Aber HC hat auch eine kleine Brebaernte dachte ich...
Es geht mir nicht ums klein halten sondern ich habe ein Beet an einer Südwand, vollsonnig mit 4x3m Platz und ein weiteres Beet das frei steht, auch vollsonnig aber eine Sitzgelegenheit aus Sandsteinen das ganze auf vielleicht 3x2,5m beschränkt.
Da nehme ich wahrscheinlich die Sultane, die etwas breiter wächst für das größere Beet
Ja, hat sie. Nicht in allen Jahren bei mir, aber in den meisten Jahren zumindest einige, seltener wirklich viele. Der Schwerpunkt liegt aber, sowohl qualitativ als auch quantitativ, eindeutig bei den (relativ frühen) Herbstfeigen. Wegen der Blütenfeigen würde ich mir keine HC nehmen, aber da sind wie schon bemerkt aus meiner Sicht die interessanten Sorten eher rar.. Besser ist wenn der Platz knapp ist, eine Sorte zu nehmen die generell nicht so groß wird als eine deren Ausbreitung man mittels Eingriffen dauernd bremsen muss. Sultane soll relativ groß werden, aber nicht so in die Breite wachsen wie etwa RdB. Ins kleinere Beet könntest du ja LdA, Negronne oder HC setzen. Wie wüchsig Figo moro ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Vielen Dank für die Infos :)
Die Negronne kommt erst einmal noch gut im Kübel zurecht. Die HC ist noch viel zu jung zum auspflanzen. Ich bin mir sicher, dass ich in den kommenden 1-2 Jahren noch einen Platz schaffen werde. Wenn ich 4 Plätze zur Verfügung habe, muss ich die die wüchsigsten dort pflanzen.
Auf den Bildern von Roeschen ist die Sultane schon recht breit... Und die LdA von RePu86 ist auch nicht sooo schmal.
Aber du hast Recht, ich werde die LdA, die am aufrechtesten wachsen soll an den etwas beschränkteren Platz setzen.
Ich musste zwecks gammelnder Feigen die das Holz angegriffen haben oben einige dickere Äste Anfang 2020 deutlich runterschneiden. Daher wirkt sie auf dem Foto breiter, da oben viel gestutzt werden musste. Jetzt sieht sie schon wieder aufrechter aus, und ich habe die Tage mal unten etwas ausgelichtet.
Aber HC hat auch eine kleine Brebaernte dachte ich...
Es geht mir nicht ums klein halten sondern ich habe ein Beet an einer Südwand, vollsonnig mit 4x3m Platz und ein weiteres Beet das frei steht, auch vollsonnig aber eine Sitzgelegenheit aus Sandsteinen das ganze auf vielleicht 3x2,5m beschränkt.
Da nehme ich wahrscheinlich die Sultane, die etwas breiter wächst für das größere Beet
Ja, hat sie. Nicht in allen Jahren bei mir, aber in den meisten Jahren zumindest einige, seltener wirklich viele. Der Schwerpunkt liegt aber, sowohl qualitativ als auch quantitativ, eindeutig bei den (relativ frühen) Herbstfeigen. Wegen der Blütenfeigen würde ich mir keine HC nehmen, aber da sind wie schon bemerkt aus meiner Sicht die interessanten Sorten eher rar.. Besser ist wenn der Platz knapp ist, eine Sorte zu nehmen die generell nicht so groß wird als eine deren Ausbreitung man mittels Eingriffen dauernd bremsen muss. Sultane soll relativ groß werden, aber nicht so in die Breite wachsen wie etwa RdB. Ins kleinere Beet könntest du ja LdA, Negronne oder HC setzen. Wie wüchsig Figo moro ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Vielen Dank für die Infos :)
Die Negronne kommt erst einmal noch gut im Kübel zurecht. Die HC ist noch viel zu jung zum auspflanzen. Ich bin mir sicher, dass ich in den kommenden 1-2 Jahren noch einen Platz schaffen werde. Wenn ich 4 Plätze zur Verfügung habe, muss ich die die wüchsigsten dort pflanzen.
