News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 429525 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #1605 am:

Tackern ist auch schnell. Hatte mal auf YT gesehen, wie das in Kalifornien gemacht wurde.

Am Wochenende brachte der Nachbar noch stolz Apfel-Reiser, die ich ihm unbedingt veredeln sollte. Das waren 2 jährige Zweige, die 1jährigen Triebteile waren max 10 cm lang. Überdies alle im 2jährigen Bereich schon angetrieben. ::)
Da es schnell gehen sollte, habe ich die gerade noch brauchbaren Abschnitte mit Handtacker (die Größe 4-14) per Rindenpfropfen befestigt, dann Wundverschluss drauf. Ging wirklich schnell, es sitzt sehr stramm.
Besser als Nageln, was ich bei seitlichem Einspitzen schon mal gemacht hatte und wobei das Reis schon mal spaltet.
Mache ich vielleicht zukünftig häufiger. Die Klammer bleibt wohl dauerhaft drin...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1606 am:

Rib hat geschrieben: 16. Apr 2020, 23:30
Äpfel gehen weit besser als Sommerveredelung. Hier eine Veredelung von älterem Holz, gemacht wieder mitten im Sommer. Drei Veredelungen gemacht, davon treiben zwei dieses Frühjahr aus. Unbekannte Sorte, aus Pietätsgründen veredelt.


Veredelung hat Blüten angesetzt.
Dateianhänge
20210414_152954.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1607 am:

Seht ihr auch das, was ich glaube zu sehen? Das ist eine Wildmispel auf Weißdorn Veredelung. Zwei Reiser der selben Sorte per Spaltpfropfen veredelt.Dennoch entwickelt sich der linke Reis deutlich verzögert im Vergleich zum rechten. Mein Verdacht, der rechte Reis ist besser angewachsen. Veredelung ist vielleicht drei Jahre alt.
Dateianhänge
IMG_20210423_123711_HDR.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21057
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1608 am:

Ja, da ist die Versorgung wohl einseitig besser. Welche Seite ist eine andere Frage.

Hast du auf der Innenseite der Veredlung bei den Reisern die Rinde vollständig entfernt? Also als Dreieck geschnitten oder eher mehr flach?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #1609 am:

Hallo zusammen, wie macht ihr es eigentlich mit den einjährigen Apfelveredlungen. Lasst ihr die schon blühen und eine Kostprobe machen, wenn alles stabil zusammen gewachsen ist? Oder erst mal nur vegetatives Wachstum erlauben?
Bei mir geht es um einen ganz alten Boskoop, auf den ich ein paar interessante Sorten drauf gesetzt habe.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1610 am:

@minthe: Wenn die Veredelung stark gewachsen ist, die Apfelsorte nicht so große Äpfel ausbildet und wenn sich nicht so große Hebelkräfte bilden können, kann man es Versuchen aber Warten würde ich schon noch.

@thuja thujon: Meist schneide ich sie in Dreiecksform. Das gibt mehr Platz im Inneren der Unterlage und die Reiser können auch unterschiedlich dick sein. So habe ich das wahrscheinlich hier auch gemacht.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #1611 am:

Dann uebe ich mich in Geduld. Bei einigen sieht es auch so aus, als kaeme da nur ein Bluetenbouquet ... aber ich hoffe, dass da noch ein Holztrieb drunter ist, der dann auch kraftig durchstartet!
Placetobbi
Beiträge: 50
Registriert: 2. Mär 2021, 23:01

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Placetobbi » Antwort #1612 am:

Hi,
eine Frage:
Wie es aussieht, haben meine Veredelungen großteils angetrieben. Ich war zunächst skeptisch weil es alles Pflaumen/Zwetschgen/Reneclauden/Mirabellen waren die teilweise schon leicht Knöpfe hatten zum Veredelungszeitpunkt 16.03. (s. Bilder). Unterlagen sind großteils Dospina 235.

1. Frage: Welche/n Aus-Trieb lässt man stehen? Habe meist 3-4 Augen Reiser veredelt. Den ganz oben stehen lassen? Nur einen? Und wann entfernen?

2. Frage: Können Edelreiser (die schlecht gelagert wurden) aus eigener Kraft austreiben und man würde noch garnicht erkennen, ob er jetzt mit der Unterlage verwachsen ist oder ob er einfach mit dem restlichen Wasser im Reiser austreibt?

Liebe Grüße
Tobbi


Dateianhänge
IMG_5832.JPG
Esslingen / Tübingen

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
Placetobbi
Beiträge: 50
Registriert: 2. Mär 2021, 23:01

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Placetobbi » Antwort #1613 am:

Bild
Dateianhänge
IMG_5557.JPG
Esslingen / Tübingen

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #1614 am:

Wirklich sicher kann man das jetzt noch nicht sagen, die treiben unter Umständen tatsächlich erstmal noch aus den Reservestoffen im Holz aus (wobei das schon ganz gut aussieht auf dem Bild).
Wenn sie wirklich Trieb machen (ab 5 - 10 cm würde ich sagen) sind sie in der Regel angewachsen.
Ich persönlich würde im ersten Jahr keine Knospen am Edelreis ausbrechen. Mir ist es lieber, die wachsen erstmal zusammen und haben so viel Blattmasse wie möglich.
Ist aber eher intuitiv, vielleicht haben andere da eine andere Meinung zu.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1615 am:

Hallo Tobbi.

