News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418467 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1605 am:

@jakob: vielen Dank für die Tipps, das hilft mir enorm weiter :D Dann kann ich mich schon auf die Trauben freuen 8) @an die Spritzgegner:eine profilaktische Spritzung belastet die Umwelt deutlich geringer. Und wenn man sich weis macht, wie die Lebensmittel generell hergestellt werden (von Fleisch bis Obst), dann sind mir meine wenig gespritzten Sachen deutlich lieber 8) Was wir zu uns nehmen, verdient das Wort Lebensmittel weniger wie das Wort Chemie ::)
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1606 am:

@flammerigenau das mein ich, was man nicht sieht das gibt es für manche nicht. lieber aus dem supermarkt produkte kaufen wo ein paar E-Nummern draufstehn und unter welchen bedingungen auch immer hergestellt wurden als die spritze in die hand zu nehmen, deutlich bessere schonendere und umwelttechnisch bessere mittel zu verwenden. nochmal die frage, wer trinkt wein und hat ein schlechtes gewissen weil er mit spritzmitteln erzeugt wurde?was spricht gegen 3-4 spritzungen mit netzschwefel außer dass man mit einer spritze bestimmte negative assoziationen verbindet? bitte um antworten.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1607 am:

Mediteranueus was wehre das für Welt, wenn jeder von uns begrenzt sich nurauf super resistente Sorten wahrscheinlich laute lambrusko-fuchston ähnliche.Ein Vielfalt wie beim Rosen macht es Sinn.Ein Sammler sucht ein Richtung,oder legt wert aufs richtige Sorten.Vor paar Monaten sprach ich mit Hr.Piatekaus Polen.Über 200,300 Sorten stehen bei ihm zum Auswahl.Was wird manda wählen ich wette manche werden damit überfordert.Wenn bin ich jetztüber 50 und ich will viele Sorten haben-testen dann brauch ich pro Sorte ca..5J.wie lange muss dann leben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28277
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1608 am:

Ich versteh euch ja. Aber Leute, es gibt doch auch "normale" Menschen (ich nehm mich da auch raus, bin auch nicht normal ;)), die keine 500 Sorten zur Auswahl brauchen.Die einfach nur eine Pergola oder Hauswand haben, und da halt anstatt Rosen, Clematis oder Knöterich halt nen Weinstock hinsetzen wollen.Irgendeine 0815 Sorte, die robust ist und auch Trauben liefert. Keine meterlangen Trauben, keine 150 Grad Öchsle und auch keine Beeren so groß, dass man sie kaum ins Maul bekommt. Manche erfreuen sich schon an dem Weinstock an sich, dass er überhaupt wächst. Ist ja auch ne schöne Zierpflanze.Ihr seid Profis, Cracks. Ihr seht das mit einem ganz anderen Auge. Aber ihr könnt doch dann eure Maßstäbe nicht bei Tante Mizzi aus Bayern oder Olaf Krause aus Buxtehude anlegen. Es gibt auch Laien und Anfänger. Und die werden durch das Wort "spritzen" vom Weinstock abgehalten. Und wenn man nur mit Buttermilch spritzt, das ist egal. Spritzen bleibt immer negativ.Ich spritze auch keine Rosen und es funktioniert doch. Man muss halt robuste Sorten wählen. Und genau das versuch ich unter den Reben zu machen.Ich betrachte meine Weinstöcke nicht als "Maschinen", die unter Höchstleistung Megaerträge liefern müssen. Hängt was dran, freu ich mich. Hängt nix dran, Pech. Dann gibts die schöne Zierpflanze ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1609 am:

@flameri,trauben -freund.Die alle, Die wiedersprechen, sind noch nicht so weit wie ihr.Mediterraneus schreibt: "Ich bekomme auch eine Erkältung, wenns zu kalt ist (auch ohne Spritzen ). Aber das vergeht wieder.Genauso erhoff ich mir das mit den Reben: Der vergleicht erkältung mit Hautpilz....??????Wenn bei dem Mann Hautpilz von aleine vergeht ohne chimie,dann ist er ein absolute Super Mann.Oder:" Und mit Molke oder Bittersalz eingesiffte Trauben schmecken mir nun mal (gedacht) nicht so gut, wie absolut unbehandelte Trauben "Das ist auch nur zum wiedersprechen,weil Magnesium ist im prinzip nur Kalk, schmekt nach gar nichts und Molke ist nichts anderes wie Jogurt,Buttermilch,Sauermilch,Sauerkraut und alle anderen erzeugnise von sauermilch Bakterien.Alle zugelasene spritzmiteln werden im Labor untersucht und sogar auf Binen und anderen insekten getestet in Deutschland.Alle zugelasene spritzmiteln für Tafeltrauben im Deutchland sind unbedänklich für die gesundheit!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28277
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1610 am:

Ich stelle mir gärtnern einfach nur anders vor, als alle paar Wochen mit der Spritze durch den Garten zu rennen. Egal was in der Spritze ist.Ich möchte mich auch nicht rund um die Uhr mit meinen Reben beschäftigen.Es gibt auch noch tausend andere Pflanzen, außer Wein. Würde ich alle so behandeln, wie ihr eure Reben, bräuchte der Tag 100 Stunden ;) Wäre ich nur auf Wein fanatisiert, dann würd ichs wahrscheinlich genauso machen wie ihr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #1611 am:

Was haltet ihr von "Suffolk Red" ? Ist sie einigermaßen hart?
Die ist winterhart bis - 23 °C. Hat in den ersten Jahren sehr lose zotteligen Trauben. Wenn Du auf diesen Typus stehst, bist Du mit Reliance besser bedient, weil winterfrosthärter, etwas früher, mit schöneren Trauben und 8) muß weniger gespritzt werden.VGGiaco
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #1612 am:

