News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Agapanthus - welche Erfahrungen? (Gelesen 335606 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
meine sommergrünen Agapanthus könnte ich nicht behandeln wie Dahlien. Die haben einen umfangreichen Wurzelstock und ein weit streichendes Wurzelsystem, das im Winter nicht einzieht auf ein Rhizom oder Knolle zurück. Es wäre Schwerstarbeit einen blühfähigen ausgepflanzten Agapanthus im Herbst auszubuddeln. Ich würde ihn einfach in der Erde lassen und Wasser bauchen Agapanthussi sowieso jede Menge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- gartenstolz
- Beiträge: 208
- Registriert: 3. Jan 2012, 13:37
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Ich hätte meine Bedenken hinsichtlich der Blütenbildung. Agapanthus sollen - ich sprech jetzt von Topfhaltung - erst umgepflanzt werden, wenn sie den Topf zu sprengen drohen. Zu häufiges Umpflanzen bringt wenig bis keine Blüten. Und gerade dieses häufige Umpflanzen geschieht doch auch, wenn sie jeden Spätherbst ausgebuddelt werden.gartenstolz
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Vielen Dank für eure Einschätzungen. Ich hatte sowas schon befürchtet. Schade, ich finde sie ausgepflanzt soviel schöner als im Kübel. Aber gut.. dann werden meine wohl auch im Kübel leben müssen und werden im Winter ans Haus gestellt oder eingeräumt. Draussen in der Erde lassen wird bei der Nässe hier sicherlich nicht funktionieren. Den Montbretien ist es hier auch zu nass... Lieben Dank euch allen, ich geh dann mal in den Topf pflanzen. Falls noch jemand Ideen zu dem Thema hat, immer her damit. Mit Drainage einpflanzen vielleicht *grübel*
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
wäre es nicht möglich, sie mit dem Topf einzugraben? dann wären sie auf Erdniveau und im Herbst leichter wieder auszugraben (bis auf die Wurzeln, die nach unten durch die Abzugslöcher gewachsen sind)
lg, Darena
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Daran hatte ich auch schon gedacht. Ich hoffe nur, ich muss dann nicht im Dezember im gefrorenen Boden rumpicken um den Topf wieder herauszubekommen.
8)Ich denke ich werde zwei Varianten ausprobieren, auspflanzen mit einer ordentlichen Schicht Kies drunter (und abdecken/draussen lassen) und im Topf einbuddeln (und reinnehmen) und dann mal sehen was sich bewährt.

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Du könntest den Aga auch in einen großen Gitterkorb pflanzen und diesen dann im Garten einsenken. Die Wurzeln hätten so mehr Raum und wären weniger staunässegefährdet als "nur" bei den Abzugslöchern im Topfboden. Im Herbst dann die rausgewachsenen Wurzeln abstechen und den Ballen im Korb drinnen überwintern. 

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Oh die Idee ist glaub ich noch besser! Dankeschön....! 

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Na, das könnte bei blühfähigen und gesunden Agapanthen ein gutes Stück Arbeit werden!Im Herbst dann die rausgewachsenen Wurzeln abstechen und den Ballen im Korb drinnen überwintern.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Danke für den Hinweis pearl :(Ich seh schon.. auch beim Agapanthus gilt, Versuch macht kluch...So langsam tendiere ich doch zur Kübelhaltung... 

- gartenstolz
- Beiträge: 208
- Registriert: 3. Jan 2012, 13:37
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Etwas versteh ich nicht ganz, wenn du Agapanthus unbedingt im Beet haben willst (kann ich durchaus nachvollziehen angesichts der Kombimöglichkeiten, die sich da ergeben), warum greifst du dann nicht auf die winterharten Headbourne-Hybriden zurück? Allerdings sollte es, auch bei entsprechendem Winterschutz, nicht mehr als -15 Grad haben.Sie wachsen allerdings deutlich kleiner als die im Topf.gartenstolz
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Ich habe ja einen Agapanthus der im Winter sein Laub einzieht und angeblich winterhart sein soll. Darüber habe ich mich ja so gefreut. Dann aber bei genauerem Nachlesen im Internet las ich, dass es im Winter vor allem zu Ausfällen kommt, wenn Agapanthus zu nass steht, da er auf Nässe sehr sehr empfindlich reagiere. Wir haben hier aber sehr nassen, im Frühjahr fast staunassen Boden und auch anderen Pflanzen die das nicht mögen (Montbretien) bekomme ich daher (auch nach Bodenverbesserung) nicht durch den Winter. (Ton und Lehmboden mit Schieferadern = bescheidene Versickerung)Daher... die Überlegung, dass auch die winterharten bei mir versagen dürften und was ich dann besser machen kann. Ich habe eben keine Erfahrung mit Agapanthus und dachte mir es wäre zu schade ihn unter den gegeben Bedingungen auszupflanzen.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Headbourne-Hybriden. Ein sehr veralteter Begriff aus meiner Sicht. Die meisten der sommergrünen Agapanthen sind irgendwo aus diesen Strains irgendwann entstanden. Ein großes Angebot in der Richtung hat Klose und Simon in Deutschland. Ob die Winterhärte bei den Sämlingen dieser Strains wirklich besser ist?Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass sämtliche dunkel blau blühenden Agapanthen irgendwann einknicken und oder nicht mehr blühen um dann ganz zu verschwinden.Richtig gut ist Agapanthus Wolga.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Ich hoffe, ich bin hier richtig. Sagt, muss ich den auch noch dieses Jahr umtopfen oder kann er bis nächstes Jahr noch in diesem Kübel bleiben?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
ich würd den umtopfen, dann lässt er sich besser gießen und das brauch er wohl um Blüten zu produzieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Gib ihm einen grösseren Topf, er wird es dir danken. noch nicht auseinanderreissen nur 10cm rundum Raum und gutes Substrat. Wenn du ihn nun teilen würdest, könnte es sein, dass er dir nächstes Jahr nicht blüht. Denk dran, Agas müssen alles andere als mager gehalten werden, es sind "Fresser" 