Antwort zu Frage 1:

Da gibt es viele Wege und Methoden. Du kannst jetzt etwas machen (etwas mehr Risiko) oder warten wie sich die Triebe entwickeln und dann schneiden. Du kannst alle Triebe entnehmen bis auf den Obersten oder dich auf den Kräftigsten entscheiden (auch etwas mehr Risiko beim Einkürzen des Edelreises selber, wenn der stärkste Trieb nicht der Oberste ist. daher sollte man ein Halbes Jahr warten, weil die Veredelung besser ngewachsen ist).

Antwort zur 2. Frage:

Ja, Edelreiser können austreiben wenn sie nicht oder nur schlecht verwachsen sind. Wenn Prunus-Reiser zu warm gelagert worden sind, man sehr spät veredeln will oder die Reiser zu spät geschnitten worden sind. Ähnliches gilt auch für Äpfel usw. aber weniger kompliziert. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Zu all den Punkten gibt es Verhaltensweisen um die Veredelung dennoch zum Erfolg zu bringen, man sollte dennoch, vor allem als Anfänger, sich an die Grumdregeln halten.

Wenn der Austrieb des Edelreises 15 cm gewachsen ist und sich beim Edelreis selber ein Dickenwachstum einstellt, kann man davon ausgehen, das der Edelreis angewachsen ist und das man das Verbundmaterial entfernen kann.
Placetobbi
Beiträge: 50
Registriert: 2. Mär 2021, 23:01

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Placetobbi » Antwort #1616 am:

Vielen Dank euch beiden für die Antworten, sehr hilfreich!

Eine Rückfrage:

Mein Gedanke ist folgender: Könnte es für das Anwachsen hilfreich sein, von z.B. 3 Austrieben am Edelreis, 2 wegzunehmen um dem übrig-gebliebenen, mehr Energie aus der Unterlage zukommen zu lassen? Also sollte die Veredelung nicht so gut gelungen sein und nur wenig Energie von der Unterlage zum Reis gelangen, so würde diese Energie quasi wenigstens "nur" einen Trieb versorgen müssen? Womöglich sogar den untersten um den geringsten Weg zu haben?

Nur so eine Theorie... ;D
Esslingen / Tübingen

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
Api
Beiträge: 152
Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
Höhe über NHN: 306
Bodenart: sandiger Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Api » Antwort #1617 am:

Placetobbi hat geschrieben: 30. Apr 2021, 09:51
Nur so eine Theorie... ;D


Jede Knospe die austreibt hilft beim Anwachsen des Reises. Für Erziehungsmaßnahmen ist es im nächsten Jahr noch früh genug. Ich habe jedenfalls noch nie eine austreibende Knospe eines Edelreises ausgebrochen.

Nur so eine Theorie... ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21057
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1618 am:

Nur so eine Theorie, Versucht macht klug.

Ich habe beides gemacht, wirklich eklatante Unterschiede gibts selten, wenn ein Reis nicht gleich anwachsen will und Mühe hat einen einzigen Trieb zu versorgen, wird das auch im 2ten Jahr nicht der Überfliegerbaum. Vielleicht nicht mal im Dritten und dann kommt ein holzbohrerkäfer dazu und das wars. Wer Wert auf minimalste Wunden und pefekte Jungbäume legt, der veredelt großzügige Stückzahlen und sortiert später aus.

Zum erhalten ist jedes Mittel recht, zum spielen auch. Triebe müssen auch nicht immer ausgebrochen werden, man kann sie auch pinzieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1619 am:

Die Energie in den Hölzern ist nicht viel und wird schnell aufgebraucht. Das ist nicht schlimm, denn die Neutriebe produzieren schnell selber Energie (Photosynthese). Also spielt es keine Rolle, ob ich auf einen oder mehr Neutriebe setze. Davon wächst der einzelne Trieb aus den Energiereserven nicht nennenswert mehr.

Schnittwunden verwachsenen im jüngeren Alter schnell, daher sehe ich keine Unterschiede, ob ich die Neuaustriebe jetzt herausbreche oder im nächsten Jahr abschneide.

Aber ich sehen 2 Vorteile zur mehrtriebigen Anzucht, vor allem für Hobbyisten.

1: Zum Anwachsen und festwachsen des Reises braucht man Wachstum, sprich mehr Laubmasse. Das können mehrere Triebe leisten. Nun könnte man anführen, dass ein kräftiger Einzeltrieb das auch könnte, ja. Aber ein langer Einzeltrieb übt mehr gerichtete Hebelwirkung auf die Veredelung aus als mehrere deutlich kleinere Triebe, was zum abbrechnen der Veredelung führen kann. Wenn man mehrere Veredelungen der einen Sorte hat, kann man das Risiko eingehen, ähnlich wie Thuja schrieb. Wenn nicht, kann man auch konservativer sein.

2: Baut zum Teil auf 1 auf. Man weiß nie was passiert. Ein Neutrieb kann hier und da absterben, abbrechen usw. Dann ist es schön, wenn man Ersatz hat.
Antworten