Auf den Bildern von Roeschen ist die Sultane schon recht breit... Und die LdA von RePu86 ist auch nicht sooo schmal.
Aber du hast Recht, ich werde die LdA, die am aufrechtesten wachsen soll an den etwas beschränkteren Platz setzen.
Ich musste zwecks gammelnder Feigen die das Holz angegriffen haben oben einige dickere Äste Anfang 2020 deutlich runterschneiden. Daher wirkt sie auf dem Foto breiter, da oben viel gestutzt werden musste. Jetzt sieht sie schon wieder aufrechter aus, und ich habe die Tage mal unten etwas ausgelichtet.
Wie alt ist der Baum? Und welche Maße hat er ungefähr?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Aber HC hat auch eine kleine Brebaernte dachte ich...
Es geht mir nicht ums klein halten sondern ich habe ein Beet an einer Südwand, vollsonnig mit 4x3m Platz und ein weiteres Beet das frei steht, auch vollsonnig aber eine Sitzgelegenheit aus Sandsteinen das ganze auf vielleicht 3x2,5m beschränkt.
Da nehme ich wahrscheinlich die Sultane, die etwas breiter wächst für das größere Beet
Ja, hat sie. Nicht in allen Jahren bei mir, aber in den meisten Jahren zumindest einige, seltener wirklich viele. Der Schwerpunkt liegt aber, sowohl qualitativ als auch quantitativ, eindeutig bei den (relativ frühen) Herbstfeigen. Wegen der Blütenfeigen würde ich mir keine HC nehmen, aber da sind wie schon bemerkt aus meiner Sicht die interessanten Sorten eher rar.. Besser ist wenn der Platz knapp ist, eine Sorte zu nehmen die generell nicht so groß wird als eine deren Ausbreitung man mittels Eingriffen dauernd bremsen muss. Sultane soll relativ groß werden, aber nicht so in die Breite wachsen wie etwa RdB. Ins kleinere Beet könntest du ja LdA, Negronne oder HC setzen. Wie wüchsig Figo moro ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Vielen Dank für die Infos :)
Die Negronne kommt erst einmal noch gut im Kübel zurecht. Die HC ist noch viel zu jung zum auspflanzen. Ich bin mir sicher, dass ich in den kommenden 1-2 Jahren noch einen Platz schaffen werde. Wenn ich 4 Plätze zur Verfügung habe, muss ich die die wüchsigsten dort pflanzen.
Auf den Bildern von Roeschen ist die Sultane schon recht breit... Und die LdA von RePu86 ist auch nicht sooo schmal.
Aber du hast Recht, ich werde die LdA, die am aufrechtesten wachsen soll an den etwas beschränkteren Platz setzen.
Ich musste zwecks gammelnder Feigen die das Holz angegriffen haben oben einige dickere Äste Anfang 2020 deutlich runterschneiden. Daher wirkt sie auf dem Foto breiter, da oben viel gestutzt werden musste. Jetzt sieht sie schon wieder aufrechter aus, und ich habe die Tage mal unten etwas ausgelichtet.
Wie alt ist der Baum? Und welche Maße hat er ungefähr?
April 2018 als 3 jährige Pflanze mit schönem Wurzelballen gepflanzt. (ca. wie deine LdA jetzt, etwas verzweigter vielleicht) Aktuell l/b/h ca. 2,5x2,5x2,8m Habe aber auch in der Breite immer wieder etwas geschnitten und in der Höhe wie oben beschrieben 2020 deutlich.
Wichtig ist ein kaliumbetonter Dünger, vergleichsweise wenig Stickstoff. Ich bin noch beim Ausprobieren, welches Erzeugnis sich bewährt. Vielleicht haben hier die Kollegen gute Erfahrungen mit konkreten Düngern.
Einfach Asche zum Kompost - dann hast du Kaliumbetonter Kompost?! und wenn ich grad bei Asche bin: Aktivkohle (Terra Preta) - sicher auch nicht falsch....
