News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395729 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstclub
Kennt sich jemand mit Schwarzkirschen aus?
Letztes Jahr am 21.6. gererntet.
Letztes Jahr am 21.6. gererntet.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Die einzigen Pfirsiche dieses Jahr werden langsam reif, der frühe rote Ingelheimer:

Der scheint extrem robust zu sein. An allen anderen sieben Pfirsichbäumen sind die Blüten erforen, auch dem eigentlich sehr robusten Kernechten vom Vorgebirge. Auf den Obstwiesen wählt man sich auf einem anderen Planeten wie die letzten Jahre. Alles ist ungewohnt grün, das Gras wächst, die Bäume wachsen, Pause beim zählen von Hitze- und trockentoten Gehölzen. Die Entwöhnung von Regen im Sommer war weit fortgeschritten. Plötzlich muss auch über die lange vergessene zweite Wiesenmahd nachgedacht werden. Schon seit Jahren ist das Gras im Sommer vertrocknet und nur noch Hagebutten, dicklaubige Mahonie (eine Pest, sehr invasiv) und anderes zähes Gehölz haben sich breit gemacht.
Die Pfirsiche sind teilweise beschädigt - angefressen von Schnecken, die den Stamm raufgekrochen sind. Der Schleim ist noch auf den Früchten. Bei denen hatte man den Eindruck sie wären ausgestorben, aber gefrässige Gastropoden überleben offenbar auch jede Wüste.
Späte Kirschen sind geplatzt, sogar die Sauerkirschen platzen, auch angeblich platzfeste Sorten sind futsch. Bei den Äpfeln könnte es dieses Jahr kräftig Übergrössen geben. Der Frost hat für schwachen Behang gesorgt und die Feuchtigkeit sorgt jetzt schon für kräftiges Fruchtwachstum.
Der scheint extrem robust zu sein. An allen anderen sieben Pfirsichbäumen sind die Blüten erforen, auch dem eigentlich sehr robusten Kernechten vom Vorgebirge. Auf den Obstwiesen wählt man sich auf einem anderen Planeten wie die letzten Jahre. Alles ist ungewohnt grün, das Gras wächst, die Bäume wachsen, Pause beim zählen von Hitze- und trockentoten Gehölzen. Die Entwöhnung von Regen im Sommer war weit fortgeschritten. Plötzlich muss auch über die lange vergessene zweite Wiesenmahd nachgedacht werden. Schon seit Jahren ist das Gras im Sommer vertrocknet und nur noch Hagebutten, dicklaubige Mahonie (eine Pest, sehr invasiv) und anderes zähes Gehölz haben sich breit gemacht.
Die Pfirsiche sind teilweise beschädigt - angefressen von Schnecken, die den Stamm raufgekrochen sind. Der Schleim ist noch auf den Früchten. Bei denen hatte man den Eindruck sie wären ausgestorben, aber gefrässige Gastropoden überleben offenbar auch jede Wüste.
Späte Kirschen sind geplatzt, sogar die Sauerkirschen platzen, auch angeblich platzfeste Sorten sind futsch. Bei den Äpfeln könnte es dieses Jahr kräftig Übergrössen geben. Der Frost hat für schwachen Behang gesorgt und die Feuchtigkeit sorgt jetzt schon für kräftiges Fruchtwachstum.
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Nicht mal Blattkrankheiten, sieht gut aus.
Hier haben die Alexandersittiche ein neues Spiel erfunden:
unreife Äpfel mit oder ohne Ast abhacken und zerfleddern!
Das ist so spaßig, nach ein paar Tagen hatten sie es auch auf die Birnen augedehnt.
Nicht mehr einfach nur am Baum einmal reinhacken, dass auf jeden Fall Monilia eine Chance hat. Haben sie früher schon gemacht, nachdem sie umgefärbt hatten, das Spiel ist jetzt wohl allerdings in die Jahre gekommen und jetzt wird schon im grünen Zustand zerhackt was geht.
Doof wenn schon fertig ausgedünnt und `freigestellt´ ist.
Das Spiel erinnert an das Spiel der Elstern, frisch gesähte und aufgelaufene Reihen langmarschieren und jeden Keimling auf links drehen und den Rest vom Saatkorn auspicken.
Hier haben die Alexandersittiche ein neues Spiel erfunden:
unreife Äpfel mit oder ohne Ast abhacken und zerfleddern!
