Seite 109 von 125

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 20. Dez 2013, 20:09
von sokol
Hat jemand von Euch auch Narcissus bulbocodium ? Ich wundere mich, dass meine (die seit ca. 3 Jahren stehen) diese Jahr schon seit dem Sommer Blätter haben. Das erscheint mir ungesund zu sein, denn einen fetten Frost bekommen wir bestimmt irgendwann noch.Würde mich interessieren, wie Eure Erfahrungen sind!
Ist bei mir auch so, meine halten den Frost locker aus. Bei mir wandern sie auch durch die Ansaattöpfe und kommen dort schneller zur Blüte, als das eigentlich angesäte. Vermutlich verbreiten Ameisen die Samen.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 8. Jan 2014, 17:22
von Staudo
Es geht wieder los.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 8. Jan 2014, 17:30
von Scabiosa
Wow, ist das A. amurensis?

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 8. Jan 2014, 17:31
von Staudo
Jein, es ist die Gartenform. ;)

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 8. Jan 2014, 19:21
von Dschinni
Hallo,das erste Blümchen in meinem ersten Garten :)

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 8. Jan 2014, 22:51
von Starking007
Staudo:Adonis knorbs: Bezieht sich das auch die fast noch knospige Form oder den edlen Spender ;D In dem Stadium auf Schnecken achten!

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 8. Jan 2014, 23:03
von Staudo
Herr Knorbs weiß es. ;) Es ist der von Karl Foerster ab den Dreißigerjahren verbreitete wüchsige Klon.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 8. Jan 2014, 23:33
von knorbs
Herr Knorbs weiß es. ;)
ich hatte den dateinamen schon bemerkt, auch das jein ;D ;)

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 12. Jan 2014, 17:50
von Staudo
Der erste Winterling blüht und von tausenden anderen ist noch gar nichts zu sehen.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 9. Mär 2014, 10:25
von Albizia
Ich habe mal eine Frage zu Muscari.Im alten Garten hatte ich sehr viele Muscari, die ein blaues Band woben. Ein paar hatte ich mitgenommen und am kleinen Wiesenrand als Begrenzung eingepflanzt. Nett, das Laub treibt im Frühjahr aus, die Dingelchen blühen und ziehen schon relativ bald danach wieder ein und stören nicht weiter. Im Hochsommer umgezogen, fand ich im jetzigen Garten später auch Muscari vor. Allerdings welche, deren Laub dummerweise schon im Herbst beginnt auszutreiben, wintergrün ist und sich dann schon bald labberig bogenartig flachlegt, und viel Pflanzfläche verschluckt, bis im Frühjahr die Blüten erscheinen und es dann auch wieder verschwindet.Die mit dem herbstaustreibenden Laub, sind das Weinbergs-Traubenhyazinthen, Muscari neglectum? Oder welche könnten es sonst sein?Mir sind die anderen eigentlich wesentlich lieber.

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 1. Mai 2014, 13:46
von Chica
Ich habe leider nicht soviel Ahnung von Muscari, konntest Du Deine Frage klären Albizia? Wenn nicht versuche es doch im Muscari- thread ;) .Ich habe hier ein als "Hasenglöckchen" bezeichnetes geschenktes Zwiebelgewächs von meiner Freundin. Ist es eine Hyacinthenart? Ah :o , ich glaube ich habe es gefunden, Hyacinthoides non- scripta? Es heißt tatsächlich Hasenglöckchen :o .Bild Bild

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 1. Mai 2014, 15:40
von marcu
;) Soweit ich weiß, ist die botanische Bezeichnung für Hasenglöckchen"hyacinthoides hispanica". Ich habe viele weißblühende, weniger blau-blühende und nur 4 oder 5 rosablühende.Sie samen sich gut aus (wenn man sie läßt). Bilden dann schöne Horste.Weißblühende kann ich abgeben: wer Interesse hat, bitte pn. ;)

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 1. Mai 2014, 16:13
von Günther
H. non-scripta ist das "echte" englische Hasenglöckchen, das derzeit, sehr zum Leidwesen der Engländer, vom "ausländischen" H. hispanica verdrängt wird. Vor Ort bilden sich auch reichlich Hybriden, reine non-scripta sind schon schwer zu kriegen.Der Unterschied ist gering, angeblich sind die "echten" ein bisserl einseitig im Blütenstand....

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 1. Mai 2014, 16:18
von leonora
Es gibt m.W. Hyacinthoides hispanica und das heimische Hyacinthoides non-scripta. Die unterscheiden sich schon etwas. Chicas sieht für mich wie das spanische aus. 8) ;) LGLeoEdit: Günther war schneller ;D

Re:Frühlingsblüher

Verfasst: 1. Mai 2014, 19:43
von Lisa15
@ ChicaDie Diskussion hatte ich neulich mit Norna während eines gemeinsamen Gartenbesuchs. Die reine Art ist nur noch in Wildbeständen zu finden. Deine Pflanze ist eine Hybride, wie es sie überall im Zwiebelpflanzenbereich zu kaufen gibt. Das ist ein Bastard zwischen der non-scripta und hispanica, der eher Ähnlichkeit mit hispanica hat. Die reine Art hat sog. "einseitswendige" Blüten (hängen nur auf eine Seite geneigt am Stängel). Die Blüten haben eine lange Röhre und die Blütenblätterenden rollen sich stark nach außen ein. Die Pollen sind weiß (bei den Hybriden blau) und der Stängel neigt sich bogenförmig in seinem oberen Drittel. Außerdem duftet die reine Art herrlich, im Gegensatz zu den Hybriden, die duftlos sind. Hier ist ein typisches Foto der reinen Art: H. non-scripta