. x hybridus gekreuzt. Was die Richtung anbelangt, hab ich irgendwo gelesen, daß die Kreuzung H. niger x H.lividus nur mit H. niger als Mutter funktioniert, umgekehrt nicht.Sind eigentlich alle Helleboren miteinander kreuzbar ? Gibt es unterschiedliche Ploiditäten oder sind einige Kreuzungen nur in einer Richtung machbar ?
-
Viridiflora
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2009
Wird heute oder spätestens morgen nachgereicht. Muss heute nochmals auf die Jagd...Wo Ihr auch immer wieder solche Schöne findet!Viridiflora, Bildchen?
Re:Helleborus 2009
Ich hab nachgelesen: Die Kreuzung H. niger x H. x hybridus entstand in den 1990ern, mit H.x hybridus als Mutter und wurde mittels Gewebekultur vermehrt. Schöne Pflanze, nennt sich 'Snow White'. Ist aber steril. Sämtliche dieser Kreuzungen scheinen steril zu sein, vor allem auch die zwischen H. niger und Stammbildnern. Einzig H. x sternii (Kreuzung aus H. lividus und H. argutifolius) ist fertil und vermehrt sich wie blöd. Sind aber eben beides Stammbildner. Kommt niger dazu wie in H. ericsmithii (H. x sternii x H. niger) ist die Pflanze wiederum steril.Die Kreuzung H. x hybridus mit Wildarten wird durchgeführt, um interessanteres (zB stark gefingertes) Laub zu erlangen.Spannende Frage. Die, glaube ich, nicht eindeutig geklärt ist. Manche galten lang als unkreuzbar, zB H. niger mit H.x hybridus, und dann gelang es doch, angeblich. Bislang wurden mW auch keine Stammbildner (H. lividus, H. argutifolius, H. foetidus) mit H. x hybridus gekreuzt. Was die Richtung anbelangt, hab ich irgendwo gelesen, daß die Kreuzung H. niger x H.lividus nur mit H. niger als Mutter funktioniert, umgekehrt nicht.Sind eigentlich alle Helleboren miteinander kreuzbar ? Gibt es unterschiedliche Ploiditäten oder sind einige Kreuzungen nur in einer Richtung machbar ?