News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Glyphosat (Gelesen 805905 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Frage zu Glyphosat
Gestern bei Pfla-Kö getestet: sie verkaufen nichts mehr. Es sei krebserregend. In USA seien Felder mit M..-Mais damit behandelt worden. Man könne jetzt dort nichts mehr anbauen. Nur eine Schlingpflanze wachse noch dort, die sei resistent. Die Alternativen wirkten genau so gut, man habe es selbst ausprobiert. Ich habe nichts gekauft.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frage zu Glyphosat
;Ddas reizt mich, es in der kommenden woche auf dem land mal bei raiffeisen oder so zu versuchen. notfalls haue ich dann wirklich das immergrün weg damit. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Frage zu Glyphosat
Und was wird dadurch besser? Bessern sich die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung in Ländern wie Argentienien oder Brasilien, wo das Zeugs (zusammen mit anderem) weiterhin vom Flugzeig aus versprüht wird? Wird die Arten- und Sortenvielfalt in unserer Agrarwüste wieder zunehmen?Nimmt dadurch der Glyphosatgehalt in unseren im Supermarkt gekauften Lebensmitteln ab?Aber man hat "etwas gemacht". Die deutsche Seele ist beruhigt und man lehnt sich zurück. Südamerika ist weit weg!.Ach ja - Privatgärtner können mit Glyphosat keine Umweltkatastrophen mehr verursachen, die waren in letzter Zeit ja wirklich nicht mehr auszuhalten... - dafür werden sie nach "ungefährlichen" Alternativen suchen - und nicht mehr so schlimm "rumpanschen" ... .ja, aber "- mit Einschränkungen"! Das Rumpanschen mit dem Zeug in Privatgärten soll verboten werden.
Rationalisierung von Arbeitsabläufen, Profitstreben in der Agrarindustrie und Arbeitsersparnis kommunaler, behördlicher Säuberungstrupps sind doch "gute Gründe" - oder?pearl hat geschrieben:Es muss schon ein guter Grund vorliegen um Glyphosat anwenden zu dürfen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Frage zu Glyphosat
Nunmehr liegt die Bewertung des gemeinsamen Ausschusses der FAO und der WHO (Joint FAO/WHO Meeting on Pesticide Residues (JMPR)) vor, auf die sowohl IARC wie auch BfR und damit die EU gewartet haben. Der entscheidende Satz: "In view of the absence of carcinogenic potential in rodents at human-relevant doses and the absence of genotoxicity by the oral route in mammals, and considering the epidemiological evidence from occupational exposures, the Meeting concluded that glyphosate is unlikely to pose a carcinogenic risk to humans from exposure through the diet."(Quelle)Damit kommt dieses Gremium zu einer ganz ähnlichen Einschätzung wie das BfR und widerspricht der Bewertung des IARC.
Re: Frage zu Glyphosat
Dann lies mal die Kommentare. Das ist geballtes Fachwissen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Glyphosat
mich interessiert ja diese Krebsfrage bei Glyphosat wenig, weil die krebsauslösende Wirkung schwer nachzuweisen ist, wie ich schon benannte.Mein Argument in der Frage bezieht sich immer auf den Boden. Zu dem Thema hatte ich etwas verlinkt. Unter anderem ein Video von einem Farmer aus North Dakota, der die negativen Einflüsse des Glyphosats auf Böden mit der chelatbildenden Eigenschaft der Substanz begründet hat. Glyphosat ist eine amphotere Substanz, ist also ein Ionenaustauscher, wie ist es mit der chelatbildenden Eigenschaft? Werden Metallionen fixiert? Gibt es eine hemmende Wirkung auf den Stickstoffkreislauf?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Frage zu Glyphosat
die Ausgangssubstanz zur Gewinnung von Glyphosat ist Iminodiessigsäure, ein Komplexbildner mit Metallionen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Die Bindende Wirkung im Boden usw von Glyphosat beschränkt sich auf die Phosphonsäuregruppe. Den gleichen Effekt mit Nährstofffestlegung kann man auch mit üblichem Phosphatdünger erreichen. Studien in Übersee, die irgendwas testen damit man Publicity draus ziehen kann, deswegen berichten auch Tageszeitungen darüber, die schaue ich mir im Original an und bin dann schnell enttäuscht, und frage mich, wie man sich mit sowas beschäftigen kann. Die Studie mit dem Rückgang der Artenvielfalt war auch so was, wenn man einen unkrautfreien Acker hat, dann gibts da weniger Arten. Das ist beim Striegeln nicht anders. Hat also nix mit dem Stoff Glyphosat zu tun. Aktuell sind die 2 wesentlichen Bedenken der Kritiker wissenschaftlich ausgeräumt. Bin gespannt, ob die Grünen nun (wie sie eigentlich aufgrund ihrer Argumentation machen müssten) freies Licht geben oder ob sie wieder unterstellen, das wäre alles nicht transparent oder aus anderen Gründen nicht glaubwürdig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Frage zu Glyphosat
Bezeichnend ist der allererste Kommentar bei ZEIT Online zu dem dortigen Bericht:"'WHO-Forscher stufen Glyphosat als nicht krebserregend ein'Na, da haben ein paar Lobbyisten doch mal wieder glänzende Arbeit geleistet." ;DTja, war letztes Jahr eine andere WHO-Behörde, die IARC, noch der Hoffnungsträger aller Glyphosatkritiker, so ist nun diese andere WHO-Gruppe, die zu einem Urteil kommt, dass die Mehrzahl aller Toxikologen unterstützen dürfte, auch gekauft.Dann lies mal die Kommentare. Das ist geballtes Fachwissen.
