News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727535 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
noch einer - na ja, die üblichen Verdächtigen ;D
Habt Ihr Eure Lophis auch in Seramis gepackt? Ich konnte mich nicht dazu durchringen - gewichtsmäßig wäre es sicher ein Vorteil. Hätte ich mal zwei genommen, dann könnte ich vergleichen.
Habt Ihr Eure Lophis auch in Seramis gepackt? Ich konnte mich nicht dazu durchringen - gewichtsmäßig wäre es sicher ein Vorteil. Hätte ich mal zwei genommen, dann könnte ich vergleichen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und es gibt noch mehr. 8) ;D
Meinen habe ich in eine Mischung aus Topfsubstrat, Splitt und Lava gesetzt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wieviel haste denn?
Meinen habe ich in einen Bottich gepackt (heute unbedingt Löcher reinbohren) in eine Mischung aus Topferde mit nem Schuss Perlite, Sand und ordentlich Mulm. Mal schaun.
Meinen habe ich in einen Bottich gepackt (heute unbedingt Löcher reinbohren) in eine Mischung aus Topferde mit nem Schuss Perlite, Sand und ordentlich Mulm. Mal schaun.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe nur einen, aber vielleicht haben ja noch mehr Purler zugeschlagen. ;)
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ich habe vorhandenes genutzt und unten ein schicht pure lava (eher feinkörnig: 0-8) in den topf getan und dann gemischt mit kübelpflanzensubstrat, waldmulm-grobsand-farnsubstrat und lava aufgefüllt: mal sehen, wie die das nun finden.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Was ihr alles für dolle Sachen habt, zu Groß für mich.
Ein hübscher Asplenium
Ein hübscher Asplenium
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Asplenium sc. Spirale, auch was kleines
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Auch nicht gerade ein Riese, leider sind alle Jungpflanzen den Frühjahr zum Opfer gefallen.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Toll, alle drei! :D
Weil's so schön ist, noch eine Wedel. :)
Weil's so schön ist, noch eine Wedel. :)
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
manche farne bleiben irgendwie ewig jungpflanzenzart und fragil (athyrium filix-femina 'clarissima')...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
... und manche farne sind recht bald wahnsinnig proper und machen einfach riesig freude :D (dryopteris marginalis – meine ich jedenfalls...)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Jul 2018, 11:31
Ich habe nur einen, aber vielleicht haben ja noch mehr Purler zugeschlagen. ;)
Bekenne mich schuldig! ;)
Ist aber auch ein echt hübscher Farn an dem ich mich jeden Tag erfreue.
Schuld war in meinem Fall Hausgeist, in dessen Garten ich den getopften Farn in natura gesehen hatte.
Gepflanzt wurde er jetzt in einen Topf mit Erde, Perlite und Seramis.
Reinstes Seramis hab ich mich auch irgendwie nicht getraut...
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Habe doch tatsächlich einen völlig vergammelten Athyrium victoriae aufgetrieben.....etwas schlappes Unkraut im Topf und ein paar trockene Wedel zur Identifizierung. Habe das Ding ausgetopft, das Kraut weggemacht und das Rhizom in Seramis gesetzt. Inzwischen treibt das Teil ein Dutzend Wedel aus etlichen Vegetationspunkten.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Tungdil hat geschrieben: ↑23. Jul 2018, 12:20
Schuld war in meinem Fall Hausgeist, in dessen Garten ich den getopften Farn in natura gesehen hatte.
ot: das war schade, dass Du genau einen Tag früher da warst, sonst hätten wir uns getroffen ;) ot ende
Diesen Sämling hätte ich ja gern im Garten, in dem viele Farn-Winter-Lücken sind. Der sitzt aber in einer Ritze im Beton, keine Chance, den da rauszubekommen. Regen kommt da keiner hin, keine Ahnung, wovon das Teil lebt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)