Seite 110 von 125
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 1. Mai 2014, 19:54
von cydora
Oha. Danke für die anschauliche Erklärung und das aussagekräftige Foto. Dann sind bei mir offensichtlich alle als non-scripta gekaufte die hispanica oder Hybriden. Schade.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 1. Mai 2014, 20:24
von Lisa15
Oha. Danke für die anschauliche Erklärung und das aussagekräftige Foto. Dann sind bei mir offensichtlich alle als non-scripta gekaufte die hispanica oder Hybriden. Schade.
Tja.

Dem Irrtum bin ich vor ca. 20 Jahren, als ich meine ersten kaufte, auch aufgesessen. Die reine Art ist geschützt, auch in UK mittlerweile. So sieht ein "Bluebells"-Bestand in einem englischen Wald aus:
H. non-scripta, reine ArtMan kann sie allein schon an der Blütenfarbe erkennen - im Gegensatz zu den hiesigen, verwaschenen Hybriden hat die reine Art ein tiefes Enzian-Blau.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 1. Mai 2014, 23:24
von cydora
Wow

Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 2. Mai 2014, 09:16
von Mrs.Alchemilla
Ich habe mal eine Frage zu Muscari.... Die mit dem herbstaustreibenden Laub, sind das Weinbergs-Traubenhyazinthen, Muscari neglectum? Oder welche könnten es sonst sein?...
Aus meiner Erfahrung ist die herbstaustreibende M. armeniacum - hatte ich (mit der gleichen Erfahrung des "Grases") lange im Vorgarten. T-Jo hat mir letztens im Kiesgarten-Thread folgende Info gegeben (ab #1699):
Treasure-Jo hat geschrieben:Im rel. trockenen, mageren Kiesbeet bleiben die Blätter von Muscari armeniacum kompakt und "ordentlich" ;)Ausserdem passt sich das grasartige Laub der Muscari wunderbar in die höhere Grasmatrix des Kiesbeetes ein. Im (Spät-)Winter fällt das grüne Laub angenehm auf zwischen dürren, braun-gelben Stauden- und Gräsergerippen.
Ich bin jetzt auf M. botryoides umgestiegen, weiß noch nicht, ob und wie sie sich vermehrt. T-J empfahl alternativ M. latifolium...LG
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 2. Mai 2014, 18:26
von Chica
Das ist ein Bastard zwischen der non-scripta und hispanica, der eher Ähnlichkeit mit hispanica hat.
Danke für eure genauen Erklärungen

. Meines ist tatsächlich hellblau im Vergleich zu den echten Hyacinthoides non-scripta.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 2. Mai 2014, 18:50
von Günther
Hab ich extra meinen älteren Bestand an Bluebells angeschaut::Die Blüten stehen eher einseitig, der Pollen scheint weiß zu sein, die Farbe ist allerdings nicht so dunkel (wobei ich das Musterbild für etwas geschönt halte).Sind halt vielleicht nicht ganz "reine" non-scripta. Ich wird deswegen auch keine ideologische Diskussion anfangen....
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 14. Nov 2014, 16:59
von rorobonn †
habe eben die google-bildersuche nach der
hyazinthe china pink genutzt...auf einigen bildern ist sie wirklich ziemlich pinkig, nicht cremig mit rosa hauch, oft sind es dann aber beim anklicken auch andere sorten....hat jemand erfahrungen, ob china pink "
pink" werden kann oder doch eher
weisslich-rosa bleibt?
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 14. Nov 2014, 21:56
von Norna
Zu Hyacinthoides non-scripta: danke für die Reminiszenz, Lisa!Sowohl an den hiesigen Standorten als auch in England habe ich sehr viele gesehen und kann ergänzen:Der Duft kann bei den Bluebells sehr stark sein, es gibt aber auch geruchlose Exemplare.Die Farbe ist meist (Lila)blau, in allen Schattierungen, es gibt aber auch weiße, seltener lila und ganz selten rosa Exemplare. Auch die Kombination von weißen Blüten mit blauen Spitzen kommt vor.

Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 15. Nov 2014, 17:12
von Mediterraneus
Oh, die ist aber hübsch

Richtige Bluebells haben sich bei mir leider immer als spanische Scilla entpuppt. Und zwar die große Form. Die stehen jetzt ein bißchen wie der Elefant im Porzellanladen unter meinen Rhodos, sind aber dankbar und vermehren sich.So schaut übrigens eine Blumenzwiebellieferung von Albrecht Hoch aus. Sehr vorbildlich, gute Qualität, ohne viel Plastik.Gestern wurde verbuddelt.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 15. Nov 2014, 21:10
von goworo
Richtige Bluebells haben sich bei mir leider immer als spanische Scilla entpuppt. Und zwar die große Form.
was meinst du mit "spanische Scilla"? Hyacinthoides hispanica 'Excelsior'? Ich finde, die passen sehr gut zu Rhododendron und entgegen anders lautenden Gerüchten duften die bei mir auch.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 15. Nov 2014, 22:04
von Norna
Das ist das Problem: Hyacinthoides non-scripta duften oft, aber nicht alle. H. hispanica und ihre Hybriden duften meist nicht, es gibt aber auch duftende Formen. Als Unterscheidungsmerkmal, wie vielfach angegeben, eignet der Duft sich nicht.Für Liebhaber der grazilen Jugendstilschönheit von H. non-scripta sind Falschlieferungen in Form von H. hispanica und der Hybriden natürlich enttäuschend. Von Fernwirkung und Robustheit her sind es aber die besseren Gartenpflanzen, da sie weniger frost- und trockenheitsempfindlich sind.Die echten Bluebells wirken nur in der Masse - und wer hat schon einen größeren Waldgarten?
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 15. Nov 2014, 22:14
von lord waldemoor
am grösseren waldgarten liegts nicht, leider an den zuwenig zwiebeln,hab mir paar gekauft um 1 euro das stück,aber fast 20cm umfang eine zwiebel,bin neugierig wie die werden
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 15. Nov 2014, 22:32
von Scabiosa
Das ist das Problem: Hyacinthoides non-scripta duften oft, aber nicht alle. H. hispanica und ihre Hybriden duften meist nicht, es gibt aber auch duftende Formen. Als Unterscheidungsmerkmal, wie vielfach angegeben, eignet der Duft sich nicht.Für Liebhaber der grazilen Jugendstilschönheit von H. non-scripta sind Falschlieferungen in Form von H. hispanica und der Hybriden natürlich enttäuschend. Von Fernwirkung und Robustheit her sind es aber die besseren Gartenpflanzen, da sie weniger frost- und trockenheitsempfindlich sind.Die echten Bluebells wirken nur in der Masse - und wer hat schon einen größeren Waldgarten?
Norna, dies dürften alles nur H. hispanica sein? Sie vermehren sich ziemlich aufdringlich...

Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 15. Nov 2014, 22:34
von Norna
20 cm Umfang klingt wohl eher nach den üblichen Treibhyazinthen. Hast Du die wirklich als H. non-scripta erworben?Die gezeigten zweifarbig blühenden Sämlinge haben 5 Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht, viele aus dieser Aussaat werden wohl erst im 7. Jahr blühen. Das erklärt vielleicht, warum es so schwierig ist, echte Bluebells im Handel zu erwerben. Die vegetative Vermehrung ist häufig auch unergiebig, ganz anders als bei den H. hispanica.Seit in Großbritannien die kommerzielle Ausbeutung von Bluebellbeständen empfindlich bestraft wird, sind echte H. non-scripta im Handel praktisch nicht mehr erhältlich. Abgesehen von Auslesen mit einem entsprechenden Stückpreis.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 15. Nov 2014, 22:41
von Norna
Ja, Sabiosa, das sind wohl eher Hyacinthoides hispanica oder Hybriden mit H. non-scripta.Im Nachbardorf ist zur Blütezeit ein ganzer Vorgarten voll davon, und es sind wirklich hübsche Übergangsformen dabei, die ich auch durchaus gerne im Garten hätte.In früheren Zeiten wurden Bluebells wohl in größerem Umfang in Norddeutschland vermehrt. Mit der Zeit blieben durch Frostschäden aber wohl nur die spanischen und die Hybriden damit übrig.