Aber HC hat auch eine kleine Brebaernte dachte ich...
Es geht mir nicht ums klein halten sondern ich habe ein Beet an einer Südwand, vollsonnig mit 4x3m Platz und ein weiteres Beet das frei steht, auch vollsonnig aber eine Sitzgelegenheit aus Sandsteinen das ganze auf vielleicht 3x2,5m beschränkt.
Da nehme ich wahrscheinlich die Sultane, die etwas breiter wächst für das größere Beet
Ja, hat sie. Nicht in allen Jahren bei mir, aber in den meisten Jahren zumindest einige, seltener wirklich viele. Der Schwerpunkt liegt aber, sowohl qualitativ als auch quantitativ, eindeutig bei den (relativ frühen) Herbstfeigen. Wegen der Blütenfeigen würde ich mir keine HC nehmen, aber da sind wie schon bemerkt aus meiner Sicht die interessanten Sorten eher rar.. Besser ist wenn der Platz knapp ist, eine Sorte zu nehmen die generell nicht so groß wird als eine deren Ausbreitung man mittels Eingriffen dauernd bremsen muss. Sultane soll relativ groß werden, aber nicht so in die Breite wachsen wie etwa RdB. Ins kleinere Beet könntest du ja LdA, Negronne oder HC setzen. Wie wüchsig Figo moro ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Vielen Dank für die Infos :)
Die Negronne kommt erst einmal noch gut im Kübel zurecht. Die HC ist noch viel zu jung zum auspflanzen. Ich bin mir sicher, dass ich in den kommenden 1-2 Jahren noch einen Platz schaffen werde. Wenn ich 4 Plätze zur Verfügung habe, muss ich die die wüchsigsten dort pflanzen.
Auf den Bildern von Roeschen ist die Sultane schon recht breit... Und die LdA von RePu86 ist auch nicht sooo schmal.
Aber du hast Recht, ich werde die LdA, die am aufrechtesten wachsen soll an den etwas beschränkteren Platz setzen.
Ich musste zwecks gammelnder Feigen die das Holz angegriffen haben oben einige dickere Äste Anfang 2020 deutlich runterschneiden. Daher wirkt sie auf dem Foto breiter, da oben viel gestutzt werden musste. Jetzt sieht sie schon wieder aufrechter aus, und ich habe die Tage mal unten etwas ausgelichtet.
Wie alt ist der Baum? Und welche Maße hat er ungefähr?
April 2018 als 3 jährige Pflanze mit schönem Wurzelballen gepflanzt. (ca. wie deine LdA jetzt, etwas verzweigter vielleicht) Aktuell l/b/h ca. 2,5x2,5x2,8m Habe aber auch in der Breite immer wieder etwas geschnitten und in der Höhe wie oben beschrieben 2020 deutlich.
:D Danke Super, das hört sich gut an und passt
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Wichtig ist ein kaliumbetonter Dünger, vergleichsweise wenig Stickstoff. Ich bin noch beim Ausprobieren, welches Erzeugnis sich bewährt. Vielleicht haben hier die Kollegen gute Erfahrungen mit konkreten Düngern.
Einfach Asche zum Kompost - dann hast du Kaliumbetonter Kompost?! und wenn ich grad bei Asche bin: Aktivkohle (Terra Preta) - sicher auch nicht falsch....
Hat schon jemand Erfahrungen mit Terra Preta gemacht??
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
bin dabei, aber nur bei meinen ausgepflanzten.... Vergleiche habe ich dabei nicht, sind alle mit Terra Preta gepimpt....
