News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 194860 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ich hab heute mal einen Teil meiner Beute vom Hessenhof fotografiert - ich mußte mich sehr zusammenreißen, um nicht noch mehr von den Arum-Sämlingen mitzunehmen.
Das sind Sämlinge von Arum concinnatum 'Mount Ida'
Das sind Sämlinge von Arum concinnatum 'Mount Ida'
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Das wirst Du noch bereuen, das Du die überhaupt eingesetzt hast :-\. Ich habe sie und bekomme sie nicht mehr los,die wachsen überall, auch da wo man sie absolut nicht haben will.
lg. elis
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ich habe einen großen wilden Garten, die vielen Arum italicum-Sämlinge hier nerven mich ebenso wenig wie die Arum maculatum-Sämlinge, ich denke nicht, dass das ein Problem wird.
Ich mag Pflanzen, die etwas Durchsetzungskraft haben, hier gibt es kaum zarte Pflänzchen, die unter dem Wildwuchs leiden könnten.
Ich mag Pflanzen, die etwas Durchsetzungskraft haben, hier gibt es kaum zarte Pflänzchen, die unter dem Wildwuchs leiden könnten.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Alle Einkeimblättrigen haben 1 Keimblatt. Zweikeimblättrige haben 2 Keimblätter.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Irm hat geschrieben: ↑25. Mär 2017, 19:43
Bei Trillium hilft nur Geduld Geduld, umpflanzen würde ich nicht.
Im Herbst hatte ich aus dem großen Garten Trillium "entnommen", d. h. ich habe die Knollen tief in der Erde gesucht und wohl auch gefunden. Getrieben hat hier im neuen kleinen Garten bisher noch nichts. :( :(
Ob da wohl gut Zureden, Düngen und Geduld helfen? Zur Not muß ich am auf dem Boga noch einmal zuschlagen. Aber ob ich die Sorten da finde .....
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ephe hat geschrieben: ↑29. Mär 2017, 10:05
Alle Einkeimblättrigen haben 1 Keimblatt. Zweikeimblättrige haben 2 Keimblätter.
Auch wenn sie nicht gesät sind sondern (vmtl.) aus Rhizom/Wurzel treiben?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21019
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Anubias hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 19:30
Ich habe einen großen wilden Garten, die vielen Arum italicum-Sämlinge hier nerven mich ebenso wenig wie die Arum maculatum-Sämlinge, ich denke nicht, dass das ein Problem wird.
...
Bei Arum maculatum wär ich da nicht so ruhig, ich hab auch einen großen, wilden Garten und die sind bei mir wirklich eine Plage, sie kommen gleichmäßig verteilt in der Obstwiese und versuchen das Gleiche in den paar Beeten, die ich habe, das riesige Blattwerk walzt schnell alles um sich rum nieder, sie produzieren auch sofort Tochterknollen ohne Ende und man reißt immer nur Blätter ab, die Pflanzen an sich kriegt man eigentlich nicht raus :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Vor allem Geduld. Die reagieren schonmal verschnupft und setzen ein Jahr mit dem Austrieb aus.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Beim umpflanzen sind Trillium nicht so empfindlich wenn es in der Ruhephasen im Spätsommer gemacht wird und man möglichst wenig verletzt. Bei kleineren Exemplaren geht es auch im Frühjahr gut, wenn man vorsichtig ist und gut angiesst. Teilung geht auch, aber darauf wird etwas verschnupft reagiert, vor allem wenn man schnippeln muss, mein alter T. sulcatum Tuff hat auf Teilung sehr verschnupft reagiert, nachdem ich außen ein paar Teile angeschnitten habe. Ein Jahr Miniwuchs aber im zweiten war alles wie immer, groß, schön und prächtig und stark nach feuchtem Hund müffelnd. ;D
Die Seitentriebe haben ähnlich reagiert, brauchen halt etwas länger um sich zu etablieren... Geduld ist hier wirklich der beste Berater. ;)
Trillium chloropetalum und die bucklige Verwandschafft ist da zugänglicher... wenn man einen größeren Tuff aufnimmt, fällt er meist von selbst auseinander und die Einzelteile wachsen gut weiter. Ich vermute deswegen sieht man die auf Staudenmärkten auch oft in guter Qualität als Topfpflanzen. :)
Die Seitentriebe haben ähnlich reagiert, brauchen halt etwas länger um sich zu etablieren... Geduld ist hier wirklich der beste Berater. ;)
Trillium chloropetalum und die bucklige Verwandschafft ist da zugänglicher... wenn man einen größeren Tuff aufnimmt, fällt er meist von selbst auseinander und die Einzelteile wachsen gut weiter. Ich vermute deswegen sieht man die auf Staudenmärkten auch oft in guter Qualität als Topfpflanzen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
"Alle Einkeimblättrigen haben 1 Keimblatt. Zweikeimblättrige haben 2 Keimblätter."
"Auch wenn sie nicht gesät sind sondern (vmtl.) aus Rhizom/Wurzel treiben?"
Dann handelt es sich nicht um Keimung.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Waldschrat schreibt nur von "Trilliumbabys", da steht nix von Keimlingen !!
Bei meinem Trillium grandiflorum ist jedenfalls ein Trieb mit erst einem Blatt dabei, obs aus Samen getrieben hat oder aus Rhizom/Wurzel weiß ich auch nicht. Vermute eher letzteres, weils schon recht groß ist.
Dass Einkeimblättrige ein Blatt haben finde ich jetzt weniger hilfreich, wenn man nicht weiß, welcher Samen einkeimblättrig ist .... :P :P :P
Bei meinem Trillium grandiflorum ist jedenfalls ein Trieb mit erst einem Blatt dabei, obs aus Samen getrieben hat oder aus Rhizom/Wurzel weiß ich auch nicht. Vermute eher letzteres, weils schon recht groß ist.
Dass Einkeimblättrige ein Blatt haben finde ich jetzt weniger hilfreich, wenn man nicht weiß, welcher Samen einkeimblättrig ist .... :P :P :P
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Danke, Irm, das wollte ich wissen. Im Eimerchen mit T. undulatum gucken nämlich kleine längliche Löffelchen am Stiel aus der Erde, gesät hatte ich nix, insofern schloss ich Sämlinge aus. Hätte oder kann natürlich auch was anderes sein, da kenne ich mich nicht aus. Bin aber inzwischen zumindest bauchmäßig sicher, dass es kleine Trillis sind. Eines der älteren hat ne fette Knospe - sofern man bei diese filigranen Teilchen überhaupt von fett reden kann.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Weiß jemand von euch, wann Ammophila breviligulata so in etwa austreibt? Eher spät?