Und um dieses Thema abzuschließen:Ich bin 14, gehe zur Schule und habe auch noch viele andere Sachen um die ich mich kümmern muss.Ich freue mich rießig wenn meine Reben auch nur etwas tragen, das genügt mir.Und auch wenns doch nichts gibt, sind sie wunderschöne Pflanzen, da muss ich mediteraneus voll und ganz zustimmenUnd wenn ich ein Blatt mir Odium entdecke bin ich auch nicht gleich aus dem Häuschen und Spritze die ganze Pflanze voll(egal mit was) :-Xdas mache ich dann ganz einfach ab 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28277
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1613 am:

Dieser Thread ist zugegebenermaßen schon sehr professionell mit lauter Koriphäen, die sich super auskennen. Leider kann und will nicht jeder die Rebenzucht (wenn es denn eine sein soll) in so einer Professionalität betreiben.Ich ernte schon jahrelang kiloweise Romulus Trauben. Weiß gar nicht, wohin damit. Die Trauben, die wegen Stiellähme runterfallen, sind mir ja nur Recht, da bleiben nicht mehr so viele zum Verwerten. Die bekommen die Vögel. Es bleibt noch mehr als genug für mich.Trotzdem finde ich es sehr interessant, von den Traubenspezialisten was lernen zu können (über Traubensorten, nicht über die verschiedenen Spritzmethoden ;) ) Wie jeder seine Trauben anbaut, und womit und wieoft er spritzen will, das bleibt jedem selbst überlassen.Lt. diesem Thread dürften sich Trauben ohne Spritzen eigentlich gar nicht anbauen lassen. Eigentlich 8)Nun wieder zu den Sorten: Ich wollte halt unbedingt ne kernlose rosa Traube haben. Suffolk Red und Vanessa waren auf die Schnelle verfügbar.Am liebsten hätte ich die Vineland gehabt. Aber die ist momentan ausverkauft.Kernlos deshalb, weil sie sich besser verarbeiten lassen, zu Marmelade, Rosinen etc. Zum Soessen bevorzuge ich Sorten mit Kern. Die schmecken besser.Suffolk Red ist in meinem Weinbuch nur mit einer "Frosthärte: mittel" angegeben. Deshalb hab ich gefragt. -23 wäre aber gut genug, denke ich ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28277
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1614 am:

Und um dieses Thema abzuschließen:Ich bin 14, gehe zur Schule und habe auch noch viele andere Sachen um die ich mich kümmern muss.Ich freue mich rießig wenn meine Reben auch nur etwas tragen, das genügt mir.Und auch wenns doch nichts gibt, sind sie wunderschöne Pflanzen, da muss ich mediteraneus voll und ganz zustimmenUnd wenn ich ein Blatt mir Odium entdecke bin ich auch nicht gleich aus dem Häuschen und Spritze die ganze Pflanze voll(egal mit was) :-Xdas mache ich dann ganz einfach ab 8)
;DJa, als Schüler ist man heutzutage schon ordentlich gestresst ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #1615 am:

Ich bin 14, gehe zur Schule und habe auch noch viele andere Sachen um die ich mich kümmern muss.
Ich bin Bigamist und Anwalt, habe wegen all der Ehefrauen und Mandaten keine Zeit und deshalb will ich, dass mir die Trauben in den Mund wachsen. Spritzmittel sind mir zu teuer und irgendwie pöse, die Yacht in Cannes kost' ja auch, ist mir wichtiger und ganz gut. Das genügt mir eigentlich, genügsam wie ich bin will ich gar nicht mehr.Also, macht mal. Sagt mir, was ich tun muss, na los. Welche Sorte ist richtig?PS: ;D :-X :( ;) ;D ;D ;D ;D Satire Ende. Zur Frage: Suffolk Red hab ich, hat diesen strengen Winter als Jungpflanze überstanden, schöne und gute Trauben, keine Krankheiten, aber bekanntlich gibts bei Weinreben ja immer noch was besseres. Zu den Krankheiten ist meine Erfahrung, dass das Kleinklima eine entscheidende Rolle spielt, ich hatte mal einen Platz bei meinen Eltern im Dachüberstand, an dem sogar Europäerreben ohne Pflanzenschutz gedeihen sind. Später auf einer ungeschützten heissen Hauswestseite ging auch mit angeblich resistenten Sorten gar nichts, Peronosphora und echter Mehltau im fröhlichen Reigen.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #1616 am:

Am liebsten hätte ich die Vineland gehabt.
Vineland 68021 hat bei mir in den letzten beiden Jahren konsequent Beeren mit harten Samen ausgebildet. Sie bedarf Planzenschutz gegen echten Mehltau.VGGiaco
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28277
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1617 am:

also gut. will doch keine vineland ::)Wieviele Sorten hast du denn, wenn ich fragen darf?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #1618 am:

also gut. will doch keine vineland ::)
Du bist einfach zu schnell mit der Tastatur 8) HIER habe ich V68021 völlig ohne Kerne erlebt. Es hängt vom Jahresverlauf und den sonstigen Standortgegebenheiten ab, ob die kernlosen Reben Kerne ausbilden oder nicht. Ich habe bei mir auch schon Venus mit Kernen gehabt.Auf 54 ° Grad Nord mußt Du schon mehr Frösche küssen als vier Hände Finger haben, um die Prinzen herauszufinden, die dich dann weiter begleiten dürfen.VGGiaco
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28277
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1619 am:

Aha, im Stutel. Das wäre dann genausoweit südlich wie bei mir ;DWelche Prinzen dürfen dich begleiten, gibt es schon welche?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten