News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 308496 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Gräser sollte man - fast möchte ich sagen "generell" - im Frühjahr pflanzen. Sie zicken oft, wenn sie im Herbst ge/verpflanzt werden. Bis sie eingewurzelt sind, sie sie auch für etwas Wasser dankbar. Gerade mit dem Lampenputzergras habe ich bisher (4 oder 5 Versuche) keine guten Erfahrungen gemacht. Irgendwie war es bei mir nie frohwüchsig und dazu noch blühfaul.Wenn Du nicht extrem selten Sachen suchst, "tut" es jede gut sortierte Staudengärtnerei. Da braucht es keinen Ziergrasspezialisten.Es kann höchstens sein, dass die gesuchte Sorte xy nur bei einigen wenigen Gärtnereien zu beziehen ist, wenn es sich noch um sehr neue Sorten handelt.Was suchst Du denn?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Die sind alle wieder da.Ich war gerade nachsehen. Meine alten, großen Pflanzen von Pennisetum 'Herbstzauber' treiben nicht. Die Kombination von langer Schneebedeckung, anschließender Nässe, harten Barfrösten und relativ zeitigem Rückschnitt war dann wohl doch zuviel des Schlechten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Man hüte sich vor Pennisetum alopec. 'Compressum'. Unter diesem Namen werden zum Teil sehr wärmebedürftige Sämlinge verkauft. Diese schaffen es in normalen Jahren nicht zu blühen. Besser sind 'Hameln' (niedrig, sehr zeitig), Weserbergland (mittelhoch, zeitig) oder Herbstzauber (hoch, später). Die letzten beiden sind meine Lieblinge.Irgendwie war es bei mir nie frohwüchsig und dazu noch blühfaul.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ich persönlich mag Pennisetum alopecuroides var. viridescens am liebsten - die Blüten sind, finde ich, mit Abstand die eindrucksvollsten von allen P.-Arten

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Es soll als nicht zuverlässig blühend gelten. Ist dem so?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ich hab es jetzt etwa 5 Jahre, es hat jedes davon geblüht (obwohl ich es bereits mehrmals hemmungslos auseinandergesäbelt habe - es wächst nämlich enorm schnell und braucht reichlich Platz ...)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Vielen Dank.Ich werde mal eins pflanzen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Bromus ramosus, die Waldtrespe, beginnt zu blühen.
Bisherige Erfahrungen: Sehr schönes und dekoratives Schattengras, gut kombinierbar mit anderen großen Schattenstauden, lässt sich leicht aus Samen ziehen, raschwüchsig (Horst im 3. Jahr 1,2 m hoch und an der Basis 0,6 breit), bleibt im Winter grün (natürlich etwas angewelkt), leidet unter Trockenphasen (offenbar besonders Jungpflanzen), die Versamung hielt sich bisher bei mir in Grenzen
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Oh, das ist ja wunderschön
:DWieviel Schatten verträgt es denn wirklich? Und welche Bodenansprüche hat es?Die 1,20m Höhe sind sicher mit Blüte, oder?Wäre das was unter meine Quitte?
Links hinter dem Stamm der Quitte steht am Zaun derzeit die Nachtviole, deren Blüte man da aber nicht gut sieht und was mir nicht so gut gefällt...Gerade vor paar Tagen habe ich da über eion Gras nachgedacht, was hinter der Funkie Patriot und neben Love Pat stehen könnte. Da war mir nix passendes eingefallen. und jetzt kommst Du mit deinen wundervollen Fotos... 


Liebe Grüße - Cydora
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Es ist wirklich sehr schön. Allerdings sind meine Erfahrungen begrenzt, da ich es erst vor drei Jahren aus der Natur entnommenen Samen angezogen habe. Humoser Boden, ausgelichene Feuchtigkeit, Halbschatten bis Schatten. Das ist 's was ich bisher sagen kann. Ich könnte mir allerdings gut vorstellen, dass es im direkten Wurzelbereich von Gehölzen Schwierigkeiten macht. Die 1,2 m waren mit Blüte gemeint. Vor der Blüte waren 's etwa die Hälfte.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Sagt mal Leute, viele von Euch haben doch auch das Reitgras.Ist das bei Euch in diesem Jahr auch viel niedriger als üblich?Bei mir z.Zt. nur ca. 90cm statt ca 150cm. Ich nehme mal an, wegen der langen Trockenheit im Frühjahr. Mein Stipa gigantea hat auch nur halbe Höhe erreicht.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Mein Reitgras hat gerade mal 2/3 seiner normalen Wuchshöhe dieses Jahr erreicht. Die anderen Gräser sind auch unter dem Soll geblieben.
Grüne Grüße
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Sandfrauchen, jetzt, wo Du's sagst .... meins auch.Tiarello, Dein Bromus ramosus ist ja herrlich

vormals "vanessa"
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ich habe sogar festgestellt, daß bei einigen Gräsern die Blüte mager ausfällt. Stip ucrainica und Eragrostis spectabilis
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Meine Reitgräser, 'K. F.', 'Waldenbuch' und 'Avalanche', haben alle Normalhöhe, stehen aber auch alle im Mulch und Wühlproben ergaben stets ausreichend feuchten Boden.Sandfrauchen, Dich wollte ich ohnehin schon fragen, wie sich Stipa gigantea so über die Jahre verhält, denn irgendwie verbinde ich mit diesem Gras intuitiv aber vielleicht zu Unrecht Kurzlebigkeit. Hat sie womöglich schon den Zenit überschritten? Meine wächst dieses Jahr ebenfalls rückwärts, was ich aber auf den Winter geschoben hab.Trotzdem darf man wohl die Trockenheit nicht unterschätzen. Im letzten Jahr erschienen trockenheitsbedingt auch die Blüten der großen Molinia-Sorten sehr spät und blieben dann bei 1,20m stecken. In diesem Jahr mit besserer Mulchversorgung und dichterer Begleitflora kamen sie besser durch das trockene Frühjahr und schieben schon die Blütenstände. Paulownia, Eragrostis spectabilis entwickelt Blütenanlagen bei mir nie vor Ende August, Anfang September. Ist es nicht noch etwas früh, um das abzuschätzen?Die meisten anderen Gräser verhalten sich ansonsten normal. Pennisetum bilden schon fleißig die ährentragenden Halme, Eragrostis curvula blüht schon, alle Deschampsia und Carex ebenfalls, Panicum entwickeln sich normal, nur die Miscanthus sind dieses Jahr sehr langsam und haben gegenüber dem Vorjahr an Horstvolumen eingebüßt. Sind eben klimatisch grenzwertig, erst recht auf meinem tendentiell zu schweren Boden.