News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 523901 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge
elis, den finde ich klasse!Bei dem Sämling kommt die Farbe nicht so gut durch. Der ist mehr apricot. Voriges Jahr war es nur ein Stil, heuer schon 2-3
Re: Phloxsämlinge
@lord, was Du alles so heranziehst - Phloxe, Hems (die mir supergut gefallen), Enten......ich bin beeindruckt!



- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Amplifolias wachsen hier auch gut, wuchern tun sie bisher noch nicht und ich habe einen kleinen Garten. Außerdem muss ein Phlox m.M. nach nicht unbedingt "rausstechen". Manchmal sind Pflanzen wichtiger die sich einfügen und eine harmonische Verbindung mit der restlichen Bepflanzung eingehen. Das wird wohl immer der gewünschten Wirkung geschuldet sein, je nach dem was man erzielen möchte. Natürlich kann Phlox mehr und eine breitere Farbpalette wäre bei den Amplifolias wünschenswert. Aber in Beeten kann man nicht nur "herausstechende" Individuen pflanzen, man braucht auch das Verbindende um das Besondere nicht zu erschlagen oder um es in seiner Wirkung zu unterstreichen.Ein Plädoyer für die Amplifolias?Im Ernst: an meinen Amplifolias hatte ich noch nie Schnecken- oder Wühlmausschäden, das ist in meinem Garten leider ein ganz wichtiger Aspekt. Deshalb fände ich es schade, wenn man diese Phloxe in die Präriegarten-Schublade abtut.![]()
Unempfindlich und problemlos? @ Norna, da Du die Prärieschublade anführst, möchte ich gern noch die Wucherschublade ins Spiel bringen. Für nicht allzu weiträumige Gärten mit ansprechendem Boden sind diese Phloxe wohl eher schwierig. Aber gerade diese Vorzüge machen sie ja attraktiv für die genannten Pflanzungen. Am Sonntag sah ich einige der Schimana-Sorten integriert in eine gemischte Pflanzung - sie fügten sich sehr gut ein, stachen aber nicht heraus. Im Gegenteil. Phlox kann mehr. Die Blüte überzeugt mich einfach nicht, sieht man von Ausnahmen ab. 'Winnetou' steht jetzt hier, ein Geschenk, ich probiere es gern nochmal.
Dein Foto trägt dazu bei.
Re: Phloxsämlinge
Bellis, so gesehen, stimme ich Dir ja zu und die Amplifolias erfüllen dann vielleicht einfach nicht den Status als "Prachtstaude"? Ich sehe Phlox nicht als Partner, sondern als Hauptakteur und sammle die meiner Meinung nach schönsten und vor allem die alten Sorten. Die Absicht, mit Phlox einen Garten abzurunden, liegt nicht vor. ;)Dass Phlox amplifolia auch stark von Mehltau befallen sein kann, hörte ich vor kurzem von einem Versuchsprojekt mit diesen Sorten und war überrascht. Eigene Erfahrungen kann ich hier nicht beisteuern.
Re: Phloxsämlinge
der sieht ja auch originell aus - als würden einen Augen mit Wimpern ansehen
Ja, außergewöhnlich für einen rosa Phlox; er sieht aus als wären auf einheitlich rosa Fläche die Augenstrichlung? Gefällt mir sehr gut, blommorvan!
Re: Phloxsämlinge
Ja, das fragt man sich bei seinem Nachwuchs häufig mal, wenn die Eigenschaften einen verblüffen. Schön ist der Lachsfarbene, Irisfool !Wo der Rote herkommt ist mir ein Rätsel. Ich habe keinen roten Phlox im Garten!
Re: Phloxsämlinge
Seid nicht so anspruchsvoll Euren "Kindern" gegenüber. Ich finde sie alle sehr interessant.sonnig noch schlechter
Re: Phloxsämlinge
Die leicht dunkle Stimmung gefällt mir besser..... und bei Gewitterstimmung
