News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 523216 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Ulrich » Antwort #1635 am:

So etwas ist natürlich sehr ärgerlich.
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1636 am:

verschmerzbar, genauso wie die komplett ausfallende martagon-blüte, die auch der frost auf dem gewissen hat. wenn das aber künftig der "normal"-frühling wird, erst zu früh + zu lang warm + dann dann frost (es genügt dann eine nacht), dann wird's richtig ärgerlich. in den letzten 3 jahren erlebte ich nur 1x eine schöne Davidia-blüte, 2x war der baum schwarz...sie baut sich gerade wieder mühsam auf. :P
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sigi » Antwort #1637 am:

Cypripedium californicumklein aber feinsigi
Dateianhänge
Cypripedium_californicum.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1638 am:

der würde mir auch gefallen 8). ich hatte mich mal an dem versucht, aber war schon im topf gescheitert. wie lange steht deiner schon ausgepflanzt?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sigi » Antwort #1639 am:

Hallo Norbert,ich habe im Oktober 2011 2 Sämlinge bekommen.Diese habe ich in mein halbschattiges Moorbeet (pH6,5)gepflanzt. Die Feuchtigkeit schwankt zwischen feucht und trocken. Im Winter decke ich das Beet mit einem Vlies ab.Diese Art von Vlies wird im Teichbau unter die Folie gelegt.Also unter diesen Bedingungen Winterhart.Sigi
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20988
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #1640 am:

Ich hab 2 Cypripedien aus den Dehner-Restposten für 5 Euro, eine soll Cypripedium kentuckiense 'Maxi' sein, die braucht noch eine Weile zur Blüte, hatte ich letztes Jahr schon gezeigt, die andere, die Cypripedium parviflorum, sein sollte, hatte letztes Jahr keine Blüten, eine Mini-Prise Rosendünger hat ihr aber auf die Sprünge geholfen, sieht so aus:BildIst wohl eher eine Hybride?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1641 am:

Ja, ich denke, es ist eine Hybride, parviflorum isses jedenfalls nicht ;) Mich überraschte heute das C.kentuckiense, hatte ich ganz vergessen. Aber die Blüten sind heute so groß, dass ichs nicht übersehen konnte :D Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20988
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #1642 am:

Im Orchideenexpertenforum wurde sie als Cypripedium ventricosum angesprochen :) Auch gut, Hauptsache, sie wächst und blüht :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #1643 am:

C.reginae fängt jetzt an zu blühen. Das Teilen und auspflanzen hat ihnen nicht geschadet. Hoffentlich wachsen die anderen Hälften am neuen Standort genauso gut.
Dateianhänge
C.reginae2014.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

enaira » Antwort #1644 am:

Mich überraschte heute das C.kentuckiense, hatte ich ganz vergessen. Aber die Blüten sind heute so groß, dass ichs nicht übersehen konnte :D Bild
Wie empfindlich sind die? Wie viel Platz und wie viel Feuchtigkeit brauchen sie?Ich stand auch gestern bei Dehner vor den Töpfen, runtergesetzt für 10 Euro. (Vielleicht schaffen sie auch noch die 5 Euro, wie bei Gartenplaner?)Es gab auch noch andere, C. reginae und eine weiße.Bei dem Preis würde ich sie durchaus mal ausprobieren...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20988
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #1645 am:

@enaira:Ich hab im Herbst die gelben, eingezogenen Pflanzen für 5 Euro bekommen, wenn allerdings mehr Leute es auch schon bei 10 Euro versuchen wollen, bleibt im Herbst nicht mehr viel über ;D Ich hab extra nicht viel Schischi beim Pflanzstandort gemacht, die C. kentuckiense steht im Gartenhof in einer Mischung aus dem kalkhaltigen Lehm, den ich überall im Garten habe, allerdings ganz stark mit Splitt durchmischt, der früher mal einfach als Bodenabdeckung aufgeschüttet worden war.Durch den Grundwasserstand und die Windgeschütztheit ist der ganze Bereich recht gleichmäßig feucht, sowohl der Boden als auch dei Luft.Der Platz ist absonnig bis schattig (keine direkte Sonne, da im Schatten des Hauses, durch den Bambus daneben inzwischen etwas "überhangen")Die zweite von Dehner hab ich ins Farnbeet gesetzt, da hab ich sandigeren Lehm, auch trockener durch das Wurzelwerk des Haselnußstrauches, der den Schatten wirft, aber im Sommer wird dort regelmäßig gegossen.Die hatte ich vorletzten Herbst gepflanzt, letztes Jahr hat sie noch nicht geblüht, ich hab dann im Mai letzten Jahres ein paar! Körnchen langsamwirkenden Rosendünger um beide gestreut, das hat gut gewirkt 8) Das eine sollte Cypripedium kentuckiense 'Maxi' sein, blühte letztes Jahr, braucht jetzt noch eine Weile bis zur Blüte, Foto vom letzten Jahr, erst in der Situation:BildUnd die Blüte:BildUnd das andere Cypripedium (parviflorum) ventricosum, auch zuerst in der Situation, im "Farnbeet":BildUnd die Blüte:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

enaira » Antwort #1646 am:

Danke, Gartenplaner, für die ausführlichen Erläuterungen.Eigentlich habe ich gar keinen Platz...Aber da wir demnächst eine schattige Ecke (Garagennordseite) neu gestalten werden, fahre ich am Montag mal bei Dehner vorbei und schaue, was noch da ist.Die rosafarbene hatten sie auch, aber die sieht mir etwas zu künstlich aus. Würde auch nicht so gut zu der hellgelben Garagenwand passen! ;DStimmt es, dass die etwas behaarteren Arten bei Schnecken weniger beliebt sind?Ach ja, ein anderer Platz wäre auch noch möglich, vor den Kamelien. Oder wäre es denen dort zu sauer?Ich habe dort Trillium, Sanguinaria canadensis, Türkenbund und seit kurzem Bletilla striata
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20988
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #1647 am:

Ich hab im Hinterkopf aus meiner Zeit, wo ich mich intensiver mit Erdorchideen befasst habe, dass einige Arten es gern saurer mögen, hab aber nicht mehr präsent, welche...ich glaube, die werden auch nicht bei Dehner vertickt ;) Die ich hab scheinen relativ indifferent, was die Bodenreaktion angeht, hauptsache locker aber nicht gänzlich austrocknend, leicht humos, eher schattig.Da werden die Experten hier Genaueres wissen.Meine stehen an Stellen, an denen ich eh immer wegen der Farn-Neuaustriebe im Frühjahr Schneckenkorn streuen muss und sind so mit geschützt.Ein kurzes googeln gab einige Seiten, die sehr empfahlen, ein Verpflanzen in der Wachstumsruhe, also Herbst oder frühes Frühjahr zu machen - vielleicht solltest du sie den Sommer über noch im Topf lassen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #1648 am:

In meinem eher sauren Bereich ((Moorbeet, feucht aber nicht nass)stehen C.parviflorum und reginae. Die mögen es scheinbar auch feuchter. Sie stehen bei mir eher schattig und die beiden Sorten könnte es auch bei Dehner geben. Die echte parviflorum sieht aus wie unser einheimischer nur zierlicher und die seitlichen Blütenblätter sind stark gedreht und sie sollte eigentlich überall im Sortiment sein.Wenn Du nachschaust solche Arten laufen unter dem Begriff kalkneutral.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

enaira » Antwort #1649 am:

Danke für eure Antworten.Dann werde ich am Montag mal losdüsen... ;) :D ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten