Seite 109 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Okt 2014, 19:54
von Irm
@Irm und Gartenplaner:Wundern tut mich so manches: in meinem Garten befinden sich eigentlich nur Helleborus x hybridus oder wie die sonst zur Zeit heißen. Weiß und alle möglichen Rottöne (hellrosa bis dunkel rotbraun). Die blühen auch brav im Frühjahr und säen sich wie wild aus. Die Sämlinge ähneln dann auch den Eltern mehr oder weniger. Dieses Exemplar unterscheidet sich aber in der Blütenfüllung, der Zeichnung und dem Blühzeitpunkt. Mal sehen ob das alles Bestand hat.

Hast Du auch gefüllte Helleborus ? deren Kinder können so anemonenblütig sein. Der Blüh-Zeitpunkt wird sich sicherlich dann ändern, wenn die Pflanze etwas älter ist. Hier steht auch so ein Exemplar, das zweimal im Sommer/Frühherbst blühte, aber dieses Jahr "richtig" im Frühjahr.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Okt 2014, 20:49
von goworo

Hast Du auch gefüllte Helleborus ? deren Kinder können so anemonenblütig sein. Der Blüh-Zeitpunkt wird sich sicherlich dann ändern, wenn die Pflanze etwas älter ist. Hier steht auch so ein Exemplar, das zweimal im Sommer/Frühherbst blühte, aber dieses Jahr "richtig" im Frühjahr.
Jetzt wo du es sagst: ich hatte mal vor einigen Jahren ein gefüllt blühendes Exemplar (relativ weit entfernt), welches schon im ersten Winter verschwunden war. Also alles wohl doch kein Wunder!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Nov 2014, 18:37
von Mediterraneus
Es geht wieder los. Helleborus x nigercors. Nicht die "Green Corsican", sondern die andere aus der GoldCollection. Mist, wie hieß die noch gleich

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 23. Nov 2014, 19:54
von Mediterraneus
Helleborus niger (Praecox?). Blüht immer schon ab Nov/Dez.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 23. Nov 2014, 19:57
von Danilo
Von denen bin ich immer wieder überrascht. An den besten Standorten, gut drainierten, humosen kalkigen Böden mickern sie seit Jahren, aber im speckigen, staunassen Lehm im Hühnergarten stehen Jahrzehnte alte, gigantische Horste.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 23. Nov 2014, 20:05
von toto
Manche Pflanzen suchen sich ihre Stellen selbst... sozusagen.Meine H.thibetanus... über Jahre an den "besten" Stellen ausprobiert, mit Bodenaustausch und dem ganzen Pflegeprogramm, was einem so einfällt... Schutz im Winter, Schutz im Sommer... es könnte ja zu viel regnen oder zu viel Sonne... oder zu wenig von allem, zu kalt oder zu warm

...völlig vergeblich. Alle tot.Nur an einer
einzigen Stelle wachsen... ja wuchern sie sogar

. Es ist die hinterste unzugänglichste Ecke, meißt "verwüstet" von Laub, Unkraut, Disteln, Nesseln, Pestwurz etc. ... da wachsen und gedeihen sie als gäbe es kein Morgen...Zur Zeit treiben sie in Mengen, wirklich. Ich wundere mich nur noch...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 23. Nov 2014, 20:09
von Mediterraneus
Hier an dieser Stelle haben meine Eltern vor Jahrzehnten pappigen gelben Lößlehm hingekippt, was anderes war nicht verfügbar. Die Helleborus stammt aus dem Bauerngarten der Oma. Direkt neben der Helleborus wuchs eine 15 m mächtige Douglasie heran, die dann wegen der Mächtigkeit gefällt wurde. Im Finstern unter der Douglasie hielt sich der Helli.Ich wollte sie schon oft umpflanzen, alle Teilstücke an anderen Orten in meinem Sandsteinboden gingen ein. Aus der Wurzel an genau dieser Stelle regenerierte sich das Ding immer wieder.Also gut. Dann bleibst du eben da auf immer und ewig
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Nov 2014, 08:45
von lubuli
bappiger lehm kommt hin, da gedeiht meine niger auch.diese kleine schönheit gabs ietzt in einem gartencenter. wurde als lividus verkauft. ich glaub aber, dass das sternii ist. die blätter sehen aus wie miniatur argutifolius silver aus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Nov 2014, 17:18
von Danilo
In hiesigen Baumärkten sind alle Helleborus mit "H. niger" beschildert, ganz gleich ob es sich um H. argutifolius, H. x sternii, H. x ballardiae oder H. x ericsmithii handelt. Aber ich kann mich da in der Regel beherrschen; für diese Formen fehlt es mir (noch) an geeigneten Pflanzplätzen. Schon H. argutifolius sieht bei zweistelligen Kahlfrösten immer ziemlich erbärmlich aus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Nov 2014, 17:21
von Henki
Schon H. argutifolius sieht bei zweistelligen Kahlfrösten immer ziemlich erbärmlich aus.
Der letzte Nichtwinter bekam ihnen recht gut.

Es sind sogar Sämlinge aufgetaucht.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Nov 2014, 17:23
von Mediterraneus
Naja, wenn sie auch als H. niger ausgepreist sind, ist ja nicht viel verloren. In einigen steckt ja auch die Frosthärte von H. niger mit drin. Zumindest ein bißchen.Ich hab neulich beim Discounter ein 4er Pack Helleborus gekauft. Es gab H. niger, H. argutifolius und H. lividus. In ALLEN möglichen Blattfarben (ganz hellgelb, silbern, rötlichviolett und argutifoliusgrün). Ob da ein Laborvermehrer diverse Schätzchen an den Discounter weiterverhökert hat? Jedenfalls hab ich jetzt 4 verschiedene H. argutifoliussterniiirgendwas.Wachst oder lasst es bleiben. Ein Versuch isses wert
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Nov 2014, 18:05
von lubuli
ja das ist wohl laborware und wird gerad über grosse gartencenter in deutschland, holland und belgien verkauft.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Nov 2014, 18:18
von Staudo
Schon H. argutifolius sieht bei zweistelligen Kahlfrösten immer ziemlich erbärmlich aus.
Der letzte Nichtwinter bekam ihnen recht gut.
Ich habe zwei Pflanzen, die sicher an die zehn Jahre alt sind. Sie sind mittlerweile von Hakonechloa eingekreist und dadurch vermutlich geschützt.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Nov 2014, 18:46
von enaira
bappiger lehm kommt hin, da gedeiht meine niger auch.diese kleine schönheit gabs ietzt in einem gartencenter. wurde als lividus verkauft. ich glaub aber, dass das sternii ist. die blätter sehen aus wie miniatur argutifolius silver aus.
Auf jeden Fall hübsch.Und ganz sicher nicht H. lividus.Die gab es im letzten Jahr aber auch bei Dehner mit dem Vermerk "absolut winterhart". Ich bin gespannt, wie sie diesen Winter übersteht.Drum herum steht ein ganzes Heer von Sämlingen...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Dez 2014, 18:15
von enaira
[td][galerie pid=115657]Helleborus_lividus_14-1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=115656]Helleborus_lividus_14-2.jpg[/galerie][/td]