News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 460508 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Eine Ecke des Farnbeetes zu Silvester noch recht ansehnlich.
Heute ist alles zusammengesackt.
Adiantum venustum 
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der Nichtwinter gefällt meinen immergrünen Farnen sehr gut.Selbst die wärmeliebenden Cheilanthes wachsen weiter .... Hoffentlich gibt es kein böses Erwachen




Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Auch der klitzekleine Asplenium ruprechtii will größer werden 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Onychium japonicum ist zwar kein wintergrüner Farn, er trennt sich aber schwer von seinen filigranen Wedeln.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Auch Selaginella lässt sich von vielem Regen und dem auf und ab der Temperaturen nicht stören
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
. :DMeine Farne sehen leider unschön aus. Diese Bislangwindsaison hat extreme Astregen verursacht mit entsprechenden Schäden, die letzten 2 Wochen mit Eis und Schnee waren auch nicht hilfreich. 

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Für Cheilanthes sehr gut wachsend, ist dieses Exemplar. Leider habe ich die Sporen unter falschem Namen bekommen, nämlich Ch. myriophylla.Fällt jemandem etwas dazu ein?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
So sieht Cheilanthes myriophylla aus.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Astregen ist in einem Waldgarten natürlich ein viel größeres Problem als in einem Garten mit ein paar Bäumen. :(Ich befürchte auch Schlimmes im Hinblick auf den noch kommenden Winter, da sehr viele Pflanzen, nicht nur Farne, Neuaustriebe machen. Nach den Erfahrung 2012 kann man ja vielleicht Ende Februar aufatmen, wenn es dann mild ist.Schrati, Du kannst mir doch nicht einfach das Zitat weglöschen..

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Sorry, wollte nicht in Deine Serie reinfunken. Hab's wieder reingetan. 

- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Junka, wie steht denn dein Onychium?Mein erster Versuch wuchs rückwärts und verschwand

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das macht mich jetzt etwas ratlos. Ich habe 3, zwei stehen etwas erhöht, einer normal im Beet. Sie sehen alle gleich gut aus und machen keine Probleme. Halbschattig, relativ durchlässiger Boden. Manches liegt vielleicht daran, dass ich fast alle Farne selber ziehe oder sie als sehr kleine Jungpflanzen bekomme. Dann sind sie von Anfang an an mein Substrat gewöhnt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Sehr tolle Farne 

Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der echte Onychium japonicum ist sehr wohl wintergrün und dürfte auch bei dir leicht grenzwertig sein (wenn aus Japan stammend). Es existiert eine chin. Unterart, welche etwas winterhärter und auch teilwintergrün ist. (vielleicht ist das deiner?)Sehr oft verbirgt sich unter dem laubabwerfenden O. japonicum in Wirklichkeit O. contiguum. Der ist problemlos hart und hat hier mehrfach -23°C Dauerbarfrost ohne zu zucken mitgemacht.Onychium japonicum ist zwar kein wintergrüner Farn, er trennt sich aber schwer von seinen filigranen Wedeln.
plantaholic