Das ist so spaßig, nach ein paar Tagen hatten sie es auch auf die Birnen augedehnt.
Nicht mehr einfach nur am Baum einmal reinhacken, dass auf jeden Fall Monilia eine Chance hat. Haben sie früher schon gemacht, nachdem sie umgefärbt hatten, das Spiel ist jetzt wohl allerdings in die Jahre gekommen und jetzt wird schon im grünen Zustand zerhackt was geht.
Doof wenn schon fertig ausgedünnt und `freigestellt´ ist.
Das Spiel erinnert an das Spiel der Elstern, frisch gesähte und aufgelaufene Reihen langmarschieren und jeden Keimling auf links drehen und den Rest vom Saatkorn auspicken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Vögel und unreifes Obst, ein Trauerspiel auch bei anderen Arten. Zerstörte Äpfel konnte ich oft über viel Behang ausgleichen, bei Birnen ist es sehr ärgerlich, da werden mir regelmässig ganze Baumernten vernichtet. Ganz unspektakulär von kleinen Meisen, von den Früh- bis zu den Spätsorten. Hacken von oben hinter dem Stiel einmal rein, stellen fest dass die unreife Frucht keinen Nährwert hat, keinen Saft, keine Kerne zu holen sind und hüpfen zur nächsten Frucht, dort könnte ja alles ganz anders sein. Wie ein Roboter gehen sie alles durch. Zwei Wochen später kann ich die verfaulten Birnen am Boden zusammenklauben. Schwierig, da nicht in wütende Phantasien von Leimstreifen und Luftgewehren zu verfallen. Stuttgarter Geisshirtle habe ich ohne ein Netz noch nie eine Frucht bekommt, ohne Netz: Totale Vernichtung, jedes Jahr. Netz oder nix.
Deine Bäume sind doch glücklicherweise niedrig gehalten, da würde auch ein Netz in Frage kommen?
Deine Bäume sind doch glücklicherweise niedrig gehalten, da würde auch ein Netz in Frage kommen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
So niedrig sind sie jetzt auch nicht alle, und mit Netz mag ich ehrlich gesagt auch nicht anfangen.
Foto vom April, bei dem Baum wäre es mir fast egal, beobachte das ja schon lange genug. Jetzt gehen sie aber auch auf die kleinen.
Ich muss vielleicht wirklich mal einen Sittich ausweiden und aufhängen. Oder kann man ihnen auch anders erklären, dass das Spiel nicht so toll ist?
Foto vom April, bei dem Baum wäre es mir fast egal, beobachte das ja schon lange genug. Jetzt gehen sie aber auch auf die kleinen.
Ich muss vielleicht wirklich mal einen Sittich ausweiden und aufhängen. Oder kann man ihnen auch anders erklären, dass das Spiel nicht so toll ist?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstclub
Das sind ja die reinsten Horrornachrichten, was habt ihr blos für garstige Viecher ???
Sind wohl Hitchcocks Vögel ausgebrochen ! :'(
Sind wohl Hitchcocks Vögel ausgebrochen ! :'(
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Die Viecher werden früher oder später in allen grösseren Städten auftauchen, nachdem sie der Mensch als Ziervogel für die Voliere aus Indien importiert hat. Auch im Lexikon der Schädlinge gehts fast nur um Dreck und Löcher in Wärmedämmungen, das Obst kommt nur ganz am Rande: https://www.lexikon-der-schaedlinge.de/halsbandsittich/
Netz geht gut bis etwa 4m Höhe. Hab mich auch lange dagegen gewehrt. Zugucken wie die fliegenden Ratten jede hartgrüne Frucht sinnlos zerhacken hat aber den Leidensdruck so erhöht, dass ich es bei ein paar passenden Bäumchen angefangen habe. Und dann plötzlich einen Eimer voll unbeschädigter, zuckersüss-leckerer Birnchen zu bekommen statt immer nur faulende Früchte zu sehen was ein positiver Schub, dabei zu bleiben.
Das Problem liegt bei uns auch an der sogenannten Entwicklung. Wo früher Obstwiesen waren und jeder Hausgarten mindestens zwei Obstbäume hatte, ist längst alles weg und zusammengebrochen. Ich bin auf weiter Fläche der einzige, der noch Obst pflanzt. Früher hat sich das auf sehr viele Bäume und grosse Flächen verteilt, heute konzentriert sich das auf den traurigen Restobstbestand.
Der Trend geht eh zum Vollschutz. Viel mehr Hagel, massenhaft neue Schädlinge, die Plantagen der Profis werden immer geschlossener.
Netz geht gut bis etwa 4m Höhe. Hab mich auch lange dagegen gewehrt. Zugucken wie die fliegenden Ratten jede hartgrüne Frucht sinnlos zerhacken hat aber den Leidensdruck so erhöht, dass ich es bei ein paar passenden Bäumchen angefangen habe. Und dann plötzlich einen Eimer voll unbeschädigter, zuckersüss-leckerer Birnchen zu bekommen statt immer nur faulende Früchte zu sehen was ein positiver Schub, dabei zu bleiben.
Das Problem liegt bei uns auch an der sogenannten Entwicklung. Wo früher Obstwiesen waren und jeder Hausgarten mindestens zwei Obstbäume hatte, ist längst alles weg und zusammengebrochen. Ich bin auf weiter Fläche der einzige, der noch Obst pflanzt. Früher hat sich das auf sehr viele Bäume und grosse Flächen verteilt, heute konzentriert sich das auf den traurigen Restobstbestand.
Der Trend geht eh zum Vollschutz. Viel mehr Hagel, massenhaft neue Schädlinge, die Plantagen der Profis werden immer geschlossener.
Re: Obstclub
Bei den Heidelbeeren hab ich jetzt mal so einen Vogelschreck hingestellt. >>>


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstclub
Das ist glaube ich Murx.
So doof sind Vögel auch nicht, Plastikraben werden jedenfalls schnell als Attrappen erkannt und hier werden sie auch merken, dass keine Gefahr von den Dingern ausgeht.
Wir haben vor 2 Wochen unsere Johannisbeeren eingenetzt. Die Meisen klettern auf dem blauen Netz herum und picken durch, wo sie rankommen. Das Innere ist aber geschützt.
Reneklode hat dieses Jahr gut angesetzt im Gegensatz zu Pfirsich, Mirabelle und Zwetschge. Wir haben letztes Wochenende Draht drumherumgebastelt gegen Waschbären. Die machen so einen Baum mit halbreifen Früchten auch in einer Nacht nieder.
Im nächsten Garten investiere ich gleich zu Anfang 1...2000 EUR in Gerüste und profidraht, auch wenn der Obstteil des Gartens dann eher wie ein Gefängnis aussieht. Arbeitszeit ist teurer, und die Sittiche werden irgendwann auch hier sein.
Ach ja, in den Sauerkirschen sind die KEF angekommen, sind knapp reif und man schmeckt die Fliegen noch nicht. Also runter damit, trotz einiger Moniliazweige noch 3 kg von der 'Jade', 'Karneol' Totalausfall.
Johannisbeeren werden wir notgedrungen auch nächstes oder übernächstes WE ernten müssen wegen der KEF.
Geht sie auch in grüne Johannisbeeren? 'Lea' ist gerade reif geworden und voll behangen.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Stachelbeeren? In meinen Invicta ist noch nichts, die sind vollreif und ich habe dort auch noch nie KEF gesehen.Ayamo hat geschrieben: ↑12. Jul 2021, 10:37Geht sie auch in grüne Johannisbeeren? 'Lea' ist gerade reif geworden und voll behangen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Sauerkirschen sind immer ein Top-Ziel für die Kirschessigfliege. Das klappt nur, wenn vorher eine Hitzewoche mit durchgehend >32° und trocken war. Kälte bremst den Katastrophenimport nicht, aber Hitze.
Re: Obstclub
Ayamo hat geschrieben: ↑12. Jul 2021, 10:37
Das ist glaube ich Murx.
So doof sind Vögel auch nicht, Plastikraben werden jedenfalls schnell als Attrappen erkannt und hier werden sie auch merken, dass keine Gefahr von den Dingern ausgeht.
Das ist ja keine Attrappe, das ist ein solarbetriebener Bewegungsmelder mit Schrecktönen, ob das Murx und Mulle ist, wird sich rausstellen. Versuch macht kluch. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstclub
Wer kennt diese Frucht? Fruchtfleisch ist grünlich-gelb und schmeckt wie eine Ringlotte.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Wahrscheinlich eine der besser schmeckenden Myrobalanen.