Seite 109 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 30. Apr 2016, 16:33
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 30. Apr 2016, 17:05
von blommorvan
Der Phlox lebt ja noch nach 10 Jahren, vielleicht mache ich in the summertime noch mal ein Foto, vielleicht ist er dann doch echt?Verkauft habe ich davon noch nichts

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 30. Apr 2016, 18:44
von Noodie
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 30. Apr 2016, 19:35
von Bellis65
Noodie schönes Foto von Aida und Twister. Das ist Sommerlaune pur. :DKirchenfürst war der letzte Phlox den ich im Herbst gepflanzt habe. Er treibt gut aus ist aber etwas lädiert durch die Schnecken. Graf Zeppelin ist in einen Topf umgezogen, da er sehr hinten dran war. Den päppel ich noch eine Saison bis er kräftiger ist und im Beet nicht untergeht. Ingeborg van Nybro macht mir ein wenig Sorgen. Sie wirkt ein wenig schlaff, die Blätter sind eingerollt und einige Austriebe sehen aus wie vertrocknet. Sie hat aber genug Feuchtigkeit. Auch sie habe ich umgetopft und jetzt besonders im Blick.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 08:03
von Inken
Verkauft habe ich davon noch nichts

... zum Glück sind meine beiden 'Aida'-Phloxe nicht von Dir.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 08:04
von Floksin

1 - Kayser&Seibert (Kat/ 1953)2 - Ruys ( Kat/ 1954-55)3 - K.D Chartschenko ( 1975)4 - Georg Adalbert Arends ( alte Objektträger):) ;)Es gibt heute tatsächlich mehrere Varianten von Aida. Auch in Russland. Sie existieren in Sammlungen und werden von den Sammlern vermehrt und verkauft.Hier eine Beschreibung aus einer deutschen Zeitschrift von 1934, die die Neuzüchtungen der Firma Pfitzer aus den Jahren 1928 bis 1934 vorstellt.
"Die beiden Neuerscheinungen für 1934 sind Aida und Fidelio. Aida wird besonders als Gruppensorte in Frage kommen, da sie gleichmäßig und gedrungen wächst. Sie wird nur 60 cm hoch. Die Blumen sind mittelgroß, von dunkelkarmoisinroter Farbe mit purpurnem Auge."Zweifellos müssen wir auf der Suche nach Aida bei der ursprünglichen Beschreibung beginnen.
Den Phlox, der online bei H. Rieger zu sehen ist, haben wir in Russland ebenfalls. Wahrscheinlich existiert diese Variante schon lange - seit den 50er bis 60er-Jahren. Р.Gaganow änderte zu einem bestimmten Zeitpunkt seine Meinung über die Blütenfarbe von Aida. Im Jahr 1955 wird in seinem Buch die Farbe als "dunkel-violett" beschrieben, dann im Jahr 1963 als "satt purpur-rot". In der deutschen Ausgabe von 1961 ist Aida einmal dunkelviolett (S. 166) und einmal amarantrot (S. 181). Interessanterweise ist die Beschreibung auf S. 181 die gleiche wie die Beschreibung im Katalog von Ruys 1954-55.
Ruys (Kat. 1954-1955) Aida - zart Paeonien-lila, H.C.C. 729/1 mit dunkelpurpurnem Auge, kompakt.Р.Gaganow (1963): -
dunkelpurpurrot, nicht verblassend; Blütendurchmesser von 3,7 bis 4,0 cm, Blütenstand kugelförmig, Höhe 50cm, Blütezeit von Mitte Juli bis September.Pfitzer (Kat.1934) Aida -Neuheit. Dunkelkarmoisin mit purpurnem Auge. Die mittelgroßen Blumen bilden schöne volle Dolden. Der Wuchs der Sorte ist sehr gedrungen, die Pflanzen bilden schöne, runde Büsche. Höhe 60 cm.Beschreibung in "Ergebnisse der Einführungen des GBS" (1960):
'Aida'. Blüte leuchtend purpur mit karminfarbenem Auge, Durchmesser bis 3,7 cm; Blütenstand von mittlerer Dichte, pyramidal, Größe ca. 20x13 cm. Stängel aufrecht, Höhe 50-57 cm. Blütebeginn vom 8. - 15.7. über eine Dauer von 22- 35 Tagen. Resistent gegen Pilzkrankheiten. Gruppenpflanze, Schnittblume. (erhalten aus Deutschland 1946)Auf den heutigen Phlox im GBS (Bot. Garten Moskau), der 1946 aus Deutschland kam, passt diese Beschreibung von 1960. Es ist wichtig, dass er in der Sammlung nicht verloren ging - er wurde sorgsam als Teil des Grundstocks der Kollektion an zwei verschiedenen Standorten aufbewahrt.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 08:05
von Inken
(Müsste ich mich für einen entscheiden, würde ich wahrscheinlich 'Aida' wählen, das aber schweren Herzens. Beide!
)Von 'Aida' habe ich zwei Pflanzen, sie stammen aus verschiedenen Quellen und gleichen sich.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 08:07
von Inken
@Lena, woher habt Ihr bloß das alte Arends-Bild?

:DDanke, vielen Dank für diese Zusammenfassung!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 08:28
von Floksin

Aus dem Internet. Vor ein paar Jahren auf
der Website Arends wurden einige seiner alten Dias gezeigt. Aber Aida ist jetzt nicht mehr da.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 11:34
von Inken
Danke!

@Bellis, 'Kirchenfürst' und 'Graf Zeppelin' sind bei mir erst langsam vorangekommen, in diesem Jahr werden beide hoffentlich schon
mehr Phlox sein. 'Graf Zeppelin' wächst hier am schwächsten von den Weiß-mit-Auge-Sorten, blüht aber als erster dieser Gruppe und ist einer der schönsten.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 11:36
von Inken
Zu den Schnecken: Sie mögen 'Lavendelwolke'.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 11:39
von Bellis65
@Inken Kichenfürst wächst im Vergleich zu Graf Zeppelin recht flott hier, wird aber von den Schnecken geliebt. Ein anderer danebenstehender Phlox (noname) wird dagegen in Ruhe gelassen. Graf Zeppelin ist ja als langsamer Wachser bekannt. Seit er im Topf wohnt fängt er fleißig an zu treiben.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 11:45
von Inken
... Seit er im Topf wohnt fängt er fleißig an zu treiben.

Das wäre also die perfekte Sorte für unseren Topfheini?

@blommorvan, alles Gute zu Deinem Geburtstag!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 11:48
von Bellis65
Ja, scheint so zu sein :DAuch von mir alles Gute zum Geburtstag blommorvan!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 1. Mai 2016, 11:51
von Bellis65
Letztes Jahr habe ich meinen alten eingewachsenen David umgepflanzt. Kurze Zeit später habe ich an der alten Pflanzstelle einen kleinfingergroßen Trieb von ihm gefunden. Ich habe ihn getopft. Den Winter hat er im auf die Seite gelegten Topf unter der Buchshecke verbracht. Schaut mal wie der sich entwickelt hat.