News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortus, vielen Dank für die Linksdas würde die roten Phloxe erklärennun wäre noch interessant, wie die Züchter Farben züchten, die in den Ursprungspflanzen nicht vorkommen (z.B. Orange bei Phlox)auch bei anderen Blumen ist das ja gelungen (orange Stiefmütterchen, gelbe Petunien usw.)
In der Regel können solche Farben nur durch Kreuzung mit verwandten Arten, welche z.B. ein Gen für gelbe Farbe besitzen, erreicht werden. Dabei kann schon ein kleiner gelber Farbbereich in der Blüte des Kreuzungspartners reichen. So hat z.B. Phlox roemeriana eine deutlich gelbe Röhre. Sollte es gelingen, diese gelbe Röhre auf eine Paniculata-Hybride zu übertragen, wäre es theoretisch möglich, den Gelbbereich durch eine langfristige Auslese zu vergrössern und evtl. einen gelbblütigen Phlox zu erreichen. Bei Phlox drummondii sind durch eine langfristige Zuchtwahl solche neue Farben zu finden. Ob das bei den Staudenphloxen schnell gelingen wird, muss man abwarten. Allerdings gibt es erste Ergebnisse z.B. bei Verschoor.http://www.verschoorperennials.com/gall ... lant=PHRO3
Hortus, danke für die Infos und LinksVerschoor kommt dem gelben Phlox tatsächlich näherbei Phlox drummondii ist das in der Serie 'Phlox of Sheep' mit Gelb- und Apricottönen ja schon gelungen
Inken, 'Parmaveilchen' hat hier ein wunderschönes blaulila Auge und sieht sehr edel ausDein erstes Foto vor einigen Wochen zeigt ihn mit rotlila Auge - liegt das am Lichteinfall oder hat sich die Farbe im Spätsommer verändert?
zu Versuchszwecken habe ich in diesem Jahr bei zwei Phloxen einen Teil der Triebe vor der Blüte zurückgeschnitten, um die Blütezeit zu verlängern - der Erfolg war nicht wie erhofft: Die Blüte erscheint zwar später aber es haben sich nur kleine Blütenstände ähnlich einer Nachblüte gebildet - vielleicht lag's an der Trockenheit oder ich habe zu spät geschnitten
Inken, 'Parmaveilchen' hat hier ein wunderschönes blaulila Auge und sieht sehr edel ausDein erstes Foto vor einigen Wochen zeigt ihn mit rotlila Auge - liegt das am Lichteinfall oder hat sich die Farbe im Spätsommer verändert?
So viele schóne Phloxe ,das Parmaveilchen hat eine super Farbe,Ich muss unbedingt am wochenende probieren vernúnftige Fotos zu machen ;)schónes wochenende,
Der könnte mir auch noch gefallen, aber für eine Pflanze lohnt das leider nicht, dort zu bestellen. Inken: Ist Phlox p. 'William Ramsay' mehr lila oder mehr rot?
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
@Jule, 'William Ramsay' ist mehr lila, eigentlich sogar dunkelviolett. Ich habe jetzt eben mal bei Sonnenschein draufgeguckt: immer noch schön violett mit einem leichten rötlichen Schimmer aufgrund des Sonnenlichts.
Norna, die Dolden sind wirklich klasse. Man müsste noch mehr Platz für Phlox haben, es gibt einfach so viele schöne Sorten auf dieser Welt. Aber so verteilt und dann hier für einen virtuellen Moment zusammengeführt ...... danke, dass Ihr hier die verschiedensten Phloxe zeigt, besonders die zahlreichen Namenlosen, die seit Jahren in den Gärten stehen, super wachsen und eben wunderschön sind. Nur der PhloxMeine Idee dieses Phloxthreads war, dass man sich über Phlox austauschen kann, Sorten und Nicht-Sorten vorstellt und evtl. ebenfalls tauscht, anschaut, sich freuen kann und auch Dinge wie Sortenechtheit, Geschichte sowie Züchter und Züchtung anspricht und diskutiert. Die Phloxpraxis natürlich nicht außen vor. Besonders dazu habe ich hier richtig lernen können. - Ich danke Euch allen vielmals und hoffe, dass Ihr noch viel Freude mit Euren Phloxen haben werdet! Es wurde oft die Frage nach den seltenen Sorten und woher man sie bekommen kann, gestellt. Falls Ihr Interesse an der Herkunft bestimmter Euch besonders interessierender Sorten habt, versuche ich weiterzuhelfen. Sehr gern. Bitte dann via PM. Wie Persönliches bitte auch. - Lieben Dank.Ich stehe demütig vor der Schönheit des Phloxes.