News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilien (Hemerocallis) 2011 (Gelesen 253049 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

pearl » Antwort #1635 am:

was für ein Umstand mit Proliferations! Wenn man eine Taglilie gut füttert und wässert, dann bekommt sie in der gleichen Zeit 3 neue Fächer, die im darauf folgenden Jahr blühen werden.
...Aber bei dieser Gelegenheit habe ich eine Frage an Dich: ist der Zuwachs an neuen Fächern (bei optimaler Düngung und Bewässerung) größer, wenn man die Blütenstängel nach der Blüte entfernt und so eine Samenbildung unterbindet?
warum sich solche Legenden halten ist mir schleierhaft. In der auf hohe Erträge zielenden Obstbaukultur ist es bestimmt sinnvoll die Anzahl der ausreifenden Fruchtkörper zu reduzieren, aber für den Staudengarten hat das keine Bedeutung.Der Stängel assimiliert solange er grün ist und das hilft mit die Wurzel aufzubauen. Darum geht es.Jedes Herumschneiden an Liliatae speziell an denen, die eine Neigung zu Virusbefall haben, ist überflüssig. Man kann Laub abzupfen oder die Welke und das Einziehen im Winter abwarten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

hymenocallis » Antwort #1636 am:

warum sich solche Legenden halten ist mir schleierhaft. In der auf hohe Erträge zielenden Obstbaukultur ist es bestimmt sinnvoll die Anzahl der ausreifenden Fruchtkörper zu reduzieren, aber für den Staudengarten hat das keine Bedeutung .
Diese Aussage ist mir wiederum schleierhaft - ich kenne genug Stauden, die nicht mehr weiterblühen und deutlich kürzer Leben, wenn man Abgeblühtes NICHT entfernt, sondern die Samenreife zuläßt.
pearl hat geschrieben:Der Stängel assimiliert solange er grün ist und das hilft mit die Wurzel aufzubauen. Darum geht es.Jedes Herumschneiden an Liliatae speziell an denen, die eine Neigung zu Virusbefall haben, ist überflüssig. Man kann Laub abzupfen oder die Welke und das Einziehen im Winter abwarten.
Ist das Deine persönliche Erfahrung? Prescapes, die zu spät im Jahr erscheinen, soll man ja auch zugunsten einer üppigeren Blüte im Folgejahr abschneiden - daher verwundert mich Deine Stellungnahme in diesem Kontext ziemlich.LG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

pearl » Antwort #1637 am:

das muss dich nicht wundern. Das ist eben so in der Gartenszene wie im radikalen Monotheismus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

zwerggarten » Antwort #1638 am:

unbeirrbarer, sturer glauben an das wort anderer, nur nicht an die eigene erkenntnis und erfahrung? ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

pearl » Antwort #1639 am:

genau. Ich bin unbedingt für die Selbsterleuchtung. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten