Seite 108 von 146
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Apr 2022, 07:57
von Norna
Aus dem Wald hatte ich mir vor einigen Jahren hellblaue Veilchen mitgebracht, wegen der hübschen Farbe.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Apr 2022, 08:01
von Norna
Nun sind überraschend solch rötliche Sämlinge daneben aufgetaucht.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Apr 2022, 08:05
von Norna
Im Wald fanden sich nur bläuliche Typen. Ob das wohl im Erbgut steckt oder durch Gartenhybridisierung bedingt ist?
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Apr 2022, 08:45
von lerchenzorn
Das wirkt sehr wie Viola riviniana 'Rosea', das meistens falsch als Viola rupestris angeboten wird. Hält sich seit vielen Jahren farbecht durch Selbstaussaat in unseren Gärten, ist in seinem Auftauchen aber nicht berechenbar.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Apr 2022, 10:28
von Norna
Danke, Lerchenzorn! Für V. riviniana habe ich auch beide gehalten - am Montag erhielt ich bei einer botanischen Wanderung einen Crash-Kurs in Sachen Veilchen. ;)
Da ich weder V. rupestris noch V. riviniana ´Rosea´ je erworben oder eingetauscht habe, scheinen die blauen Formen doch das Rosa-Potenzial im Erbgut zu haben.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Apr 2022, 10:39
von lerchenzorn
Mit Forumsgaben verschleppte Samen wären auch denkbar. ;)
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Apr 2022, 12:34
von Norna
In diesem Fall ziemlich sicher nicht. ;)
Da Du ja auch in der Vergangenheit auf die Bedeutung des Sporns zur Artenbestimmung der Veilchen hingewiesen hattest, habe ich heute noch eine Profilaufnahme gemacht. :)
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Apr 2022, 20:13
von lerchenzorn
Der weiße Sporn an der roten Blüte ist typisch für Viola riviniana. Der violette Sporn der anderen Blüte weist auf Viola reichenbachiana hin, obwohl mir die sonstige Blütenform nicht dazu zu passen scheint. Viola bavarica, die weit verbreitete und manchmal eigene Populationen bildende Hybride der beiden, käme auch in Frage. Um genaueres sagen zu können, müsste man den Gesamteindruck der Pflanze und Details der Nebenblätter (an der Basis der Blattstiele) bewerten.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Apr 2022, 22:46
von Norna
Ja, die Spornfarben haben mich auch irritiert. Leider stehen die rötlichen Sämlinge unter Akeleien, deshalb hatte ich nur eine Blüte fotografiert. Vielleicht klappt es in den nächsten Tagen mit den Blättern. Am Montag sahen wir in der Eifel drei verschiedene Veilchenarten am gleichen Standort. Das war schön, um die Unterschiede zu erklären, aber die mögliche Hybridisierung macht die Bestimmung für Laien wie mich doch sehr schierig.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 25. Apr 2022, 21:14
von Herbergsonkel
etwas zur Ablenkung von .... ;)
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 25. Apr 2022, 21:19
von rocambole
Du hast aber auch immer schicke Teile!
V. wockei und V. corsica blühen, abe offenbar gute Plätze im Beet erwischt :D. V. mandshurica taucht auch wieder auf im Kopfsteinpflaster.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 25. Apr 2022, 21:30
von Herbergsonkel
rocambole hat geschrieben: ↑25. Apr 2022, 21:19V. wockei und V. corsica blühen, abe offenbar gute Plätze im Beet erwischt :D. V. mandshurica taucht auch wieder auf im Kopfsteinpflaster.
Das ist sehr erfreulich. :)
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 26. Apr 2022, 16:09
von rocambole
das V. wockei, welches letztes Jahr blühte, hat im Trog gut überwintert, ist gerade wunderbar. Daneben orangefarbener Mohn (lateritium, rupifragum, danke an die Samenspender :-*), der dieses Jahr erstmalig blühen wird, stelle ich mir von den Farben aufregend vor. Und alles blüht ja bis zum Frost 8).
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 26. Apr 2022, 16:39
von APO-Jörg
rocambole hat geschrieben: ↑26. Apr 2022, 16:09das V. wockei, welches letztes Jahr blühte, hat im Trog gut überwintert, ist gerade wunderbar. Daneben orangefarbener Mohn (lateritium, rupifragum, danke an die Samenspender :-*), der dieses Jahr erstmalig blühen wird, stelle ich mir von den Farben aufregend vor. Und alles blüht ja bis zum Frost 8).
Die Farben sind wirklich sehr intensiv.
ei uns kommt seit Jahren diese Viola odorata 'Sulphurea'

Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 26. Apr 2022, 17:25
von rocambole
schön zart, die habe ich bei mir hinten an den Zaun verbannt, da unterdrücken sie das Unkraut von der anderen Seite. Und als Straßenbegleitgrün zusammen mit Vinca major ausgesetzt ;D.