News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2020 (Gelesen 198260 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Garteneinblicke 2020

Schnäcke » Antwort #1620 am:

cydora hat geschrieben: 1. Nov 2020, 21:52
Astilbe 'Beauty of Ernst' leuchtet immer noch, wenn auch verhaltener. Hoffentlich verliere ich sie nie! Das wäre eine, die mit auf die Insel müsste ;)

Die Astilbe ist ja eine Wucht. Wo hast Du sie gekauft? Wie kommt sie mit den heißen Sommern zurecht?Bei uns im Garten schwächelnden die Astilben generell, nach diesen heißen Sommern.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2020

cydora » Antwort #1621 am:

Die Astilbe habe ich mir aus England mitgebracht. War mein bestes Mitbringsel ;) :D sie steht auf der feuchteren Seite meines Gartens und bekommt kaum direkte Sonne. Das Kleinklima scheint da günstig zu sein, die heißen Sommer haben ihr nichts ausgemacht. Ich habe auf der Seite auch dunkelrote Astilbe japonica stehen, denen es ebenfalls bislang sehr gut geht. Ich bewässere aber auch, wenn der Bedarf da ist.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2754
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2020

Aramisz78 » Antwort #1622 am:

@ Cydora:
Hinter deine Astilbe steht ein Grasartiges etwas wovon vier "Kolben" rausragen. Ist es Deko oder tatsächlich eine Blüte/früchtestand? Und wenn ja was ist das?
Sieht jedenfalls toll aus. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2020

cydora » Antwort #1623 am:

Danke :)
Das Gras ist Carex elata 'Bowles Golden', die Blütenkolben sind aus Keramik und somit Deko - und Katzenschutz für das Gras ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2754
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2020

Aramisz78 » Antwort #1624 am:

Danke.
Und ich dachte irgendwelche winterharte Speergras oder so. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2020

Gartenlady » Antwort #1625 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Nov 2020, 23:29
Häufiger findet man Mahonia eurybracteata 'Soft Caress', die allerdings weniger winterhart sein soll als 'Narihira'.
Ich hab erstere seit letztem Jahr, da kein rechter Winter, hat sie sich bis jetzt gut entwickelt und schiebt grad ihre Blütenstände.


Die habe ich schon seit einigen Jahren, habe sie immer noch im Topf, der ist aber so groß, dass ich sie nicht auspflanzen kann, weil ich hier im Sandsteinsteinbruchgebiet so große Löcher nicht graben kann. Sie steht im Topf, damit ich sie vor starkem Frost schützen kann, aber inzwischen ist sie so groß, dass ich dafür gar keinen Platz hätte, sie ist jetzt fast verblüht.

@Cydora, wunderschön wie immer. :D Die Astilbe ist tatsächlich eine Wucht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2020

AndreasR » Antwort #1626 am:

Es wird Zeit, diesen Thread mal wieder von der zweiten Seite nach vorne zu holen, die Gartenimpressionen sind offenbar deutlich beliebter. ;) Aber auch hier kann man immer in Euren wunderbaren Fotos schwelgen, und die sonnendurchflutete Pracht des Herbstes war dieses Jahr dank einiger schöner Tage wirklich atemberaubend.

Heute war auch mal wieder ein wunderbar sonniger Tag, und so habe ich noch ein paar spätherbstliche Fotos im Garten geschossen. Ein paar Bäume haben immer noch Laub, bisher pustete hier nur ein Herbststurm so richtig durch die Wipfel. Vieles ist noch erstaunlich grün, vor allen natürlich der Rasen, der in den letzten Wochen doch einiges an Regen abbekam.

Bild

Das Foto oben ist fast identisch mit dem, was ich vor etwa zwei Wochen gezeigt habe, aber die Lichtstimmung war einfach zu schön, und ich hoffe, dass die immer gleiche Perspektive nicht irgendwann langweilig wird...

Bild

Etwas seltener zeige ich den Blick von der Terrasse am Haus hinunter in den Garten, wo sich im Vordergrund sogar die braunen Stängel des Goldfelberich - sonst eher unansehnlich und oft umgeknickt - noch gut vor dem üppig wachsenden Wurmfarn machen.

Bild

Die große Birke bei den Nachbarn leuchtete fantastisch goldgelb vor einem strahlend blauen Himmel, nur durchzogen von dem einen oder anderen Kondensstreifen. Schade, dass der Nachbar nicht so wirklich an seinem Garten interessiert ist, aber das rustikale Antlitz des Gartenhauses leihe ich mir gerne für meine Fotos. ;)

Bild

Ein Blick zurück zum Haus, wo gerade die letzten Strahlen der hinter den Hügeln verschwindenden Sonne die Pflanzen um den kleinen Teich mitten auf der Wiese und die üppigen Goldruten aufglühen lassen. Haselnusssträucher und die Salweide vom Nachbarn tragen noch einige letzte Blätter, während die Felsenbirne im Vordergrund schon lange kahl ist.