Wenn man das weiterspinnt: Komposttee aus dem Kaliumbetonten Kompost. Einen Tag vor dem Giesen, das Wasser mit Kompost und Luft impfen, damit die Mikroorganismen aktiv werden. Denke die (Topf-) Pflanze würde es lieben.
http://www.komposttee.ch/was-ist-komposttee/
Deshalb auch kein Mineraldünger - weil die Salze das Bodenleben zerstören.... Denke ich.
btw: der Pyrolyseofen ist schon geplant, muss "nur noch" gebaut werden - für noch viel mehr Pflanzkohle ;D
Topffeigen: Gießt eigentlich hier irgendjemand ausschließlich von unten über einen Untersetzer mit hohem Rand? Teste das seit einiger Zeit mit dem LdA-Steckling im Rosentopf. Scheint gut zu funktionieren. Sollte langfristig auch Trauermücken fernhalten, wenn man unten die Topföffnungen mit Küchenrollenpapier und Gummiring verschließt als Ein/Austrittspforte für die Viecher, da oben das Substrat dann zu trocken ist für Trauermücken. Mit der Zeit merkt man auch am Gewicht das Topfes, ob es wieder Zeit ist zu gießen.
Sollte langfristig auch Trauermücken fernhalten, wenn man unten die Topföffnungen mit Küchenrollenpapier und Gummiring verschließt als Ein/Austrittspforte für die Viecher, da oben das Substrat dann zu trocken ist für Trauermücken.
feigenverliebt hat mal vor einiger Zeit den Klasmann-Deilmann Potgrond empfohlen. In der Produktbeschreibung steht: "Die biologische Bekämpfung von Trauermücken wird durch einen Besatz mit Raubmilben unterstützt". Es wär vielleicht eine Idee, eine handvoll von der Pflanzerde unters Substrat zu mischen. Dann können die Raubmilben auf Beutezug gehen ;D
Arni99 hat geschrieben: ↑3. Mär 2021, 13:15 Topffeigen: Gießt eigentlich hier irgendjemand ausschließlich von unten über einen Untersetzer mit hohem Rand? Teste das seit einiger Zeit mit dem LdA-Steckling im Rosentopf. Scheint gut zu funktionieren. Sollte langfristig auch Trauermücken fernhalten, wenn man unten die Topföffnungen mit Küchenrollenpapier und Gummiring verschließt als Ein/Austrittspforte für die Viecher, da oben das Substrat dann zu trocken ist für Trauermücken. Mit der Zeit merkt man auch am Gewicht das Topfes, ob es wieder Zeit ist zu gießen.
Ich habe meine Stecklinge die genug Wurzelwerk haben in Rosentöpfe umgetopft. Im Wohnzimmer stehen immer 2 Töpfe in einem Kühlschrankfach/Gemüsefach das gelegentlich etwas mit Wasser gefüllt wird...
Im Sommer habe ich so einen Sultane-Steckling bewurzelt. Einfach den Pflanztopf auf eine konisch zulaufende Schale mit Wasser gestellt. Das Wasser darunter verdunstete und befeuchtete den Pflanztopf von unten. Hat top funktioniert
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Arni99 hat geschrieben: ↑3. Mär 2021, 13:54 Lavagranulat ist zu durchlässig. Da krabbeln die Viecher durch. Wenn dann oben Quarzsand, 3cm und gut ist.
Guck mal das Video... Ich hab es drauf, klappt bei mir
Kenne das Video, hatte letztes Jahr Seramis und anschließend Quarzsand, erst dann war Ruhe ;) . Inklusive 2 Wochen jeden Tag 10 x Mücken-staubsaugen zwischendurch....kamen mit der Anzuchterde in die Wohnung. Mücken sind heuer kein Thema mehr bei mir...
Arni99 hat geschrieben: ↑3. Mär 2021, 13:54 Lavagranulat ist zu durchlässig. Da krabbeln die Viecher durch. Wenn dann oben Quarzsand, 3cm und gut ist.
Guck mal das Video... Ich hab es drauf, klappt bei mir
Kenne das Video, hatte letztes Jahr Seramis und anschließend Quarzsand, erst dann war Ruhe ;) . Inklusive 2 Wochen jeden Tag 10 x Mücken-staubsaugen zwischendurch....kamen mit der Anzuchterde in die Wohnung. Mücken sind heuer kein Thema mehr bei mir...
:D sehr gut
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo