Seite 108 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Sep 2014, 13:58
von Mediterraneus
So wollt ich das jetzt nicht hören >:(Sie sah sehr kleinwüchsig aus. Und ein Ablegerchen mit freigespülten Wurzeln lächelte mich an. Da stellte sich die Frage, tiefer wieder einpflanzen, oder ihm ein neues Habitat zukommen zu lassen

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Sep 2014, 14:04
von cornishsnow
Es wurde m.o.w. auch als Synonym bei cyclophyllus verwendet (?)
Für
H. odorus auch... vermutlich weil es gern mit
H. cyclophyllus verwechselt wurde und wird. Mit H. olympicus sollen früher "besonders schöne" weißlich-grüne Typen bezeichnet worden sein, die vom Berg Olymp gekommen sein sollen, ob es reine
Helleborus orientalis subsp. orientalis oder
H. cyclophyllus gewesen sind, die beide dort vorkommen sollen, oder Mischlinge, läßt sich heute nicht mehr sagen, anerkannt ist es jedenfalls nur als Synonym von
Helleborus orientalis subsp. orientalis und nicht für
H. cyclophyllus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Sep 2014, 14:06
von cornishsnow
So wollt ich das jetzt nicht hören

...
Tja, das Leben ist halt kein Ponyhof!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Sep 2014, 14:08
von Mediterraneus
Ah, toto hat sich zwischengemogelt, gar nicht gesehen. Totos Antwort gefällt mir besser :DJetzt muss ich ganz lang warten, bis sie blüht. "Helleborus olympicus Lindl." stand dabei, Herkunft vom Berg Olymp. Das ist doch westlicher als die normale H. orientalis vorkommt, oder?Andererseits, einer sehr gedrungen wachsenden H. orientalis sah das Teil schon ähnlich, die Blätter kamen mir dicker vor.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Sep 2014, 14:27
von toto
Meines Wissen wurde die Bezeichnung bereits vor mehr als 100 Jahren getilgt, es ist keine eigenständige Art.... aber eine gute Möglichkeit, Kunden zu interessieren

.Lass sie dort wachsen wo sie wächst. Die Erfahrung wird es zeigen.Mein thib. wachsen nur in einer einzigen hintersten, "unsichtbaren", verunkrauteten Ecke dieses Garten - und zwar NUR und AUSSCHLIEßLICH dort - dort aber in Massen... Der Pflanzen Wille sei ihr Himmelreich

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Sep 2014, 14:59
von Mediterraneus
Man wird sehen. Ich werde berichten

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Sep 2014, 15:47
von Mediterraneus
ichkaufnixmehrvomdiscounter...ichkaufnixmehrvomdiscounter..ichkau...Gestern gabs bei N.rma 4er Sets Helleborus für 7 Euro. Je 4 mal H.niger, H. argutifolius, H.lividus (

) und H. orientalis.Offensichtlich gemischt, die H. argutifolius gabs mit den bekannten Blättern, mit gelben Blättern, roten Blatträndern und Stielen, und fast weißen Blättern.So eine Argutifolius-Wunschtüte hab ich mir mitgenommen. Vorsatz siehe oben

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Okt 2014, 10:38
von goworo
Vorneweg: Helleborus in meinem Garten sind solche, die sich selbst ausgesät haben und die den Jäteaktionen entkommen sind. Gestern entdecke ich folgende Pflanze:Was ist davon zu halten?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Okt 2014, 13:48
von Rockii

Also ich finde sie wunderschön !!!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Okt 2014, 16:56
von GartenfrauWen
Falls sie nicht Dein Geschmack ist

, dann schicke ich Dir gerne als PM meine Adresse.... Porto ersetze ich auch sehr gerne!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Okt 2014, 17:12
von Irm
Vorneweg: Helleborus in meinem Garten sind solche, die sich selbst ausgesät haben und die den Jäteaktionen entkommen sind. Gestern entdecke ich folgende Pflanze:Was ist davon zu halten?

wie auch immer, eine Wildart ist das nicht, ich glaube, diese Form nennt man anemonenblütig. Was davon zu halten ist ? ich finde sie sehr schön, obwohl ichs lieber mag, wenn sie erst im Frühjahr blühen
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Okt 2014, 17:58
von Gartenplaner
@goworo:Falls dich der Blühzeitpunkt wundert - bei mir blühen auch schon zwei Helleboren

Manchmal kommen auch vereinzelte Blüten im Sommer vor.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Okt 2014, 19:30
von ninabeth †
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Okt 2014, 19:36
von lord waldemoor
bei mir blühn auch schon die schneerosen
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Okt 2014, 19:48
von goworo
@Irm und Gartenplaner:Wundern tut mich so manches: in meinem Garten befinden sich eigentlich nur Helleborus x hybridus oder wie die sonst zur Zeit heißen. Weiß und alle möglichen Rottöne (hellrosa bis dunkel rotbraun). Die blühen auch brav im Frühjahr und säen sich wie wild aus. Die Sämlinge ähneln dann auch den Eltern mehr oder weniger. Dieses Exemplar unterscheidet sich aber in der Blütenfüllung, der Zeichnung und dem Blühzeitpunkt. Mal sehen ob das alles Bestand hat.@GartenfrauWen: ich will mich ja auch nicht über das Ergebnis beklagen. Aber wundern tue ich mich schon.