Re: Frage zu Glyphosat
Natürlich. Monsanto hat Geld ohne Ende.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Ja, stimmt wohl. Dafür sprechen auch die Übernahmeversuche bezüglich Syngenta um das Ergebnis für die Aktionäre zu schönen... Was das widersprechen in der Bewertung angeht, ich kann nicht behaupten, dass das BFR oder die Efsa oder FAO/WHO dem IARC widersprechen. Die Fragestellungen waren doch eigentlich klar. Nur manche wollten sie nicht verstehen. Dazu zählen auch die meisten Nachrichtenagenturen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Frage zu Glyphosat
19.5.2016, 13:04 Uhr / Auslaufende Zulassung von UnkrautvernichterEU-Staaten werden sich bei Glyphosat nicht einigBeurteilen kann ich das nicht.Doch die Cracks hier vermutlich schon.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Frage zu Glyphosat
Apropos Monsanto: Bayer bestätigt Gespräche über eine Übernahme ...Natürlich. Monsanto hat Geld ohne Ende.
Aster!
Re: Frage zu Glyphosat
Das ist längst keine Frage der toxikologischen Bewertung mehr. Die ist unter Fachleuten bei Weitem nicht so strittig, wie es in der Öffentlichkeit dargestellt wird.Das ist inzwischen eine rein politische Frage, vor allem hier in Deutschland: Die SPD hat sich mit immer neuen Nachforderungen inzwischen in eine Ecke begeben, aus der sie nicht mehr rauskommt. Sie möchte offenbar um jeden Preis bei den "umweltbewussten Bürgern" punkten, und Glyphosat ist da eine willkommene Gelegenheit, um zu zeigen, wie ernst man deren Sorgen doch nimmt.Deshalb werden immer neue Bedenken geäußert und Formulierungen rausgehauen wie "Solange nicht zweifelsfrei geklärt ist, dass Glyphosat gesundheitlich unbedenklich ist, können wir einer Verlängerung der Genehmigung nicht zustimmen".Mit Verlaub: Diese Frage ist geklärt.Ein Bauernopfer.Inzwischen fahren weiter Autos durch die Lande mit manipulierten Abgaswerten, was außer zu tödlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lungenkrebs zu weiteren Krankheiten und Umweltbeeinträchtigungen führt. Eine Forderung wie "Solange nicht zweifelsfrei erwiesen ist, dass Autofahren, Bier, Sonnenbäder, Spargel, Duftkerzen, Dauerlauf, Schokolade, Granderwasser, Kartoffeln etc. gesundheitlich unbedenklich sind, sollte man das nicht zulassen" habe ich aber noch nie gehört. Wenn es bei einem Patt bleibt und am Ende die EU-Kommission entscheidet, hat die den schwarzen Peter. Brüssel ist sowie an allem Schuld.Den Lohn dafür wird dann aber nicht die SPD einheimsen, auch nicht die Grünen, sondern die AfD.Ein Pyrrhussieg.19.5.2016, 13:04 Uhr / Auslaufende Zulassung von UnkrautvernichterEU-Staaten werden sich bei Glyphosat nicht einigBeurteilen kann ich das nicht.Doch die Cracks hier vermutlich schon.Grüsse Natternkopf