Bild

Ok, das Bild ist nicht von heute, da war unter der Haselnuss schon Schatten, aber die Tage leuchtete dort das Laub im Licht der Morgensonne. Die Christrosen treiben nun immer kräftiger ihre Knospen, ich bin mal gespannt, wann sie blühen. :)

Bild

Im Vorgarten sieht's mittlerweile etwas morbid aus, aber nun färbt auch die Zypressenwolfsmilch, die sich dort selbst angesiedelt hat, im Sommer jeglicher Dürre trotzt und zum Glück nur moderate Ausläufer treibt. Das wuchernde Johanniskraut rechts muss ich aber wohl entfernen, es fehlen die kalten Winter, in denen es komplett zurückfriert und seinen Ausbreitungsdrang begrenzt.

Bild

Im Friedhofscontainer entsorgen die Leute immer wieder allerlei hübsche Tonschalen, die fische ich dort immer heraus, und habe sie vor einer Weile mit verschiedenem Sedum bepflanzt. Mal schauen, wie das sich im Winter macht, bei allzu viel Regen muss ich es vielleicht unters Dach stellen, aber im Sommer gedeiht es auch ohne viel Gießen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2020

cydora » Antwort #1627 am:

Bis auf die Birke ist es schon ein recht "winterlicher" Anblick. Die Farben verschwinden. Da tut das leuchtende Blau am Gartenhäuschen und der Terrasse richtig gut :) Ich liebe um diese Zeit sehr, wie sich die Wintergrünen ins Laubkissen kuscheln - wie bei Dir die Christrosen unter der Haselnuss.
.
Hier leuchtet es noch ein bisschen gelb, vor allem, wenn wie heute nochmal die Sonne rauskommt. Was für ein November!
Bild
.
Die Quitte behält ihr Laub immer am längsten
Bild
.
Gräser sind für den Herbst- und Winteraspekt wichtig!
Bild
.
Hakonechloa Allgold und Damera peltata im morbiden Zusammenspiel
Bild
.
Auch die Brautspieren leuchten noch
Bild
.
aber im geheimen Garten ist Ruhe eingekehrt
Bild
.
Dafür steuert die Berberitze das letzte bisschen Orangerot bei
Bild
.
und der Kerzenknöterich ein dunkles Rot
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2020

cydora » Antwort #1628 am:

Die Blätter sind gefallen :'(
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2020

cydora » Antwort #1629 am:

Im Vorgarten mag ich jetzt das Zusammenspiel von Immergrünen mit dem orangebraunen Laub der Eberesche, akzentuiert von den roten Früchten der Eibe und den orangeroten Samenständen von Iris foetidissima, dazu die letzten Blüten der weißen Herbstanemonen und die ersten weißen Blüten der Christrosen :)
Bild
.
Bild
.
An Sarcococca confusa leuchten die schwarzen Früchte
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2020

AndreasR » Antwort #1630 am:

Oh ja, ich mag das Blau von Gartenhaus, Bank und Co. sehr, gerade an sonnigen Tagen leuchten die Farben richtig schön. Ich hätte gerne noch etwas mehr Laub für den restlichen Garten, aber unter den Haseln sieht das schon sehr nett aus.

Du hattest offenbar etwas mehr Glück mit dem Frost, Dein Knöterich, den ich hier im Garten ausgepflanzt habe, steht zwar noch, hat aber eins auf den Deckel bekommen und sieht etwas braun-gefriergetrocknet aus. Sarcococca und Iris foetidus sind im Frühling erstmals eingezogen, haben aber noch keine Früchte gebildet, da bin ich gespannt - Deine Fotos wecken jedenfalls Vorfreude! :) Gräser, Seggen und Farne sehen hinreißend im Laubteppich aus, genau wie die Christrosen. Schade, dass hier im Winter so selten Schnee und Eis den Garten verzieren, aber noch leuchtet überall das Herbstlaub, so dass man das ausklingende Gartenjahr noch einmal richtig genießen kann.
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2020

Lutetia » Antwort #1631 am:

Cydora, wunderschön dein November-Garten-Einblick! Die Birken im Hintergrund sind toll; ich mag sie sehr!



Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Garteneinblicke 2020

kaieric » Antwort #1632 am:

cydora, ich schmeiss mich auch mal wieder in die lobeshymnenkurve 8)
es sind ja nicht allein die attraktiven pflanzschemata aus blatt- und farbakkorden, sondern auch die soigniertheit der pflanzenpräsentation :D
einen solchermassen gepflegten und gehüteten garten sah ich noch selten!
und das ist kunst.
:-*
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Garteneinblicke 2020

MarkusG » Antwort #1633 am:

@Andreas: Schöne Topfparade!

@Cydora: Dein "geheimer Garten" gefällt mir so sehr gut. Die verstreuten Carex und die Iris passen da sehr gut hin. Evergold unterstreicht auch den gelb-hellen Unterton, der sich in Deinem gesamten Garten zeigt. Wunderbare Stimmungen!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Garteneinblicke 2020

Schnäcke » Antwort #1634 am:

Dem kann ich mich nur anschließen. Heute morgen herrliche frische Luft und frostig:
Bild
Dateianhänge
E3B31461-6806-459E-BFFC-E50C3DB26885.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Antworten