Caira hat geschrieben: ↑1. Jan 2018, 09:28
hm, ich weiss gar nicht, ob mandelmilch sich verhält wie tierische milch.
Jepp, tut sie, in etwa. Mandelmilch hat ebenfalls Eiweiße, die gerinnen und somit keine Verbindungen zu den Fetten und Fettsäuren mehr eingehen können, der Grund weshalb sie wie Tiermilch verarbeitet werden soll. Kälte ist angesagt, am besten die Milch ist tiefgefroren. Das NaOH ganz langsam, in 3-4 Schüben zugeben und immerzu rühren, damit keine Hitzeherde entstehen können. Auch die Fette sollten kühl sein, beides auf etwa gleicher Temperatur zwischen 24 und 28 Grad. Anschließend nicht isolieren und die Gelphase vermeiden, raus damit nach Daußen in die Kälte oder in den Kühlschrank.
Vor einer Weile siedete ich ebenfalls eine Mandelmilchseife, mit viel Mandel- und Traubenkernöl. Alles ordentlich kalt verarbeitet. Nach dem Ausformen und Aufbrezeln sah diese Seife aus wie angepeilt, schlicht und komplett knallweiß. Brav, super! Erst Wochen später entdeckte ich das Eigenleben dieser Seife. In der (gekauften) Mandelmilch waren noch winzige Mandelpartikel, die hatten sich bräunlich verfärbt. Das sieht jetzt ein wenig doof aus, wie verrostet, sei's drum, das Seiflein ist der Knaller, doch den Coup mit dem "Rost" werde ich mir merken.
Ich wünsche allen ein frohes Neues! :D