News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2008 (Gelesen 281672 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

Nicole.. » Antwort #1635 am:

Hallo,ich habe gestern Abend an einer meiner 4 Tomaten auf dem Balkon Blattläuse (grüne) entdeckt. Sie sind an meiner Buschtomate, die anderen 3 Plfanzen habe noch nichts. Ich hatte auch an meinen Pelargonien erstmalig grüne Blattläuse, anscheinend sind diese jetzt auf die Tomate abgewandert. Noch nie hatte ich an Pelargonien Blattläuse!Was soll ich denn jetzt am besten machen gegen die Blattläuse an den Tomaten? Sie tragen noch Blüten und habe auch einige kleine Tomaten (ca. 20). Diese sind ca. kirschgroß. Auch habe ich gemerkt, dass diese Tomate keine dunklen Blätter hat, sondern viel hellere als die anderen 3 Pflanzen.Soll ich auch die "gesunden" irgendwie behandeln? Bei meinen Zierplfanzen habe ich jetzt überall Compo Axoris Sticks reingesteckt, dort sind die Blattläuse auch kaputt.Ich bin total sauer auf die doofen Blattläuse! Meine Tomaten sind wunderschön und jetzt das!Vielen Dank für Tipps!Gruß, NicoleP.S. Das Urgesteinsmehl ist endlich eingetroffen, kann ich das auch auf die Tomatenpflanzen streuen oder nur in die Erde geben?
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten 2008

Aella » Antwort #1636 am:

sorry, ich will keinem zu nahe treten, aber wieso denken hier soviele, daß (übertrieben gesagt) die tomatenpflanze tot umfällt, sobald eine blattlaus ihr grün berührt ??? ;D solange es nicht überhand nimmt und man die tomaten vor blattläusen nicht mehr sieht, würde ich garnichts unternehmen. das halten die schon aus.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

Nicole.. » Antwort #1637 am:

sorry, ich will keinem zu nahe treten, aber wieso denken hier soviele, daß (übertrieben gesagt) die tomatenpflanze tot umfällt, sobald eine blattlaus ihr grün berührt ??? ;D solange es nicht überhand nimmt und man die tomaten vor blattläusen nicht mehr sieht, würde ich garnichts unternehmen. das halten die schon aus.
Also ich habe auf meinem Balkon viele Pflanzen und möchte nicht, dass alle irgendwann mal Blattläuse haben!Gruß, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

WernerK » Antwort #1638 am:

sorry, ich will keinem zu nahe treten, aber wieso denken hier soviele, daß (übertrieben gesagt) die tomatenpflanze tot umfällt, sobald eine blattlaus ihr grün berührt ??? ;D solange es nicht überhand nimmt und man die tomaten vor blattläusen nicht mehr sieht, würde ich garnichts unternehmen. das halten die schon aus.
Also ich habe auf meinem Balkon viele Pflanzen und möchte nicht, dass alle irgendwann mal Blattläuse haben!Gruß, Nicole
Blattläuse sind verhältnismäßig harmlos und leicht zu bekämpfen.Am Einfachsten beseitigt man sie, indem man bei Befallsbeginn einen Handschuh anzieht und die Läuse damit abstreift. Ansonsten hilft auch eine Dusche mit Brennesselbrühe oder Schmierseifenlösung.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
anitd
Beiträge: 4
Registriert: 16. Jun 2008, 15:12
Kontaktdaten:

aus McPom

Re:Tomaten 2008

anitd » Antwort #1639 am:

@Nienna: es wäre möglich, das das Einrollen der Blätter mit extremen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht zusammenhängt. wenn es daran liegt sieht die Pflanze zwar krank aus kommt aber gut damit klar.Allerdings gibt mir die Verfärbung doch etwas zu denken.zu den Blattläusen: da würde ich auch eher nichts tun. Nur weil eine Pflanze (oder einige) auf dem Balkon Blattläuse haben, heisst das nicht, dass die anderen auch befallen werden.
*******************************
die Tina
Garten-Noob

Re:Tomaten 2008

Garten-Noob » Antwort #1640 am:

10 mögliche Strategien zur Behandlung des Blattlausbefalls bei Tomaten (nach aufsteigender Effektivität sortiert)
  • mit der Hand absammeln - Hände vorher waschen und mit Alkohol desinfizieren
  • mit der behandschuhten Hand absammeln - bitte Einmalhandschuhe verwenden
  • mit der Pinzette entfernen - Sterilisation mit Bunsenbrenner/Feuerzeug ausreichend
  • mit dem Handstaubsauger absaugen - genügend Abstand zu den Blättern einhalten
  • mit Druckluft wegblasen - max. 5 bar
  • mit Neemöl einnebeln bitte nur mit Feinstaubmaske anwenden und die LD50 beachten
  • mit Brennesseljauche einsprühen - Guten Appetit
  • mit Schmierseife abwaschen - sind Kaliseifen bei Kübelpflanzen biologisch abbaubar?
  • die Pflanze kopfüber für 1h in ein Wasserbad tauchen - nur bei kleinen Tommies sinnvoll
  • einfach ignorieren - meine empfohlene Lösung
Es grüßtdas Garten-NooB
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten 2008

Re-Mark » Antwort #1641 am:

Bei meiner Black Ethiopian kräuseln sich seit letzter Woche die obersten, neuen Blätter. [...]Neuaustrieb und ich hab den Eindruck, daß die Blätter alle irgendwie nen lila-Farbstich haben...
Lila Farbstich und gekräuselte Blätter... da war irgendwas mit der Nährstoffversorgung. Phosphat-Überschuss oder -Mangel, glaube ich. Hast du mal bio-gaertner.de nachgesehen?Grüße,Robert
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:Tomaten 2008

Joerg » Antwort #1642 am:

hallo,hier -wie versprochen- ein ganzkörperbild der brown berry.ein paar centimeter oben fehlen. sie ist wesentlich höher als die cherokee purples, die links daneben stehen. schon letztes jahr ist mir aufgefallen, dass die cherokee purpleauffallend kleiner als die anderen meiner sorten blieb. P1210538brown berry rechts und cherokee
Gleich mal ins Aug fassen! ;)
CI, Jörg!
Tollpatsch

Re:Tomaten 2008

Tollpatsch » Antwort #1643 am:

Hallo.Von 20 Sorten; wachsen und reifen trotz Regen und Kälte,die „ normalen „ Roma Busch und Matina zweifellos am schnellsten.Sie werden schon gelblich……matina.JPG
Dateianhänge
Roma_-busch.JPG
Roma_-busch.JPG (74.52 KiB) 82 mal betrachtet
fairy

Re:Tomaten 2008

fairy » Antwort #1644 am:

Bei mir sind die größten Tomätchen bisher an folgenden Sorten zu finden:Amber, Corianne, Burkanlapu, Danko, Russische Violette, Beuteltomate und 42-Day-TomateIch hoffe, daß sie bald die Farbe wechseln, wobei die Sorten: Beuteltomate, Corianne, Ambre und Russische Violette bestimmt noch eine ganze Weile brauchen werden, weil es ja ziemlich große Tomaten werden.Aber bei Danko (schon 5 cm Durchmesser) und Burkanlapu (4 cm Durchmesser) könnte das bald geschehen ;) ;D
Tollpatsch

Re:Tomaten 2008

Tollpatsch » Antwort #1645 am:

ja die grösse macht schon was aus..*mein Ochsenherz hat auch schon gut 6cmOchsenherz.JPGund Andenhorn 3 x7 cmaber der Reifegrad ist noch nicht soweit..... Andenhorn.JPG
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #1646 am:

greeen ;D :tomi1.JPG
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #1647 am:

costoluto catanese:tomi1cc.JPG
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #1648 am:

und brione:tomi1brione.JPG
Benutzeravatar
willi12
Beiträge: 103
Registriert: 3. Jun 2008, 00:00

Re:Tomaten 2008

willi12 » Antwort #1649 am:

hier ein bild meiner freiland tomaten
Dateianhänge
frei.JPG
Antworten