News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 689994 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Strauchpfingstrosen

thogoer » Antwort #1620 am:

Gestern bekam ich eine Strauchpfingstrose, soll gelb und gefüllt blühen, der Name? Nine shoun oder ähnlich, hat jemand eine Idee zum Namen wie er richtig lauten könnte?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

Scabiosa » Antwort #1621 am:

'High noon' (ganz anders, aber wer weiß?)...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #1622 am:

:D was für eine assoziative Fähigkeit! ;D Wird aber ins Schwarze getroffen haben! Gelb gefüllt ist meistens High Noon. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1623 am:

;DDie Chinesen gaben High Noon ihren eigenen Namen. Klingt so ähnlich. Vielleicht spricht Thogoer ja chinesisch.Mein (noch nicht blühendes) Pfingstrosenbeet heute mittag.So weit waren die um diese Jahreszeit noch nie.
Dateianhänge
Pfingstrosenaustriebe_120414_010.jpg
(82.39 KiB) 173-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1624 am:

Das ist die ganz linke vom vorigen Bild: "Jin ding Young zhu"Die wird mal dunkellila, dichtgefüllt, starkduftend, freu!
Dateianhänge
Pfingstrosenaustriebe_120414_005.jpg
(48.81 KiB) 171-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1625 am:

Eine letztes Jahr umgepflanzte "Gauguin", Typisch für die Luteas, es kommen schon viele Triebe von unten nach.
Dateianhänge
Pfingstrosenaustriebe_120414_011.jpg
(82.43 KiB) 168-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1626 am:

Hier mal die Basis der Gauguin. Im Übersichtsbild ist das die kleine in der Mitte.Obwohl noch nicht lange sitzend, kommen in etwas Abstand neue Triebe aus der Erde. Rockii und Suffruticosa machen das nicht.
Dateianhänge
Pfingstrosenaustriebe_120414_012.jpg
(74.19 KiB) 172-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1627 am:

Und überhaupt haben mirs die P.-Lutea-Hybriden (Delavayii-Hybriden) besonders angetan.Eine solche Eleganz, gepaart mit absoluter Robustheit, hat man bei Strauchpfingstrosen selten.Hier die P. delavayii-Hybr. "Hesperus". Schon die spitze Knospe und das filigrane Laub begeistern, obwohl sie noch nicht mal blüht.
Dateianhänge
Pfingstrosenaustriebe_120414_002.jpg
(41.54 KiB) 173-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1628 am:

Nochmal am Beispiel von "Hesperus":Unterhalb der Hauptknospe bilden viele Luteas noch Nebenknospen, welche sich nach der Hauptblüte öffnene. Die Blütezeit verdoppelt sich so.Neben Hesperus macht das z.B. noch die gute alte "Souvenir de Professeur Maxime Cornu" und "Tria".
Dateianhänge
Pfingstrosenaustriebe_120414_022.jpg
(47.22 KiB) 172-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1629 am:

Da bin ich gespannt. 2 Sämlinge von P. delavayii. Der Samen lag im BoGa Würzburg direkt unter einer wilden P.delavayii auf dem Weg.Wenn da jemand draufgetreten wär... 8)Der linke ist ganz fein gefiedert, rechts eher grob. Beide sind orange getönt. Wie wohl die Farbe wird?
Dateianhänge
Pfingstrosenaustriebe_120414_013_18.jpg
(38.75 KiB) 154-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #1630 am:

Das ist ja wirklich spannend!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #1631 am:

Heute schauten mich plötzlich diese Blüten an.Die hatte ich noch gar nicht auf meinem Radar... :DPaeonia-Mo Run Jue Lun_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #1632 am:

:D wenn das so weiter geht mit dem Klima im Winter, dann investiere ich nur noch in Päonien. Das ist dermaßen klasse, wie die dieses Jahr raushauen. Selbst totgeglaubte treiben Laub. Hoki, die geilste rote Baumpäonie, die es gibt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Strauchpfingstrosen

murkelbi » Antwort #1633 am:

Hallo, Ihr habt wirklich schöne Strauchpfingstrosen!! ;D ;DEin paar Mal hab ich auch schon versucht, Strauchpfingstrosen zu etablieren. Hat nicht geklappt, obwohl ich genau so gepflanzt habe, wie es immer geraten wird. Ich habs dann aufgegeben. :'( :'(Im vorigen Jahr hab ich eine gerettet, monatelang stand sie im Gartenmarkt runtergesetzt, keiner wollte sie haben. Dann im Herbst hab ich sie dann doch mitgenommen und einfach in die Erde verfrachtet ohne Klimbim. Jetzt hat sie eine dicke Knospe, *freu* und um sie rum kommen rote Triebe aus der Erde. Die sehen nicht wie der Knospentrieb aus.Treibt da jetzt die Unterlage durch? Was mach ich denn dagegen? :-\Und wieso funktioniert das plötzlich, lags an der Jahreszeit? ::)LGmurkelbi
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1634 am:

Pflanzzeit ist grundsätzlich NUR der Herbst (Ausnahmen nur für Experten ;) )Getopfte Pflanzen gibt es aber leider nur jetzt. Also Nichtherbst.Deine Pfingstrose ist vermutlich veredelt, war ein halbes Jahr seit letztem Frühjahr zu hoch im Topf gesessen. Die Wurzel aus Staudenpfingstrose hat sich schon gefreut, so nahe am Licht zu sein und hat eifrig Austriebsknospen gebildet, die jetzt bei dir aus der Erde kommen.Das holzige Teil hat vermutlich keine Wurzeln gezogen, da es komplett über der Erde war.Ich rate dir, abzuwarten bis September. Wenn die roten Austriebe komplett anders aussehen, dann versuche leicht in die Erde zu buddeln und sie abzureißen.Im September gräbst du deine Pflanze wieder komplett aus, machst das Loch tiefer und pflanzt sie nochmal 15 cm tiefer wieder ein. Dann wird wahrscheinlich von der Pflanze nicht mehr viel aus der Erde schauen.Es ist dann aber genug Holz unter der Erde, welches auch Wurzeln ziehen kann. In ein oder zwei Jahren wirst du dann eine ansehnlich Strauchpfingstrose haben. Geduld und tiefes Pflanzen bringt Strauchpfingstrosen! :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten